So prüfen Sie, ob Sie Ihren Arbeitsspeicher unter Windows aufrüsten können
Windows
2024-01-29T18:00:14Z
Schnell-Links
Das Wichtigste in Kürze
- Überwachen Sie die RAM-Auslastung im Task-Manager. Wenn Ihr RAM regelmäßig zu 100 % ausgelastet ist, müssen Sie wahrscheinlich aufrüsten.
- Überprüfen Sie, ob Ihre Hauptplatine über zusätzliche RAM-Steckplätze verfügt und wie viel RAM jeder Steckplatz aufnehmen kann.
- Überprüfen Sie den Typ und die Geschwindigkeit Ihres vorhandenen Arbeitsspeichers und stellen Sie sicher, dass jeder neue Arbeitsspeicher, den Sie kaufen, vom gleichen Typ und nicht zu schnell für Ihre Hauptplatine ist.
Sie möchten Ihren Computer mit mehr Arbeitsspeicher ausstatten und wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? In diesem Leitfaden finden Sie alles, was Sie über die Aufrüstung des Arbeitsspeichers in Ihrem Windows-PC oder -Laptop wissen müssen. Fangen wir gleich damit an.
Brauchen Sie überhaupt ein RAM-Upgrade?
Bevor Sie sich mit der Aufrüstung Ihres Arbeitsspeichers befassen, sollten Sie unbedingt prüfen, ob eine Aufrüstung überhaupt erforderlich ist. Treten bei Ihnen Systemverzögerungen, häufige BSOD-Fehler oder plötzliche Abstürze von Anwendungen und Programmen auf? Dies sind Symptome, die auf Speicherengpässe hinweisen können. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass auch andere Hardwareprobleme zu ähnlichen Problemen führen können.
Es gibt einen einfachen Test, mit dem Sie feststellen können, ob Ihr Arbeitsspeicher tatsächlich der Übeltäter ist. Führen Sie die Anwendung oder das Programm aus, bei dem die oben genannten Probleme auftreten. Minimieren Sie das Programm, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche Start und wählen Sie "Task-Manager" Notieren Sie sich die RAM-Auslastung, während das Programm im Hintergrund weiterläuft.
Wenn die RAM-Auslastung konstant um die 60 Prozent (oder weniger) liegt, ohne auf 100 Prozent anzusteigen, ist ein Upgrade wahrscheinlich nicht erforderlich. Wenn Sie jedoch beobachten, dass die RAM-Auslastung auf 100 % ansteigt und Sie die bereits erwähnten Anzeichen eines RAM-Engpasses feststellen, muss Ihr aktueller RAM-Speicher wahrscheinlich aufgerüstet werden.
Prüfen Sie die aktuell genutzte und maximale RAM-Kapazität
Nachdem Sie festgestellt haben, dass Ihr Arbeitsspeicher aufgerüstet werden muss, sollten Sie als Nächstes die aktuelle RAM-Kapazität Ihres PCs überprüfen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche "Start" und öffnen Sie "Einstellungen" Navigieren Sie zur Registerkarte "System" auf der linken Seite, scrollen Sie nach unten auf der rechten Seite und gehen Sie zu "Info" Überprüfen Sie hier den gesamten Arbeitsspeicher, der neben dem installierten Arbeitsspeicher angezeigt wird.
Prüfen Sie anschließend, wie viel RAM Ihr PC aufnehmen kann. Geben Sie PowerShell in die Windows-Suche ein, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf "Windows PowerShell", und wählen Sie "Als Administrator ausführen"
Kopieren Sie den folgenden Befehl, fügen Sie ihn in PowerShell ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Get-CimInstance Win32_PhysicalMemoryArray
Achten Sie auf den Wert unter MaxCapacity, der den gesamten Arbeitsspeicher in Kilobyte angibt, den Ihr Motherboard aufnehmen kann. Um Kilobytes in Gigabytes umzurechnen, teilen Sie die Zahl durch 1048576. Im Folgenden finden Sie eine Tabelle mit Kurzreferenzen für einige häufig vorkommende Werte. Wenn die maximale Kapazität geringer ist als Ihr derzeitiger Arbeitsspeicher, z. B. 32 GB im Vergleich zu den 16 GB, die Sie derzeit verwenden, können Sie Ihr System um 16 GB RAM erweitern.
Hier finden Sie eine Übersicht, wenn Sie die Werte nicht von Hand ausrechnen möchten:
Max. Kapazitätswert | RAM-Kapazität in Gigabyte |
134217728 | 128GB |
67108864 | 64 GB |
33554432 | 32GB |
16777216 | 16GB |
8388608 | 8GB |
Wenn Sie über freie Kapazitäten verfügen, heißt das nicht unbedingt, dass Sie sofort RAM kaufen und einbauen können. Zunächst müssen Sie prüfen, ob Sie über freie RAM-Steckplätze verfügen, die den zusätzlichen Arbeitsspeicher aufnehmen können.
Prüfen Sie, ob Ihr Computer über freie RAM-Steckplätze verfügt
Ein RAM-Steckplatz, auch RAM-Sockel genannt, ist ein langer, schmaler Steckplatz auf der Hauptplatine eines PCs, in dem der Arbeitsspeicher installiert wird. Die meisten Computer haben in der Regel zwei oder vier RAM-Steckplätze. Vor dem Kauf eines neuen Arbeitsspeichers sollten Sie sich unbedingt vergewissern, dass einige Steckplätze frei sind.
Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche "Start" und öffnen Sie den "Task-Manager" Navigieren Sie zur Registerkarte "Leistung" auf der linken Seite und sehen Sie sich die RAM-Informationen am unteren Rand des Bildschirms an. Rechts neben "Verwendete Steckplätze" sehen Sie die Gesamtzahl der RAM-Steckplätze Ihres Systems und wie viele davon derzeit verwendet werden.
