Software-Updates können jetzt (fast) alles reparieren


Cutting Edge
2024-03-05T12:00:14Z

Das Wichtigste in Kürze

  • Apples iOS 17.2-Update verdoppelt die Ladegeschwindigkeit für das iPhone 13 und spätere Modelle mit dem kabellosen Ladestandard Qi2.
  • Die PS5-Updates von Sony fügten Funktionen wie VRR-Unterstützung, NVMe-Laufwerksunterstützung und Dolby Atmos hinzu und zeigten kontinuierliche Verbesserungen.
  • Auf der anderen Seite bieten Fahrzeughersteller wie BMW und Mercedes kostenpflichtige Software-Freischaltungen für Funktionen an, die bereits im Auto vorhanden sind, was auf verbraucherfeindliche Praktiken hinweist.

Haben Sie Ihren Toaster kürzlich aktualisiert? Auch wenn es albern und weit hergeholt klingt, nähern wir uns schnell dem Stadium, in dem alles miteinander verbunden ist und über die Luft aktualisiert werden kann.

Aktualisieren Sie Ihr iPhone für schnelleres Aufladen

Das Update iOS 17.2 von Apple war etwas Besonderes, vor allem wenn Sie ein iPhone haben, das schon ein paar Jahre alt ist. Zwar sind wir es gewohnt, dass Smartphone-Hersteller mit ihren Updates neue Apps und Funktionen hinzufügen, aber selten geht ein Update so weit, dass es die Geschwindigkeit des kabellosen Ladens verdoppelt.

Aber genau das ist mit dem iPhone 13 und späteren Geräten passiert. Im Rahmen der Einführung des kabellosen Ladestandards Qi2 hat Apple die kabellose Ladegeschwindigkeit dieser Geräte von 7,5 Watt auf 15 Watt erhöht. Sie brauchen nicht einmal ein proprietäres Apple MagSafe-Ladegerät, um von der Geschwindigkeitssteigerung zu profitieren, da Qi2 ein offener Standard ist.

Using a MagSafe Case with the ESR HaloLock 2-in-1 Wireless Charger with CryoBoost

Qi2 wurde vom Wireless Power Consortium als universelles kabelloses Ladesystem entwickelt, das Magnete für effizienteres (und weniger umständliches) kabelloses Laden enthält. Im Laufe der Zeit sollen die Qi2-Geschwindigkeiten über die 15-Watt-Grenze hinaus erhöht werden, sodass es möglich ist, dass wir in Zukunft weitere Verbesserungen over-the-air erhalten werden.

Vielleicht hat Apple diesen Schritt schon vor Jahren geplant, vielleicht hat sich der Standard aber auch so entwickelt, dass das Unternehmen erkannt hat, dass die vorhandene Hardware die Spezifikationen bereits erfüllt. Auf jeden Fall ist es eine willkommene Ergänzung für alle, die Ladepads den Kabeln vorziehen.

Sony verbessert die PlayStation 5 laufend mit Updates

Software-Updates sind ein fester Bestandteil des Besitzes einer Konsole, aber für PlayStation 5-Besitzer waren die Software-Updates einschneidend. Im September 2021 wurde die PS5 um die Möglichkeit erweitert, den Systemspeicher über den integrierten M.2-Steckplatz aufzurüsten, neben anderen Funktionen wie 3D-Audio für TV-Lautsprecher.

Anfang 2022 kam dann die Sprachsteuerung "Hey, PlayStation" hinzu. Das wohl größte Update kam jedoch ein Jahr später, im März 2023, als Sony die Unterstützung für variable Bildwiederholraten (VRR) einführte, eine Funktion, die die Aktualisierungsrate eines Bildschirms an die Bildwiederholrate des Spiels anpasst.

Die größte Einschränkung besteht darin, dass Spiele VRR explizit unterstützen müssen, um die Funktion zu nutzen, die dazu beitragen kann, Screen Tearing zu vermeiden und Leistungseinbrüche weniger auffällig zu machen. Sony fügte im September 2022 Unterstützung für 1440p-Auflösungen hinzu, aber VRR funktioniert nicht, wenn dieser Modus verwendet wird.

Sony PlayStation 5 DualSense controller on top of a console.

Und schließlich fügte Sony im Jahr 2023 in einem einzigen Update Unterstützung für NVMe-Laufwerke mit einer Größe von bis zu 8 TB (statt zuvor 4 TB) und Dolby Atmos-Unterstützung hinzu. Erfreulicherweise gibt es keine Anzeichen dafür, dass Sony die kontinuierliche Aktualisierung der PS5 verlangsamt. Ein Update, das die Qualität des DualSense-Mikrofons verbessert, wurde im Februar 2024 dem Beta-Zweig der Software-Updates von Sony hinzugefügt.

