4 Gründe, warum wir die PS5 Pro brauchen


Video Games
2024-03-23T11:00:14Z

Wichtigste Erkenntnisse

  • Die PS5 Pro könnte sich mit den Auflösungseinbußen der Current-Gen-Spiele zugunsten komplexerer Grafiken befassen.
  • Die Bildwiederholraten sinken unter 60 fps, sodass eine mögliche PS5 Pro die Bildqualität verbessern könnte.
  • Die PS5 Pro könnte brauchbares Raytracing auf die Konsolen bringen und die Bildqualität mit neuer Upscaling-Technologie verbessern.

Die PS5 Pro ist ein (inoffiziell) erwartetes Mid-Generation-Refresh für die beliebte PlayStation 5, aber viele Gamer, die bereits eine PS5 besitzen, sind skeptisch, warum ein solches Upgrade überhaupt notwendig ist,

Obwohl die PS5 Pro zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels noch nicht offiziell bestätigt ist, machen glaubwürdige Gerüchte sie zu einer scheinbaren Gewissheit. Doch egal, ob die Gerüchte wahr, teilweise wahr oder komplett erfunden sind, die Notwendigkeit einer PS5 Pro bleibt unverändert, und hier ist der Grund dafür.

4K bleibt auf Konsolen schwer zu erreichen

Als die PS4 Pro auf den Markt kam, war sie eine Antwort auf die steigende Beliebtheit von 4K-Fernsehern, da die Basisversion der PlayStation 4 für 1080p-Fernseher ausgelegt war. In der Praxis erwies sich das Rendern von Spielen in 4K jedoch meist als zu aufwendig, weshalb die PS4 Pro eine hardwarebeschleunigte Hochskalierungstechnologie namens "Checkerboard"-Rendering enthielt.

Mit der Einführung der PlayStation 5 war es relativ einfach, ältere Spiele, die für die PS4 entwickelt wurden, in natives 4K zu übertragen, da die PS5 im Vergleich zu ihrem Vorgänger um ein Vielfaches leistungsstärker ist. Bei Spielen, die speziell für die PS5 entwickelt wurden, haben die Entwickler jedoch damit begonnen, die Auflösung konsequent zu opfern, um komplexere grafische Funktionen zu ermöglichen, und in einigen Spielen sind 30fps bereits die einzige realisierbare Option.

Die PS5 Pro kann ein Spiel, das für die PS5 entwickelt wurde, schärfer oder flüssiger darstellen oder, wenn wir Glück haben, beides. Das ist ein Vorteil eines zweistufigen Systems, denn wenn die angebliche PS5 Pro das Basismodell wäre, würden die Entwickler einfach den Augenschmaus erhöhen, bis wir wieder bei 1080p 30fps sind.

Die Bildraten sinken

Apropos 30fps: Die PS5 wurde damit beworben, dass sie Spiele mit bis zu 120fps darstellen kann - perfekt für Besitzer von 120Hz-Fernsehern und -Monitoren. Allerdings sind diese Spiele nur selten zu finden. Der Hauptvorteil eines 120-Hz-Fernsehers besteht darin, dass man Spiele wie Horizon Forbidden West mit 40 Bildern pro Sekunde spielen kann, da sich 40 Bilder pro Sekunde gleichmäßig auf 120 aufteilen, während es auf einem 60-Hz-Bildschirm aufgrund der ungleichmäßigen Bildverdopplung zum Stottern kommen würde.

Wie ich bereits erwähnt habe, wird selbst die Unterstützung von 60fps bei Spielen der aktuellen Generation immer seltener, und wenn 60fps verfügbar sind, ist die Bildqualität so unscharf, dass sie kaum zu empfehlen ist. Wenn ein PS5-Spiel aufgrund der CPU auf weniger als 60 Bilder pro Sekunde begrenzt ist, dann wird eine PS5 Pro wahrscheinlich keinen Vorteil für die Bildwiederholrate bringen, da die CPU laut den geleakten Spezifikationen wahrscheinlich nicht viel schneller sein wird. Wenn jedoch ein Spiel auf der Basis-PS5 mit 60fps läuft und die Bildqualität unbrauchbar ist, könnte eine PS5 Pro die 60fps-Modi wieder erträglich machen.

Ray Tracing war auf der Basis-PS5 nicht möglich

Sowohl die PlayStation 5 als auch die Konsolen der Xbox-Serie wurden Jahre vor ihrer Veröffentlichung entwickelt, was auch Sinn macht. Kurz vor dem Erscheinen der PS5 stellte NVIDIA jedoch seine RTX-GPUs vor, die hardwarebeschleunigtes Raytracing in Echtzeit ermöglichen. Ein Generationssprung in der Grafiktechnologie, der Spiele wie Cyberpunk 2077 auf dem PC im Vergleich zu Konsolen um Lichtjahre besser aussehen lässt. Alle Konsolen der aktuellen Generation bieten zwar eine gewisse Unterstützung für Hardware-Raytracing, aber das war eher ein nachträglicher Einfall mit schwacher Leistung.

Aus diesem Grund ist Raytracing in Konsolenspielen so begrenzt und bietet meist nur Raytracing-Schatten oder Reflexionen mit einem Bruchteil der Auflösung des Hauptspiels. Die PS5 Pro bietet die Möglichkeit, eine brauchbare Raytracing-Leistung auf die Konsolen zu bringen, da AMD (das sowohl die GPUs der PS5- als auch der Xbox-Serie herstellt) in diesem Bereich gegenüber NVIDIA etwas an Boden gewonnen hat.

Raytracing kann, wenn es gut implementiert ist, eine transformative Wirkung auf das Aussehen eines Spiels haben und wäre ein wichtiges Verkaufsargument für eine PS5 Pro.

Bessere Upscaling-Technik wird benötigt

Raytracing war nicht das Einzige, was NVIDIA AMD mit der Einführung der RTX-Karten vor die Füße geworfen hat. Die Einführung von DLSS mit Hilfe von maschineller Lernhardware auf RTX-Karten und Algorithmen, die auf NVIDIAs Supercomputern trainiert wurden, kann ein Spiel von einer niedrigeren Auflösung auf eine viel höhere Auflösung hochskaliert werden, ohne dass ein offensichtlicher Detailverlust auftritt. Nach einem holprigen Start ist DLSS inzwischen so gut, dass es in einigen Fällen mit dem Rendering in nativer Auflösung vergleichbar oder sogar überlegen ist.

Konsolen verwenden AMDs softwarebasierte, manuell abgestimmte FSR (FidelityFX Super Resolution)-Technologie, die zahlreiche Probleme mit der Bildqualität hat und oft die Präsentation von Konsolenspielen der aktuellen Generation beeinträchtigt.

Die durchgesickerten PS5 Pro-Spezifikationen deuten darauf hin, dass die neue Konsole über eine eigene KI-beschleunigte Upscaling-Technologie verfügen wird, deren Bedeutung nicht unterschätzt werden kann. Wenn diese Funktion auch nur annähernd so robust ist wie DLSS, würde das eine dramatische Verbesserung der Bildqualität auf 4K-Fernsehern bedeuten, während die internen Rendering-Auflösungen für mehr Leistung noch weiter reduziert werden könnten.


Auch wenn du persönlich mit deiner PS5 und dem Aussehen und Spielverhalten deiner Spiele zufrieden sein magst, ist es klar, dass eine PS5 Pro eine Reihe von Vorteilen mit sich bringen könnte, die für die Spieler eine spürbare Verbesserung darstellen würden. Ob diese zustande kommen, bleibt abzuwarten, aber an der Spitze gibt es definitiv noch Platz für etwas Besseres.