10 lustige Linux-Befehle, die Sie ausprobieren können, wenn Sie sich gelangweilt fühlen
Linux
2023-12-24T17:00:24Z
Schnell-Links
Wer sagt, dass das Linux-Terminal langweilig ist? Nicht, wenn Sie eine Liste mit lustigen Linux-Befehlen haben, die Sie ausführen und sich amüsieren können. Egal, ob Sie einfach nur etwas Zeit totschlagen oder neue Linux-Programme erkunden wollen, diese 10 Befehle werden Sie auf ein Abenteuer in die Welt der Linux-Unterhaltung mitnehmen.
Alle genannten Befehle sind für die meisten Linux-Distributionen verfügbar. Sie können die Installationsbefehle befolgen, um sie in Ihrer spezifischen Distribution zum Laufen zu bringen. Zu Demonstrationszwecken verwenden wir die Version Ubuntu 22.04 LTS.
1. sl: Mit Volldampf voraus
Apropos Abenteuer: Wussten Sie, dass Sie in Ihrem Linux-Terminal eine Lokomotive fahren lassen können? Das ist es, was der Befehl sl tut. Er erzeugt eine Lokomotive, die durch Ihr Terminalfenster fährt.
Um diesen klassischen Zug unter Debian, Ubuntu und deren Derivaten zu erhalten, verwenden Sie:
sudo apt install sl
Installieren Sie es auf RHEL, Fedora und deren Derivaten mit:
sudo yum install sl
Für Arch Linux und seine Derivate, verwenden Sie:
sudo pacman -S sl
Um es unter openSUSE zu installieren, führen Sie aus:
sudo zypper install sl
Nach der Installation von sl, führen Sie den Befehl wie folgt aus:
sl
Sie können auch einige Flags für verschiedene Szenarien hinzufügen.
- -a: Ein Unfall ereignet sich, und die Menschen im Haus bitten um Hilfe
- -l: Zeigt einen kleineren Zug mit mehreren Wagen
- -F: Der Zug fliegt durch die Luft
- -e: Sie können die Zuganimation mit Strg C anhalten
Wenn Sie Arch Linux verwenden, haben Sie noch ein paar weitere Optionen.
- -c: C51 erscheint anstelle von D51
- -d: Aktiviert den Disco-Modus. Die Farbe ändert sich während der Animation
- -G: Zeigt einen neuen modernen Zug an
- -w: Der Zug fährt schneller
- -
: Geben Sie die Anzahl der Wagen an. Zum Beispiel: sl -5 zeigt 5 Wagen an
Du kannst den Zug sogar in einen Regenbogenzug verwandeln, wenn du den Befehl sl mit lolcat verknüpfst, etwa so:
sl | lolcat
Wenn Sie also das nächste Mal den Befehl ls falsch schreiben, werden Sie mit einem schönen Zug statt einer Fehlermeldung begrüßt.
2. CMatrix: Betreten Sie die Matrix
Wollten Sie sich schon immer einmal wie in einer Szene aus dem Film "Die Matrix" fühlen? Dieser Linux-Befehl verwandelt Ihr Terminal in einen kaskadenartigen Strom grüner Zeichen, ähnlich wie der digitale Regen in der Matrix.
Um diesen Hacker-Terminal-Effekt unter Debian, Ubuntu und deren Derivaten zu erhalten, verwenden Sie:
sudo apt install cmatrix
Um es auf RHEL, Fedora und Derivaten zu installieren, führen Sie aus:
sudo yum install cmatrix
Für Arch Linux und seine Derivate, verwenden Sie:
sudo pacman -S cmatrix
Installieren Sie es unter openSUSE mit:
sudo zypper install cmatrix
Nach der Installation führen Sie den Befehl wie folgt aus:
cmatrix
Hier sind ein paar Optionen, die Sie ausprobieren können, damit es mehr Spaß macht:
- -a: Asynchrones Blättern
- -b: Fettgedruckte Zeichen ein
- -B: Alle fetten Zeichen
- -o: Scrollen im alten Stil verwenden
- -m: Jedes Zeichen wird ein Lambda
- -C
: Setzt eine bestimmte Farbe anstelle des Standardgrüns. Zum Beispiel: cmatrix -C blue setzt die Zeichenfarbe blau
Nach dem Ausführen des Befehls können Sie auf einige Tasten der Tastatur tippen, um verschiedene Effekte zu erzielen.
- a: Asynchrones Blättern umschalten
- b: Zufällige fette Zeichen
- B: Alle fetten Zeichen
- n: Fettschrift ausschalten
Wenn Sie Ihren Freunden zeigen wollen, wie gut Sie hacken können, führen Sie diesen Befehl aus, um sie mit dem raffinierten Matrix-Effekt zu überraschen.
3. aafire: ASCII-Kunstfeuerwerk
Der Befehl aafire setzt Ihr Terminal in Brand. Okay, nicht wörtlich. Er zündet ein schillerndes Feuerwerk aus ASCII-Kunstwerken auf Ihrem Terminal. Es ist eine großartige Möglichkeit, ein virtuelles Lagerfeuer zu erzeugen.
