Hinzufügen weiterer Eingänge zu einem Audio-Interface


Hardware
2024-02-12T16:15:13Z

Wenn Sie tiefer in das Podcasting, die Musikaufnahme oder die Voiceover-Arbeit einsteigen, stellen Sie vielleicht fest, dass Ihr Audio-Interface nicht genügend Eingänge hat. Zum Glück müssen Sie kein brandneues Interface kaufen. Sie können einfach neue Kanäle zu dem Audio-Interface hinzufügen, das Sie bereits besitzen.

Schließen Sie einen externen Vorverstärker über ADAT an Ihr Interface an

Sehen Sie sich die Rückseite Ihres Audio-Interfaces an. Wenn Sie eine optische Audiobuchse sehen (siehe Abbildung unten), kann Ihr Interface zusätzliche 8 oder 16 Audiokanäle verarbeiten. Alles, was Sie dazu brauchen, ist ein ADAT-kompatibler Vorverstärker, z. B. der Focusrite Scarlett OctoPre oder der Behringer ADA8200. Diese Produkte wurden speziell für die Erweiterung von Audio-Interfaces entwickelt - ADAT ist kein Hack oder Workaround, sondern der "offizielle" Weg, um Kanäle zu Ihrem Interface hinzuzufügen.

The digital optical input jacks of an Audient id44 audio interface.

Das ADAT-Erweiterungssystem kann acht Kanäle mit 24-Bit-Audio bei 44,1 kHz oder 48 kHz Auflösung übertragen. Daher verfügt ein durchschnittlicher ADAT-Vorverstärker über acht diskrete Eingänge für Mikrofon- und Line-Signale. Preisgünstige und mittlere Audio-Interfaces verfügen in der Regel über einen einzigen ADAT-Eingang für eine achtkanalige Erweiterung. Wenn Ihr Audio-Interface jedoch über zwei ADAT-Eingänge verfügt, können Sie zwei Vorverstärkereinheiten für eine 16-Kanal-Erweiterung kaufen.

Wenn Sie mit 88,2kHz oder 96kHz aufnehmen möchten, können Sie mit einem ADAT-Kabel nur vier Audiokanäle übertragen. Die meisten achtkanaligen Vorverstärker haben zwei ADAT-Ausgänge, um diese Einschränkung zu umgehen, ausgenommen einige der billigeren Modelle. Wenn Sie die Vorteile einer solchen Einrichtung nutzen möchten, benötigen Sie ein Audio-Interface mit zwei ADAT-Eingängen. In jedem Fall müssen Sie wahrscheinlich nicht mit 88,2kHz oder 96kHz aufnehmen.

Das Einrichten eines externen Vorverstärkers ist eine halbwegs schmerzfreie Aufgabe. Sie benötigen ein optisches Digitalkabel, um die ADAT-Verbindung herzustellen. Wenn Ihr Vorverstärker nicht mit einem optischen Digitalkabel ausgestattet ist, kaufen Sie ein billiges Kabel - es hat keinen Einfluss auf die Klangqualität. Sobald alles angeschlossen ist, stellen Sie den Vorverstärker auf dieselbe Abtastrate wie Ihr Interface ein. Öffnen Sie dann das Software-Bedienfeld Ihres Audio-Interfaces, stellen Sie die Taktquelle auf "ADAT" und aktivieren Sie die digitalen Audiokanäle. Wenn Sie weitere Anweisungen benötigen, lesen Sie bitte im Benutzerhandbuch nach.

Preiswerte achtkanalige Vorverstärker wie der bereits erwähnte Behringer ADA8200 kosten etwa 250 $ und haben einen großartigen "transparenten" Klang. Ein Mittelklassemodell wie der Focusrite Scarlett OctoPre oder der Audient Evo SP8 bietet eine viel bessere Verarbeitungsqualität (die die Lebensdauer des Produkts bestimmt) sowie erweiterte Ein- und Ausgänge und einige andere praktische Funktionen. Unter der 800- oder 900-Dollar-Marke werden Sie keine wesentlichen Verbesserungen der Klangqualität finden.

Focusrite Scarlett OctoPre thumbnail.

Focusrite Scarlett OctoPre 8-Kanal Mikrofonvorverstärker
$450 $630 Sparen Sie $180

Der Focusrite Scarlett OctoPre bietet acht diskrete Vorverstärker mit XLR-1/4" TRS-Combo-Eingängen und Phantomspeisung. Mit ihm können Sie Ihr Audio-Interface um acht neue Kanäle erweitern.

Kombinieren Sie zwei Audio-Interfaces

Anstatt etwas Neues zu kaufen, sollten Sie das verwenden, was Sie bereits besitzen. Zwei Audioschnittstellen können gleichzeitig verwendet werden. Das ist ein etwas schwieriger Prozess, und Sie sollten nicht extra ein Audio-Interface für diesen Zweck kaufen, aber es ist eine gute Option für diejenigen, die zufällig zusätzliche Geräte besitzen.

Die meisten Mittelklasse- und High-End-Audio-Interfaces verfügen über einen "Standalone"-Betriebsmodus. Im Standalone-Modus muss ein Interface nicht an einen Computer angeschlossen werden. Wichtig ist auch, dass es Mehrkanal-Audio über ADAT ausgibt. Sie benötigen lediglich ein optisches Digitalkabel, um Ihre beiden Schnittstellen zu verbinden.