Viele dieser Funktionen wurden bei der ersten Ankündigung der PS5 angekündigt und heiß erwartet, insbesondere die VRR-Unterstützung und der erweiterbare Speicher. Beide mussten jedoch erst lange nach der Markteinführung des Systems eingepflegt werden. Wird Sony auch sein Versprechen einlösen, höher auflösende Displays zu unterstützen? Auf der Verpackung prangt ein großes "8K"-Logo, wir können also nur vermuten.

Obwohl diese Updates willkommene Ergänzungen sind, sollte die Idee, dass ein Produkt angekündigt, ausgeliefert und später verbessert werden kann, einige Augenbrauen aufwerfen. Sony ist nicht das einzige Unternehmen, das diesen Weg geht. Auch Microsoft hat Funktionen wie Dolby Vision für Spiele und Xbox Cloud Gaming in die Konsolen der Serie X und S integriert.

Ihr nächstes Auto könnte DLC haben

Besitzer moderner Autos, insbesondere von Elektroautos, sind mit Over-the-Air-Updates keine Unbekannten. Wenn Sie Ihr Auto mit dem WLAN verbinden (oder eine eingebaute Mobilfunkverbindung nutzen) und dann eine Softwareaktualisierung herunterladen, kann sich das auf alles auswirken, vom Unterhaltungssystem im Auto bis hin zum Fahrverhalten Ihres Fahrzeugs.

Im Allgemeinen ist dies eine gute Sache. Die Möglichkeit, mit einem Update Fehler zu beheben, die Sicherheit zu verbessern und weitere Funktionen für Ihr Fahrzeug hinzuzufügen, ist erst seit etwa zehn Jahren möglich. Aber die Revolution der Software-Aktualisierung hat auch eine andere Seite. Die Hersteller nutzen das Modell der "Over-the-Air"-Updates, um für Funktionen, die bereits in ihren Fahrzeugen vorhanden sind, Gebühren zu erheben.

Im Jahr 2022 begann BMW mit dem Verkauf eines monatlichen Abonnements für beheizbare Sitze, mit der Option, die Funktion für 415 Dollar zu kaufen. Der Clou dabei ist, dass die für die Sitzheizung erforderliche Hardware bereits im Fahrzeug vorhanden ist. Mit dem Software-Update wird eine Funktion freigeschaltet, für die Sie eigentlich schon bezahlt haben. Das von BMW produzierte Video, in dem diese Zusatzfunktionen vorgestellt werden, ist wirklich sehenswert.

BMW ist nicht der einzige Hersteller, der diesen Trick anwendet. Mercedes verlangt ein paar tausend Dollar, um die Beschleunigung seiner EQE- und EQS-Modelle dauerhaft zu erhöhen. Tesla macht das schon seit fast einem Jahrzehnt und verlangte einst von den Kunden des Model S mehr als 3.000 Dollar für die Nutzung der vollen Batteriekapazität.

Selbst wenn die Autohersteller versuchen, den Grundpreis als "ermäßigten" Preis zu verkaufen, der diese Funktionen nicht berücksichtigt, zahlen Sie technisch gesehen immer noch für jede Komponente in Ihrem Auto, wenn Sie den Ausstellungsraum verlassen. Viele sind der Meinung, dass diese Praxis verbraucherfeindlich ist, und sie hat zu einem verstärkten Interesse an der vollständigen Umgehung der Herstellerbeschränkungen geführt.

Genauso wie man sein Smartphone "jailbreaken" kann, könnte man eines Tages versucht sein, auch sein Auto zu "jailbreaken". Besitzer der BMW 4er-Serie von 2018 haben Wege gefunden, das volle Potenzial ihres Fahrzeugs für viel weniger Geld freizuschalten, als BMW verlangte. Das Hauptproblem dabei ist, dass durch einen Jailbreak wahrscheinlich auch die Garantie des Fahrzeugs erlischt.

Alles ist jetzt vernetzt

Das "Internet der Dinge" ist ein Begriff aus dem Jahr 2016, der die Vernetzung von Alltagsgegenständen beschreibt. Auch wenn seine Verwendung zurückgegangen ist, ist das Konzept lebendiger denn je. Alles, von Küchengeräten bis hin zu HLK-Systemen, ist heute in irgendeiner Form vernetzt, und ein wichtiges Verkaufsargument sind Software-Updates.