Um das virtuelle Feuer von aafire auf Debian, Ubuntu und deren Derivaten zu installieren, verwenden Sie:
sudo apt install libaa-bin
Holen Sie sich aafire auf RHEL, Fedora und deren Derivaten mit:
sudo yum install aalib
Installieren Sie es unter Arch Linux und seinen Derivaten mit:
sudo pacman -S aalib
Für openSUSE, führen Sie aus:
sudo zypper install aalib
Nach der Installation führen Sie den Befehl wie folgt aus:
aafire
Der einzige Wermutstropfen ist, dass man die Hitze nicht wirklich spürt und das Geräusch nicht hören kann.
4. oneko: Ein verspieltes Desktop-Haustier
Hier ist etwas für Katzenliebhaber. Diese liebenswerte Pixel-Katze streift über Ihren Desktop, spielt mit Spielzeug und rollt sich sogar für ein kurzes Nickerchen zusammen.
Um oneko's süßen Katzenfreund auf Debian, Ubuntu und deren Derivaten zu installieren, verwenden Sie:
sudo apt install oneko
Installieren Sie den Befehl auf RHEL, Fedora und deren Derivaten mit:
sudo yum install oneko
Holen Sie sich oneko auf Arch Linux und seinen Derivaten mit:
sudo pacman -S oneko
Um es unter openSUSE zu installieren, führen Sie aus:
sudo zypper install oneko
Nach der Installation führen Sie den Befehl wie folgt aus:
oneko
Sie können dem Befehl eine Reihe von Optionen für verschiedene Zeichen hinzufügen.
- -tora: Die Katze verwandelt sich in eine "toraneko", eine Katze mit tigerähnlichen Streifen
- -dog: Verwandelt sich in einen Hund statt in eine Katze
- -sakura: Führt Sakura Kinomoto anstelle einer Katze
- -tomoyo: Lässt Tomoyo Daidouji anstelle einer Katze laufen
Eine virtuelle Katze nimmt keinen Platz in deiner Wohnung ein und hinterlässt keine Haare auf deiner Couch. Klingt schnurrperfekt.
5. xeyes: Beobachte die Augäpfel
Ein Augenpaar, das dir die ganze Zeit folgt? Gruselig, oder? Mit dem Befehl xeyes ist das möglich. Diese animierten Augäpfel verfolgen Ihren Mauszeiger über den Bildschirm.
Um diese beobachtenden Augäpfel unter Debian, Ubuntu und deren Derivaten zu erhalten, verwenden Sie:
sudo apt install x11-apps
Für RHEL, Fedora und deren Derivate führen Sie aus:
sudo yum install xeyes
Installieren Sie es unter Arch Linux und seinen Derivaten mit:
sudo pacman -S xeyes
Holen Sie es sich auf openSUSE mit:
sudo zypper install xeyes
Nach der Installation führen Sie den Befehl wie folgt aus:
xeyes
Hier sind einige Optionen, die Sie mit dem Befehl hinzufügen können:
- -fg
: Wählen Sie eine andere Farbe für die Pupillen der Augen. Zum Beispiel, xeyes -fg blue macht die Pupillen blau - -bg : Wähle eine
andere Farbe für den Hintergrund - -outline : Wähle eine
andere Farbe für die Umrisse der Augen - -center : Wähle eine
andere Farbe für die Mitte der Augen
Dieser Befehl verleiht Ihrem Bildschirm nicht nur einen Hauch von Surrealismus, sondern erinnert Sie auch auf amüsante Weise daran, dass sogar Ihr Desktop Sie beobachtet.
6. espeak: Lassen Sie Ihren Computer sprechen
Sie haben keine Lust, Text auf Ihrem Terminal zu lesen? Kein Problem! Mit dem Befehl espeak kann Ihr Terminal jeden von Ihnen eingegebenen Text sprechen. Dieser Sprachsynthesizer-Befehl kann Textdateien lesen, einzelne Wörter aussprechen und sogar die Stimme und Tonhöhe der Sprachausgabe ändern.
