Luftkühlung vs. Flüssigkeitskühlung: Was ist das Richtige für Sie?


Hardware
2024-01-03T16:15:18Z

Wichtigste Erkenntnisse

  • Es gibt keinen signifikanten Leistungsunterschied zwischen guten Luftkühlern und guten AIO-Flüssigkeitskühlern, obwohl Flüssigkeitskühler im Allgemeinen einen leichten Vorteil haben.
  • AIO-Flüssigkeitskühler sind in der Regel teurer als Luftkühler, da sie zusätzliche Komponenten enthalten und die Herstellung komplexer ist.
  • Die Ästhetik von Kühlern ist zwar subjektiv, aber dennoch wichtig, daher sollten Sie den Kühler kaufen, der Ihnen besser gefällt.
  • Wenn Sie Wert auf Langlebigkeit und Haltbarkeit legen, ist ein Luftkühler die bessere Wahl.

Eine der besten langfristigen Investitionen und Leistungsverbesserungen für einen PC ist ein Aftermarket-Kühler. Sie haben zwei Möglichkeiten: Luft- oder Flüssigkeitskühler, und beide haben einzigartige Vor- und Nachteile. Wir helfen Ihnen dabei, die richtige Wahl zu treffen.

Leistung: Kaum ein Unterschied

Vorab möchte ich sagen, dass in diesem Artikel hauptsächlich Luftkühler mit AIO-Flüssigkeitskühlern verglichen werden. Benutzerdefinierte Wasserkühlungen sind endlos erweiterbar und können jeden vorgefertigten Kühler aus dem Feld schlagen.

Davon abgesehen ist der Leistungsunterschied zwischen einem guten Luftkühler und einem guten AIO-Kühler nicht signifikant. Wenn Sie sich Temperaturvergleichstabellen und Benchmarks ansehen, werden Sie feststellen, dass sowohl Luft- als auch AIO-Kühler innerhalb weniger Grad voneinander abweichen. RelaxedTech hat den Noctua NH-D15 Luftkühler mit einigen AIO-Kühlern verglichen. Der Luftkühler schnitt etwa gleich gut ab wie die AIOs in derselben Preisklasse.

Allerdings können High-End-AIOs wie der NZXT Kraken X63 fast jeden Luftkühler um ein paar Grad schlagen. Das liegt daran, dass ein Flüssigkeitskühler eine ständige Zufuhr von gekühlter Flüssigkeit gewährleisten kann, die die Wärme schnell und effizient von der Kühlplatte wegführt. Die erwärmte Flüssigkeit fließt zurück in den Kühler, kühlt sich ab und der Zyklus wiederholt sich.

Aufgrund des schieren Volumens der Flüssigkeit im Inneren eines AIO-Kühlers dauert es eine Weile, bis die CPU die Flüssigkeit erwärmt hat. Mit anderen Worten: Das gesamte Kühlsystem erwärmt sich nicht so schnell, und es dauert einige Zeit, bis Ihre CPU die maximale Temperatur erreicht. In dem folgenden Gamers Nexus-Video können Sie den Effekt in Aktion sehen:

Die Zeit bis zum Erreichen der Maximaltemperatur hat einige praktische Auswirkungen auf das reale Leben: Bei Aufgaben mit unterschiedlicher CPU-Auslastung, wie z. B. Open-World-Spielen, kann die Flüssigkeitskühlung die CPU theoretisch kühler halten als die Luftkühlung.

Aber das ist noch nicht alles. Flüssigkeitskühler haben einen weiteren, oft übersehenen Leistungsvorteil: Sie leiten die Wärme von den anderen Komponenten weg und aus dem Gehäuse heraus. Wenn Sie die Lüfter Ihres Kühlers so konfigurieren, dass sie Luft aus dem System drücken, erhalten Sie etwas niedrigere Umgebungstemperaturen und eine rundum bessere Kühlung in Ihrem PC. Luftkühler strahlen einen Teil ihrer Wärme innerhalb des Gehäuses ab und können die umliegenden Komponenten etwas wärmer machen.

A liquid cooler with purple lights around it.

Preis: Flüssigkühlung ist teurer

Angemessene Wasserkühlungslösungen können ein Vermögen kosten, also lassen wir sie gleich aus der Gleichung heraus. AIO-Flüssigkeitskühler werden immer mehr kosten als ein vergleichbarer Luftkühler.

AIOs haben zusätzliche Komponenten, nämlich den Wasserblock, die Pumpe und den Kühler, und sie sind komplizierter in der Herstellung, so dass sie von Natur aus mehr kosten. Sie können einige ziemlich gute Luftkühler für etwa 20 bis 30 $ finden, während einfache AIO-Kühler bei etwa 50 $ beginnen.

Ästhetik: Das ist subjektiv

Die meisten Leute werden mir zustimmen, wenn ich sage, dass Flüssigkeitskühler schlank und modern aussehen, während Luftkühler eher ein industrielles Aussehen haben. Wenn Sie ein minimalistisches Design anstreben, werden Sie das Design eines klassischen AIO-Kühlers zu schätzen wissen.

Es gibt nur einen kleinen Wasserblock mit ein paar Rohren, die vom System wegführen, wobei der Kühler geschickt außer Sichtweite versteckt ist. Optional können Sie eine RGB-Beleuchtung, ein Dot-Matrix-Display oder sogar ein LCD auf dem Wasserblock erhalten, um das System optisch aufzuwerten.

