6 Wege, um bessere Antworten von AI-Chatbots zu erhalten
Cutting Edge
2023-12-20T13:00:25Z
Schnelle Links
Die Interaktion mit KI-Chatbots kann frustrierend sein, wenn Sie nicht die erhofften Antworten erhalten. Oft liegt es nicht am Chatbot, sondern Sie müssen nur die Art und Weise anpassen, wie Sie ihn ansprechen. Wir helfen Ihnen bei der Erstellung von Eingabeaufforderungen, mit denen Sie bessere Antworten von Ihrem Chatbot erhalten.
Wir verwenden zwar Beispiele mit ChatGPT (GPT 3.5), aber diese Grundsätze gelten für jeden generativen KI-Chatbot, den Sie verwenden könnten.
1. Seien Sie prägnant und spezifisch
Die Interaktion mit KI-Chatbots ist ein zweiseitiges Gespräch. Je klarer Sie Ihre Gedanken und Bedürfnisse formulieren, desto besser kann der Chatbot Sie verstehen und Ihnen helfen - genau wie bei einem Freund.
Achten Sie auf zweideutige Formulierungen. Wörter und Ausdrücke wie "Sache", "Zeug" oder "ein bestimmtes Konzept" sind offen für Interpretationen. Seien Sie so spezifisch wie möglich, indem Sie relevante Details, Themen, Schlüsselwörter, Fachausdrücke usw. einbeziehen.
Wenn Sie ChatGPT z. B. fragen: "Ich habe mich gefragt, ob Sie mir helfen können, dieses mathematische Konzept zu verstehen, mit dem ich in letzter Zeit Probleme hatte", ist das nicht spezifisch genug.
Stattdessen haben wir es versucht: "Kannst du mir erklären, wie man quadratische Gleichungen faktorisiert?" Diese Aufforderung gibt klar an, wozu wir Hilfe brauchen, und ermöglicht es ChatGPT, das Faktorisieren quadratischer Gleichungen zu erklären.
2. Rahmen oder Richtlinien festlegen
Sie können nicht nur klare und spezifische Fragen stellen, sondern auch Richtlinien festlegen, an die sich der KI-Chatbot halten soll. Dadurch können Sie die Qualität der Antworten verbessern und sicherstellen, dass sie Ihren spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen entsprechen.
Sie können ChatGPT zum Beispiel anweisen, einen bestimmten Schreibstil, eine bestimmte Persona oder einen bestimmten Standpunkt einzunehmen. Bitten Sie ChatGPT, in die Rolle eines berühmten Autors, eines Mathelehrers oder einer fiktiven Figur zu schlüpfen, und legen Sie fest, auf welche Details es sich konzentrieren soll. In diesem Fall lautete unsere Aufforderung an ChatGPT: "Verhalte dich von nun an wie Elon Musk und liefere Ergebnisse, die widerspiegeln, wie Elon Musk reagieren würde", gefolgt von einer Frage über politische Patenschaft. Wir überlassen es Ihnen, zu beurteilen, ob die Antwort so klang, wie Elon Musk sie geben würde.
Sie können auch die Rollen vertauschen, indem der KI-Chatbot Ihnen Fragen stellt, um ein Ziel zu erreichen. Wenn Sie zum Beispiel ChatGPT bitten möchten, Ihnen beim Schreiben einer Geschichte zu helfen, könnten Sie ihm die folgenden Anweisungen geben: "Bitte stellen Sie mir Fragen, die mir beim Schreiben einer Kurzgeschichte helfen. Sobald du genug Informationen hast, erstelle eine Zusammenfassung der Handlung."
Darüber hinaus können Sie die Art der Antwort, die Sie von einem Chatbot erhalten, anpassen, indem Sie die Zielgruppe und den gewünschten Ton angeben. Wir haben ChatGPT zum Beispiel aufgefordert, "einem 5-Jährigen das Konzept der Schwerkraft mit einfachen Worten, Beispielen und Analogien zu erklären. Seien Sie freundlich und ermutigend"
3. Kontext bereitstellen
Im Gegensatz zu Rahmenwerken und Leitlinien, die dem Chatbot Rollen zuweisen, gibt der Kontext dem KI-Chatbot Hinweise darauf, welches Hintergrundwissen Sie bereits zu einem Thema haben und welche Lücken noch bestehen. Die Bereitstellung von Kontext verfeinert den Umfang, damit Sie nicht am Ende ein ganzes Lehrbuch wiederkäuen müssen, wenn Sie nur einen einzigen hervorstechenden Punkt benötigen.
Ein paar ausgewählte Details können den Chatbot weg von allgemeinen, zweideutigen Antworten hin zu maßgeschneiderten, punktgenauen Empfehlungen lenken. Die Aufforderung "Geben Sie mir ein paar Tipps für eine gesunde Lebensweise" lässt zum Beispiel offen, wie detailliert oder umfassend die Antwort sein soll.
Aber nehmen wir an, Sie geben im Voraus an, dass Sie lange, sitzende Tätigkeiten ausüben und am meisten an umsetzbaren Ernährungs- und Bewegungstipps interessiert sind. Etwa so: "Ich suche nach praktischen Tipps für einen gesunden Lebensstil bei langen Arbeitszeiten in einem sitzenden Beruf. Welche Übungen und Ernährungsgewohnheiten empfehlen Sie?" In diesem Fall war ChatGPT in der Lage, das Rauschen zu durchbrechen und praktische Vorschläge zu machen.