Geben Sie Ihrem Terminal unter Debian, Ubuntu und deren Derivaten Sprachfähigkeiten mit:
sudo apt install espeak
Um den Befehl auf RHEL, Fedora und deren Derivaten zu installieren, führen Sie aus:
sudo yum install espeak
Um es auf Arch Linux und seinen Derivaten zu erhalten, verwenden Sie:
sudo pacman -S espeak
Installieren Sie es unter openSUSE mit:
sudo zypper install espeak
Nach der Installation des Befehls ist der einfachste Weg, ihn zu benutzen, der folgende:
espeak " Ersetzen Sie den Befehl espeak "Hallo Welt" Hier sind einige nützliche Optionen, die Sie dem Befehl hinzufügen können: Wenn Sie Ihrem Linux-Terminal eine Stimme geben, ist das so, als hätten Sie einen persönlichen Erzähler auf Ihrem Desktop. Der yes-Befehl wiederholt jeden Text, den Sie ihm vorgeben, unendlich oft. Dies kann in einigen Szenarien nützlich sein, in denen Sie das Erstellen von Dateien automatisieren oder den wiederholten Text in andere Befehle einspeisen müssen. Dieser Befehl ist in den meisten Linux-Distributionen standardmäßig installiert. Sie können ihn unter Debian und Ubuntu mit installieren: sudo apt-get install coreutils Es gibt zwei gängige Möglichkeiten, wie Sie den Befehl allein verwenden können. Sie können den Befehl einfach wie folgt eingeben: yes Dies wird unendlich oft "y" ausgeben, bis Sie es mit Strg C beenden. Die andere Möglichkeit ist, einen Text direkt nach dem Befehl einzufügen, etwa so: yes Ersetzen Sie den Text ja Linux macht Spaß Dieser Befehl zeigt so lange den Text "Linux is fun" an, bis Sie ihn beenden. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie den yes-Befehl verwenden können. Sie brauchen einen falschen Namen und eine falsche Adresse, um Ihre Privatsphäre im Internet zu schützen? Der rig-Befehl, kurz für Random Identity Generator, ist das richtige Werkzeug für Sie. Er erstellt realistische Vor- und Nachnamen, Straßenadressen, Städte, Bundesländer, Postleitzahlen und Telefonnummern. Holen Sie sich diesen Identitätsgenerator auf Debian, Ubuntu und deren Derivaten mit: sudo apt install rig Installieren Sie das Programm unter RHEL, Fedora und deren Derivaten mit: sudo yum install rig Für Arch Linux und seine Derivate führen Sie aus: sudo pacman -S rig Um es unter openSUSE zu installieren, verwenden Sie: sudo zypper install rig Nach der Installation geben Sie den Befehl in das Terminal ein, um die Identität zu erzeugen, etwa so rig Hier sind einige Optionen, die Sie dem Befehl hinzufügen können: Tut mir leid, Telefonverkäufer. Ich gebe Ihnen nicht meine echte Identität. Tauchen Sie mit asciiquarium in die faszinierende Unterwasserwelt Ihres Terminals ein. Dieser Befehl verwandelt Ihr Terminal in eine lebendige Unterwasserwelt, in der es von Leben wimmelt. Holen Sie sich diese schaurige Unterwassererfahrung auf Ubuntu und seinen Derivaten mit: sudo snap install asciiquarium Für RHEL, Fedora und deren Derivate führen Sie aus: sudo dnf install asciiquarium Installieren Sie es auf Arch Linux und seinen Derivaten mit: sudo pacman -S asciiquarium Wenn Sie den Befehl installiert haben, führen Sie ihn wie folgt aus: asciiquarium Wenn das Programm läuft, kannst du einige Dinge mit den Tasten der Tastatur erledigen. Ein aquatischer Weg, um einen Hauch von Ruhe in Ihre Linux-Welt zu bringen. Der Befehl toilet verwandelt Ihren Text in auffällige ASCII-Kunstbanner. Wählen Sie aus einer Vielzahl von Schriftarten und Stilen, um personalisierte Botschaften zu erstellen. Um diese coolen Banner unter Debian, Ubuntu und deren Derivaten zu erstellen, installieren Sie toilet mit: sudo apt install toilet Holen Sie sich den Befehl auf RHEL, Fedora und deren Derivaten mit: sudo yum install toilet Installieren Sie es unter Arch Linux und seinen Derivaten mit: sudo pacman -S toilet Für openSUSE, führen Sie aus: sudo zypper install toilet Nach der Installation können Sie den Befehl wie folgt ausführen: toilet Es wird ein Eingabeaufforderungsbildschirm angezeigt. Sie können einen beliebigen Text eingeben und die Eingabetaste drücken, um ihn als Textbanner anzuzeigen. Eine andere Möglichkeit, den Befehl zu verwenden, besteht darin, einen Text in Anführungszeichen einzuschließen und ihn wie folgt in den Befehl einzufügen: toilette "Hallo Welt" Bevor wir dies abschließen, möchten wir Ihnen noch einen coolen Effekt zeigen. Sie können den Ausgabetext mit dem lolcat-Befehl einfärben, etwa so: toilet "Hallo Welt" | lolcat Wir hoffen, dass Sie diese Liste mit lustigen Linux-Befehlen lustig und hilfreich fanden. Auch wenn die meisten dieser Befehle für den normalen Gebrauch nicht nützlich sind, so können sie Ihnen doch ein Lächeln ins Gesicht zaubern, wenn Sie sich intensiv mit dem Terminal beschäftigen. 7. yes: Die ultimative Affirmation
8. rig: Virtuelle Identitäten generieren
9. asciiquarium: Unter dem Meer
10. toilette: Text-Art-Banner
Spielereien mit dem Linux-Terminal