Wenn Sie heute einen Fernseher kaufen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass ein Patch auf Sie wartet, den Sie herunterladen können, wenn Sie das Gerät anschließen. Das macht Sinn, denn Fernsehgeräte sind vernetzte Geräte, die zum Konsumieren von Inhalten verwendet werden. Aber was ist mit Ihrem nächsten Geschirrspüler? Es mag lächerlich klingen, aber Consumer Reports behauptet, dass 20 Prozent der Geschirrspüler, die im Jahr 2023 verkauft werden, über eine Art von Wi-Fi-Konnektivität verfügen.

Je mehr "intelligente" Gegenstände wir in unsere Häuser einbauen, desto mehr Dinge müssen aktualisiert werden. Dabei geht es nicht nur um das Hinzufügen von Funktionen und das Beheben von Fehlern. Manchmal werden bei diesen Geräten auch schwerwiegende Sicherheitslücken entdeckt, und Software-Updates sind für die Wahrung der Privatsphäre und der Sicherheit unerlässlich. Die gute Nachricht ist, dass die meisten dieser Vorgänge im Hintergrund ablaufen. Selbst Smartphones und Computer werden heutzutage ohne Ihr Zutun aktualisiert, auch wenn das nicht immer von Vorteil ist.

Natürlich sind Sicherheits- und Datenschutzprobleme kein allzu großes Problem, wenn Ihr Gerät gar nicht erst mit dem Internet verbunden wird.

Software-Updates können nicht alles reparieren

Es gibt Grenzen, wie weit ein Software-Update gehen kann, um ein Problem zu beheben. Im Jahr 2020 wird eine Sicherheitslücke wurde in Intel-Prozessoren entdeckt, die das System für lokale oder physische Angriffe anfällig machen. Aufgrund der Art des Problems besteht die einzige Möglichkeit, es zu beheben, darin, den Prozessor durch einen neuen zu ersetzen.

Modelle von LG OLED-Fernsehern, die 2019 und 2020 produziert wurden (einschließlich C9 und CX), waren von einem "erhöhten Schwarzwert"-Fehler betroffen, der auch ein Flackern bei VRR-Inhalten verursachte, wenn die Bildwiederholfrequenz des Monitors unter 120 Hz lag. Ein Software-Update von LG trug dazu bei, das Problem weniger auffällig zu machen, aber aufgrund der Art und Weise, wie die Subpixel auf dem Panel aufgeladen bleiben, gab es keine Möglichkeit, das Problem vollständig zu beseitigen, außer durch eine Änderung der Art und Weise, wie die Panels hergestellt werden.

LG OLED65CXPUA CX 65-inch OLED TV.

LG

Es wird immer Probleme geben, die nur durch eine Überarbeitung der Hardware zu beheben sind. Mit Software-Updates ist vieles möglich, solange sich ein Unternehmen für die Unterstützung seiner Produkte einsetzt. Das sollte man im Hinterkopf behalten, wenn man in eine Spitzentechnologie investiert, die sich in der Praxis erst noch bewähren muss.

Der ständige Wandel der Software, die wir verwenden, hat auch eine Schattenseite. Wir haben bereits über die Veröffentlichung halbfertiger Produkte und die Praxis der Freischaltung von Funktionen, für die Sie bereits bezahlt haben, gesprochen, aber wie sieht es mit Software-Updates aus, die Dinge wegnehmen?

Ein Unternehmen, das damit immer wieder in die Schlagzeilen gerät, ist HP. In einem Versuch, Drittanbieter von Tinte zu blockieren, aktualisiert HP seine Drucker, um das Kundenerlebnis zu "schützen". Daran sollten Sie denken, wenn Sie sich das nächste Mal für einen Drucker entscheiden.

Halten Sie Ihre Geräte auf dem neuesten Stand

Neue Funktionen und verbesserte Stabilität sind gute Gründe, um Ihr Smartphone, Tablet, Ihren Computer oder sogar Ihren Fernseher zu aktualisieren. Noch wichtiger sind jedoch die Sicherheitsupdates. Android-Geräte erhalten spezielle Sicherheitsupdates, und Apple verlangt nicht mehr, dass Sie Ihr Gerät neu starten, um wichtige Sicherheitsupdates zu installieren.

Wussten Sie, dass iPhones, die nicht mehr unterstützt werden, weiterhin wichtige Sicherheitsupdates erhalten sollten? Das Gleiche gilt auch für viele Android-Geräte.