Kingston FURY Beast DDR4 RGB Special Edition Memory in a gaming PC

Und dann gibt es noch die Luftkühler. Ihr kühnes, unverblümtes Design mit den freiliegenden Wärmerohren und massiven Kühlrippen hat nichts zu verbergen. Zugegeben, Sie können Kühler mit Abdeckungen kaufen, die sie eher wie große Platten aussehen lassen. Einige verfügen über integrierte Displays, die denen von AIOs ähneln, was ihrem industriellen Stil abträglich ist. Doch Ästhetik ist subjektiv, also müssen Sie selbst entscheiden, welchen Stil Sie bevorzugen.

Image of an air CPU cooler with two fans inside a computer.

Lärm: Größe und Qualität sind wichtiger als der Typ

Sowohl Luft- als auch Flüssigkeitskühler können unglaublich laut werden. Flüssigkeitskühler haben eine Pumpe, die ein brummendes oder schwirrendes Geräusch macht, vor allem, wenn sich Luftblasen in der Kühlflüssigkeit festsetzen. Auch Luftkühler sind in der Regel laut, weil die Lüfter härter arbeiten müssen, um die CPU auf einer niedrigen Temperatur zu halten. Hier kommt es auf die Qualität der einzelnen Komponenten an, denn hochwertige Lüfter und Pumpen machen kaum ein hörbares Geräusch.

Unabhängig vom Typ ist jedoch auch die Größe ein wichtiger Faktor. Kräftige Luftkühler, die 140-mm-Lüfter und 360-mm-Radiatoren und mehr aufnehmen können, haben eine viel größere Oberfläche, mit der sie arbeiten können. Es dauert länger, bis die CPU alle Lamellen des Kühlers erwärmt hat, so dass die Lüfter mit einer niedrigeren Geschwindigkeit drehen können und leise bleiben.

Schwierige Installation: Luftkühler sind klobig

AIO-Flüssigkeitskühler und vor allem Custom Loops sind nicht gerade einfach zu installieren. Die Montage des Wasserblocks ist einfach, aber Sie müssen einige Zeit damit verbringen, herauszufinden, wie der Kühler in Ihr Gehäuse passt und wie Sie ihn beim Einschrauben halten können. Gleichzeitig muss man mit den Schläuchen vorsichtig sein, da man sie nicht zu sehr verdrehen oder herausreißen möchte.

Aber der Einbau von Luftkühlern ist ein Albtraum der besonderen Art. Da hilft es auch nicht, dass es eine Vielzahl unterschiedlicher Halterungen und Verriegelungsmechanismen gibt. Wenn Sie den Kühler an einem bereits vorhandenen Computer anbringen, ist es schwierig, Schrauben an schwer zugänglichen Stellen zu befestigen oder die Verriegelungen zu ziehen. Einige größere Luftkühler sind so schwierig zu installieren, dass Sie am Ende vielleicht sogar das Motherboard ausbauen, weil das weniger Aufwand bedeutet.

Ein weiterer Punkt, auf den Sie bei Luftkühlern achten müssen, ist der Freiraum für den Arbeitsspeicher und die Höhe. Wenn Sie hohe RAM-Sticks haben, kann der Kühler dagegen stoßen oder einen oder zwei der Steckplätze belegen. Was die Höhe betrifft, so sollten Sie darauf achten, dass Ihr Gehäuse genügend Platz für den Kühler bietet, da Sie sonst die Seitenwand nicht schließen können.

Langlebigkeit und Strapazierfähigkeit: Ein klarer Sieg für Air

Close up of processor cooler inside of gaming PC

Ein Luftkühler kann so lange halten, wie Sie ihn physisch auf Ihren CPU-Sockel montieren können. Sie haben keine beweglichen Komponenten außer den Lüftern, die jahrelang halten können und leicht austauschbar sind. Bei Luftkühlern werden die Befestigungsmechanismen nicht oft geändert, aber wenn dies der Fall ist, verkaufen die Hersteller gerne neue Halterungen zur Nachrüstung des Kühlers. Mein Luftkühler ist inzwischen über ein Jahrzehnt alt und passt immer noch auf mein AM4-Motherboard.

Flüssigkeitskühler haben zwar auch Lüfter, aber das eigentliche Problem ist die Pumpe. Wenn es sich um einen benutzerdefinierten Kreislauf handelt, können Sie die Pumpe reparieren oder ersetzen, aber das erfordert beträchtliches Geschick.

Die meisten AIO-Kühler haben keine austauschbaren Pumpen. Achten Sie also genau auf die Garantiezeit, denn sie kann ein Hinweis auf die Qualität und Langlebigkeit der Pumpe sein. AIO-Kühlboxen haben eine Garantie von etwa 3 bis 6 Jahren; dies ist einer der seltenen Fälle, in denen es sich lohnt, für eine längere Garantie mehr zu bezahlen.

Potenziell systemzerstörende Lecks sind bei AIOs sehr selten, da die Hersteller viele Fortschritte bei Flüssigkeitskühlern gemacht haben. Sie können aber trotzdem auftreten, wenn die Schläuche oder Anschlüsse beschädigt werden, während bei Luftkühlern die Wahrscheinlichkeit von Lecks bei 0 % liegt.

Wählen Sie das Richtige für Ihren Anwendungsfall und Ihre Vorlieben

Wenn Sie Langlebigkeit bevorzugen und einen guten Gegenwert für Ihre Investition erhalten möchten, sollten Sie sich für einen guten Luftkühler entscheiden. Wenn Sie jedoch die maximale Leistung aus Ihrer CPU herausholen möchten, ein kleineres Gehäuse haben oder einfach den Stil eines AIO-Kühlers mögen, sollten Sie sich dafür entscheiden. Oder Sie gehen aufs Ganze und bauen einen eigenen Kreislauf für maximale Leistung. Letzten Endes können Sie mit keinem der beiden Kühler etwas falsch machen, also kaufen Sie einfach den, der Ihnen besser gefällt.