Wenn Sie mit dem Mauszeiger über diese Zahl fahren, sehen Sie auch, wie viel RAM jeder Steckplatz unterstützt. Wenn Sie über freie Steckplätze für den RAM verfügen, den Sie aufrüsten möchten, ist alles in Ordnung. Was aber, wenn keine freien Steckplätze verfügbar sind oder Sie die maximale RAM-Kapazität bereits erreicht haben?
Kein freier Steckplatz oder maximale RAM-Kapazität erreicht?
Wenn Sie die maximal unterstützte RAM-Kapazität Ihrer Hauptplatine bereits erreicht haben, ist dies der wichtigste einschränkende Faktor. Um zu überprüfen, ob Sie wirklich die maximale RAM-Kapazität erreicht haben, lesen Sie in der Dokumentation des Motherboard-Herstellers nach, wie viel RAM unterstützt wird. Wenn die Hauptplatine keinen zusätzlichen Arbeitsspeicher unterstützt, ist eine Aufrüstung der Hauptplatine die einzige realistische Option.
Wenn Sie freie Kapazitäten, aber keine freien RAM-Steckplätze haben, prüfen Sie, ob Ihre Hauptplatine RAM-Module mit höherer Kapazität unterstützt. Wenn dies der Fall ist, können Sie die vorhandenen Module durch größere ersetzen, wobei Sie die Kompatibilität, die Kapazität, die Geschwindigkeit und die Einschränkungen der DDR-Variante berücksichtigen müssen. Wie Sie dies tun können, erfahren Sie im nächsten Abschnitt. Wenn Ihre Hauptplatine keine Module mit höherer Kapazität unterstützt, ist die Aufrüstung Ihrer Hauptplatine auch hier die einzige Möglichkeit.
In Anbetracht des technischen Charakters dieses Vorgangs ist es ratsam, den Hersteller oder einen Fachmann um Rat zu fragen, wenn Sie sich unsicher sind.
Überprüfen Sie RAM-Geschwindigkeit, RAM-Typ und mehr
Wenn Sie sich vergewissert haben, dass freie Steckplätze und verfügbare Kapazität vorhanden sind und Sie Ihren Arbeitsspeicher aufrüsten können, haben Sie die Hälfte des Prozesses hinter sich. Der nächste Schritt besteht darin, die Spezifikationen Ihres derzeit installierten Arbeitsspeichers zu überprüfen, insbesondere die RAM-Geschwindigkeit und den RAM-Typ. Auf diese Weise können Sie Kompatibilitätsprobleme bei der Aufrüstung Ihres RAMs vermeiden.
Durch Ausführen eines einfachen Befehls im PowerShell-Dienstprogramm können Sie die RAM-Spezifikationen ermitteln. Kopieren Sie einfach den folgenden Befehl und drücken Sie die Eingabetaste.
Get-CimInstance CIM_PhysicalMemory
Beachten Sie die RAM-Geschwindigkeit, die neben "Speed" angegeben ist, und überprüfen Sie den RAM-Typ neben "MemoryType" Wenn Sie neben "MemoryType" eine "0" sehen, wie unten gezeigt, notieren Sie den Wert neben "SMBIOSMemoryType" Ein Wert von 20 entspricht DDR, 21 entspricht DDR2, 22 entspricht DDR2 FB-DIMM, 24 entspricht DDR3, 26 entspricht DDR4 und 34 entspricht DDR5.
Wenn Sie "0" oder einen ungewöhnlichen Wert sehen und den RAM-Typ nicht bestimmen können, sollten Sie eine Drittanbieter-App wie CPU-Z verwenden. Solche Anwendungen können Ihnen helfen, den Typ des derzeit installierten RAMs zu bestimmen.
Da es im Allgemeinen nicht möglich ist, DDR-Typen zu mischen und anzupassen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie RAM mit dem gleichen DDR-Typ und der gleichen Geschwindigkeit wie Ihr aktuelles Modell kaufen, um Kompatibilitätsprobleme nach dem Upgrade zu vermeiden.
Die meisten Arbeitsspeicher (vorausgesetzt, es handelt sich um den richtigen Typ) funktionieren mit jedem PC, aber Sie können in der Regel genauere Informationen über die Kompatibilität von Arbeitsspeicher, CPU und Hauptplatine auf der Website des Herstellers finden, wenn Sie besonders sicher sein wollen. Sobald Sie wissen, mit welchen Einschränkungen Sie es zu tun haben, können Sie den besten Arbeitsspeicher für Ihren PC auswählen.
Wenn Sie den Arbeitsspeicher eines Laptops aufrüsten wollen, kann das ein schwieriges Unterfangen sein. Manchmal ist es ganz einfach, die Unterseite abzunehmen und einen neuen Arbeitsspeicher einzubauen, ähnlich wie bei einem Desktop-PC. In anderen Fällen ist die Demontage kompliziert, und der Arbeitsspeicher ist vielleicht sogar fest mit der Hauptplatine des Laptops verbunden. Wenn Sie sich nicht besonders gut mit Elektronik auskennen, sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, um mögliche Schäden an anderen Komponenten Ihres Laptops zu vermeiden.
Hoffentlich wissen Sie jetzt, ob Sie den Arbeitsspeicher Ihres Systems aufrüsten können und welche Schritte Sie dabei unternehmen müssen. Wenn Sie den Arbeitsspeicher aufrüsten, sollten Sie sich für eine höhere Kapazität entscheiden, als Sie derzeit benötigen. Auf diese Weise können Sie vermeiden, dass Sie in naher Zukunft erneut aufrüsten müssen.