Wofür ist der RGB-Header auf meinem Motherboard gedacht?
Hardware
2023-12-14T14:15:22Z
Schnelle Links
Das Wichtigste in Kürze
- RGB-Header auf Motherboards versorgen und steuern die LEDs auf Computerteilen.
- Es gibt zwei Arten von RGB-Steckern: 3-polige 5V adressierbare RGB (ARGB) und 12V RGB. Sie sind nicht miteinander kompatibel, da sie unterschiedlich funktionieren.
- Wenn Ihre Hauptplatine keinen RGB-Anschluss hat, können Sie einen adressierbaren RGB-Controller oder einen kompatiblen Controller kaufen, der an einen USB- oder Stromversorgungsanschluss angeschlossen wird.
Wenn Sie so sind wie ich, müssen Sie jeden Millimeter jedes neuen Geräts, das Sie kaufen, überprüfen. Hauptplatinen mit all den verschiedenen Anschlüssen und Headern sind ein Paradies für sensorische Überlastung. Wenn Sie Ihre Lüfter an die Hauptplatine anschließen, stoßen Sie vielleicht auf einen seltsam aussehenden Anschluss mit der Aufschrift "RGB" oder "LED"
Was ist eine RGB-Steckleiste?
Der RGB-Anschluss auf Ihrer Hauptplatine dient zur Stromversorgung und Steuerung der bunten LEDs auf Computerteilen. Er sieht auf den ersten Blick aus wie ein 4-poliger Computerlüfteranschluss, aber lassen Sie sich nicht täuschen; RGB-Anschlüsse sind etwas größer und haben nicht die kleine Plastikausrichtungslasche, die bei allen Lüfteranschlüssen vorhanden ist. Nebenbei bemerkt: Versuchen Sie niemals, einen PC-Lüfter an den RGB-Anschluss anzuschließen. Sie werden es nicht schaffen, und selbst wenn Sie die Stifte verbiegen würden, um den Lüfter anzuschließen, würde es nicht funktionieren.
Hier ist ein Beispiel dafür, wie ein RGB-Header aussieht:
Dieser ist mit "LED_CPU" beschriftet, aber je nach Marke und Modell werden Sie alle möglichen Bezeichnungen finden. Sie sind alle Variationen von "RGB" oder "LED", sodass sie leicht von Lüfterleisten zu unterscheiden sind. Höherwertige Motherboards haben in der Regel mehrere Header, die in verschiedene Kanäle unterteilt sind, so dass Sie etwas wie "LED_C1" für Kanal 1 sehen werden. Sie finden sie unter der CPU, ganz unten oder auf der rechten Seite der Vorderseite der Hauptplatine.
Wie der Name schon sagt, ist dieser für die RGB-Beleuchtung des CPU-Lüfters gedacht, vor allem bei AMD- und Aftermarket-Kühlern. Aber es spielt keine Rolle, was auf dem Etikett steht - solange die Pins kompatibel sind, können Sie jede beliebige RGB-Komponente anschließen, z. B. Gehäuselüfter, LED-Streifen, GPU-Backplates und RGB-Controller.
3-Pin 5V ARGB vs. 4-Pin 12V RGB-Header
RGB-Header auf Hauptplatinen sind größtenteils standardisiert worden, aber es gibt immer noch zwei verschiedene Versionen: 3-Pin 5V adressierbares RGB (ARGB) und 12V RGB. Diese sind nicht miteinander kompatibel, da sie die Anschlüsse auf völlig unterschiedliche Weise nutzen.
3-polige ARGB-Stecker sehen aus, als hätten sie 4 Pins, aber der "dritte" fehlt tatsächlich. Der erste Pin ist für den 5V-Spannungskollektor (VCC), der zweite ist mit "D" für Daten beschriftet, und der letzte ist für eine Masseverbindung, entweder mit "GND" oder einem ⏚ (Massesymbol) beschriftet. Auf älteren Gigabyte-Hauptplatinen können Sie auch auf "VDG"-Stecker stoßen, die nur 3 Pins haben. Da sie identisch mit den universellen ARGB-Steckern funktionieren, können Sie sie mit jedem ARGB-Gerät verwenden, indem Sie sie über einen Adapter anschließen.
Der Grund, warum sie "adressierbar" genannt werden, ist, dass man dank des Datenpins jede einzelne LED steuern kann. Dies ermöglicht fließende und tanzende Lichtshows, die mit den älteren 12V-RGB-Steckern nicht möglich sind.
Was die 12-V-RGB-Stecker betrifft, so wissen Sie wahrscheinlich schon, dass "RGB" für "rot, grün und blau" steht Aber bei Computern sind sie in einer etwas anderen Reihenfolge angeordnet: 12VGRB. Auch hier dient der erste Pin zur Stromversorgung der Lichter, und die anderen drei Pins steuern die respektablen Farben. Diese sind nicht einzeln adressierbar, was bedeutet, dass alle Lichter auf Ihrer LED-Leiste oder Ihrem Lüfter gemeinsam funktionieren und die Farben gleichzeitig wechseln.
Überprüfen Sie immer die Position des Pfeils auf Ihrem RGB-Anschluss. Er zeigt immer den 5V- oder 12V-VCC-Pin an.
Was ist zu tun, wenn Sie keinen RGB-Anschluss auf dem Motherboard haben?
Sind Ihre RGB-Goodies nicht mit Ihrem Motherboard kompatibel? Ich kann Sie verstehen. Wenn Sie ARGB-Komponenten haben, geben Sie Ihr Geld am besten für einen adressierbaren RGB-Controller aus. Machen Sie sich das Leben leichter, indem Sie einen Controller von einer Marke kaufen, die Sie bereits verwenden, z. B. Corsair oder Razer.
Aber keine Sorge, wenn Sie wie ich immer noch auf 12V-RGB-Komponenten angewiesen sind. Sie können einen kompatiblen Controller kaufen, der an einen altmodischen USB-Anschluss Ihres PCs oder einen Molex/SATA-Anschluss Ihres Netzteils angeschlossen wird. Sie erhalten keine ausgefallenen Lichteffekte, aber Sie können eine batteriebetriebene Fernbedienung oder sogar eine Smartphone-App verwenden, um die Lichter auf moderne Weise zu steuern.