4. Vermeiden Sie Slang und Akronyme
Denken Sie daran, dass es beim Chatten mit einem KI-Chatbot am besten ist, klar zu kommunizieren und Verwirrung zu vermeiden. Wir Menschen verwenden oft Slang oder Abkürzungen, ohne zweimal darüber nachzudenken. Aber für einen Chatbot können Ausdrücke wie "Ich sterbe!", wenn Sie lachen, oder "Mein Chef ist ein Psycho!", wenn Sie sich beschweren, verwirrend oder aus dem Zusammenhang gerissen sein.
KI-Chatbots neigen dazu, Wörter sehr wörtlich zu interpretieren. Ohne gemeinsame menschliche Erfahrungen und kulturelle Bezüge kann die Bedeutung einer saloppen Sprache durcheinander geraten. Sarkasmus und Ironie sind ebenfalls häufige Stolpersteine. Wenn wir sagen: "Tolles Wetter heute...", während wir im Regen stehen, stimmt unsere Bedeutung nicht mit unseren Worten überein. Je direkter Sie sich also ausdrücken, desto besser können sie angemessen reagieren.
5. Stellen Sie nicht mehrere Fragen auf einmal
Unser neugieriger menschlicher Verstand ist voll von Dingen, über die wir mehr wissen wollen. Daher ist es verlockend, im Schnelldurchlauf eine Reihe von Fragen auf einmal zu stellen. Bei KI-Chatbots ist es jedoch besser, langsam vorzugehen und die Fragen Schritt für Schritt zu stellen.
Stellen Sie sich das so vor: Wenn Ihnen jemand drei oder vier völlig unterschiedliche Fragen hintereinander stellt, würden Sie wahrscheinlich eine Pause einlegen und ihn bitten, langsamer zu machen. Sie möchten jeder Anfrage genügend Aufmerksamkeit schenken und darüber nachdenken. KI-Chatbots funktionieren ganz ähnlich. Wenn wir uns auf eine einzige Frage beschränken, kann der Chatbot seine Verarbeitungsleistung auf die Formulierung einer umfassenden Antwort konzentrieren.
Wenn wir ChatGPT zum Beispiel in einem Satz zusammengewürfelte Fragen gestellt haben, wie z. B. "Erzählen Sie mir von den neuesten Entwicklungen im Bereich der erneuerbaren Energien UND von Sicherheitsprotokollen für selbstfahrende Autos UND von Theorien über den Ursprung des Universums", erhielt er bestenfalls kurze, sehr allgemeine und oberflächliche Antworten.
Stellt man jedoch eine Frage nach der anderen, z. B. "Können Sie mir die neuesten Entwicklungen im Bereich der erneuerbaren Energien erklären?", wird der Chatbot dazu angeregt, eine ausführliche Erklärung zu diesem Thema zu geben.
Gehen Sie also konzentriert und methodisch vor und wechseln Sie erst dann zu einem neuen Thema, wenn Sie mit der vorherigen Antwort des Chatbots zufrieden sind.
6. Formulieren Sie Fragen neu, wenn Sie keine zufriedenstellende Antwort erhalten
KI-Chatbots können sich verheddern oder vage (oder halluzinatorische) Antworten geben, wenn der Wortlaut nicht ganz klar ist. Wenn das passiert, sollten Sie Ihre Frage neu formulieren. Probieren Sie verschiedene Begriffe aus, geben Sie Details an, die Sie wissen wollen, oder stellen Sie die Frage aus verschiedenen Blickwinkeln. Die Chancen stehen gut, dass Sie mit einer leicht abgewandelten Version Ihrer Frage zu einer befriedigenderen Antwort gelangen. Es kann lästig sein, Dinge zu überarbeiten, aber es zahlt sich aus, wenn Sie den Chatbot endlich dazu bringen, genau zu verstehen, was Sie von ihm wollen. Stell dir vor, du sprichst mit einem Freund oder einer Freundin. Manchmal musst du ihm oder ihr etwas auf unterschiedliche Weise erklären, damit er oder sie es versteht und dir die erhoffte Antwort geben kann
Wenn Sie z. B. fragen: "Was hat den Börsenkrach von 1929 ausgelöst?" und etwas Vages oder Unnützes zu hören bekommen, versuchen Sie es so zu formulieren: "Was genau war die Ursache für die große wirtschaftliche Katastrophe von 1929, als die Aktienkurse völlig abstürzten?" Siehst du, dieselbe Frage, aber etwas lockerer. Erklären Sie es so, als ob Sie mit einem Freund sprechen würden.
Bessere Eingabeaufforderungen, bessere Antworten
KI-Chatbots sind schlau (und werden wahrscheinlich immer schlauer), aber Sie brauchen trotzdem den richtigen Ansatz, um das Beste aus ihnen herauszuholen. Stellen Sie klare, spezifische Fragen, verwenden Sie natürliche Sprache, fangen Sie einfach an, und lassen Sie sich nicht frustrieren. Mit etwas Übung und Geduld wird der Chat reibungslos verlaufen und Sie werden schnell die gewünschten Informationen erhalten. Das Wichtigste ist, ein Gespräch zu beginnen, kein Verhör.