Ein Audio-Interface in den Standalone-Modus zu versetzen, ist eine recht einfache Aufgabe. In der Regel können Sie den Standalone-Modus aber auch über die Routing-Sektion des Software-Controllers Ihres Audio-Interfaces aktivieren. Vergewissern Sie sich, dass beide Interfaces auf dieselbe Samplerate eingestellt sind, und stellen Sie die Clock-Quelle Ihres primären Interfaces auf "ADAT" Möglicherweise müssen Sie auch die Routing-Optionen Ihres primären Interfaces durchforsten, da die erweiterte Kanalauswahl möglicherweise standardmäßig deaktiviert ist.

Beachten Sie, dass einige Audio-Interfaces den Standalone-Betrieb nicht unterstützen. Ein gutes Beispiel ist das Behringer U-PHORIA UMC1820, das zwar einen ADAT-Ausgang hat, aber nicht als Standalone-Gerät betrieben werden kann. Lesen Sie das Handbuch, schauen Sie auf der Website des Herstellers nach oder googeln Sie ein wenig, um es herauszufinden.

Wenn keines Ihrer Audio-Interfaces den Standalone-Modus unterstützt, müssen Sie sich auf die Aggregation verlassen. Dabei sind beide Schnittstellen an Ihren Computer angeschlossen, werden aber als ein einziges Audiogerät betrieben. Die Aggregation ist nicht ideal für Situationen, die eine Live-Überwachung erfordern, da sie die Latenz Ihres Audiosystems erheblich erhöht. Mac-Computer unterstützen die Aggregation von Haus aus, und Apple bietet einen umfassenden Leitfaden zu diesem Thema. Windows-Benutzer müssen die Aggregation mit dem ASIO4ALL-Treiber eines Drittanbieters einrichten.

Anschließen eines Mischpults an Ihr Audio-Interface

A Yamaha mixer on a wooden surface.

Wenn Sie sich keine externe Vorverstärkereinheit leisten können, ist ein Desktop-Mischpult die nächstbeste Option. Mischpulte werden in der Regel zur Steuerung von Live-Sound verwendet. Sie verfügen über mehrere Audioeingänge (in der Regel zwischen 6 und 16), die jeweils mit speziellen Reglern für Lautstärke, Entzerrung und Effekte ausgestattet sind. Diese Eingänge werden zu einem Stereoausgang summiert, den Sie an die Mikrofon- oder Instrumentenbuchsen Ihres Audio-Interfaces anschließen können.

Leider gibt es einen großen Nachteil bei dieser Konfiguration. Ein Mischpult kann keine diskreten Kanäle zu Ihrem Audio-Interface hinzufügen. Selbst wenn Ihr Mischpult 10 Eingänge hat, muss alles auf den linken und rechten Stereokanal summiert werden, was zwei der Eingänge Ihres Interfaces belegt.

Diese Einschränkung kann in "Studio"-Einstellungen, in denen Sie jeweils nur eine Sache aufnehmen, vernachlässigbar sein. Mit anderen Worten: Sie können alle Mikrofone oder Instrumente an das Mischpult anschließen und einfach die Kanäle stummschalten, die nicht benutzt werden.

Wenn Sie jedoch mehrere Audioquellen gleichzeitig aufnehmen, ist ein Mixer nicht ideal. Alles, was in das Mischpult gelangt, wird kombiniert und auf eine Stereo-Audiospur auf Ihrem Computer heruntergebacken. Sie werden es schwer haben, professionelle Ergebnisse zu erzielen, da Sie nicht zurückgehen und jedes einzelne Mikrofon oder Instrument bearbeiten können.

Mischpulte sind billig. Der Sechs-Kanal-Mixer von Pyle wird regelmäßig für weniger als 100 US-Dollar angeboten, und der 12-Kanal-Mixer von Yamaha bewegt sich im Bereich von 400 US-Dollar. Schauen Sie auf jeden Fall auf dem Facebook-Marktplatz nach, denn dort gibt es viele Mischpulte aus zweiter Hand. Wenn Sie nur Instrumenteneingänge benötigen, sollten Sie sich die umschaltbare Franklin SS-6 DI-Box ansehen, da sie viel kompakter als ein Mischpult ist und Probleme mit Signalrauschen oder Erdschleifen lösen kann.

Beachten Sie, dass einige Mischpulte, wie z. B. das TASCAM Model 12, sowohl als eigenständiges Mischpult als auch als Mehrkanal-Audio-Interface fungieren können. Ein Mixer mit dieser Funktionalität kann Ihr Audio-Interface ersetzen oder als Zusatzgerät dienen, wenn Sie zusätzliche Kanäle benötigen. Und falls Sie sich wundern: Einige High-End-Mixer verfügen über einen Mehrkanal-ADAT-Ausgang, aber sie sind um ein Vielfaches teurer als eigenständige ADAT-Vorverstärker.

Yamaha MG12XU Mixer thumbnail.

Yamaha MG12XU 12-Eingangs-4-Bus-Mixer mit Effekten

Erweitern Sie Ihr Audio-Interface mit dem 12-Kanal-Mischpult MG12XU von Yamaha. Er bietet eine Mischung aus Mikrofon- und Line-Pegel-Eingängen mit diskreten Effekten und mehreren Routing-Optionen. Beachten Sie, dass der Ausgang des Mischers auf 2-Kanal-Stereo heruntergesummt wird.