Sie können den beliebten Archivmanager WinRAR unter Linux installieren


Linux
2024-02-17T14:00:16Z

Das Wichtigste in Kürze

  • Um WinRAR unter Linux zu installieren, können Sie Wine verwenden, eine Kompatibilitätsschicht, die Windows-Systemaufrufe in Linux-Systemaufrufe umwandelt.
  • Installieren Sie zunächst Wine auf Ihrem System und laden Sie dann die Windows WinRAR-Installationsdatei herunter. Danach führen Sie das WinRAR-Installationsprogramm mit Wine aus.
  • Es kann sich lohnen, alternative Optionen wie File Roller, 7-Zip oder Xarchiver unter Linux auszuprobieren.

WinRAR ist ein beliebter Archivmanager für Windows, mit dem viele Menschen vertraut sind. Wussten Sie jedoch, dass Sie WinRAR auch unter Linux verwenden können? Es ist nicht das rar-Befehlszeilentool, an das die meisten Leute denken. Vielmehr können Sie das gleiche grafische Windows-Tool WinRAR auf Ihrem Linux-Desktop ausführen. Wir zeigen Ihnen, wie das geht.

Kann man WinRAR unter Linux installieren?

Ja, Sie können WinRAR unter Linux installieren. Allerdings ist die Installation etwas komplizierter als unter Windows. WinRAR verfügt offiziell nicht über einen Client mit grafischer Benutzeroberfläche (GUI) für Linux, sondern nur über ein Befehlszeilenprogramm (CLI) namens rar oder WinRAR CLI.

Es gibt jedoch eine Methode, mit der Sie die Windows-GUI von WinRAR problemlos unter Linux ausführen können. Die Lösung ist die Verwendung von Wine, einem Tool, mit dem Sie Windows-Anwendungen unter Linux nutzen können. Wine emuliert Windows nicht, sondern bietet eine Kompatibilitätsschicht, die Windows-Systemaufrufe in Linux-Systemaufrufe umwandelt. Mit Wine können Sie WinRAR unter Linux genauso installieren und ausführen wie unter Windows.

So installieren Sie WinRAR unter Linux

Um WinRAR unter Linux zu installieren, müssen Sie zunächst Wine mit Ihrem Standard-Paketmanager installieren. Danach laden Sie das Windows-Installationsprogramm für WinRAR herunter und führen es mit Wine aus. Danach können Sie die WinRAR-Benutzeroberfläche zum Extrahieren und Komprimieren von RAR-Dateien auf Ihrem Linux-System verwenden.

Beginnen wir mit der Installation von Wine auf Ihrem Linux-System. Um Wine auf Ubuntu- oder Debian-basierten Systemen zu installieren, führen Sie aus:

sudo apt install wine

Um Wine auf RHEL und Fedora zu erhalten, führen Sie diesen Befehl aus:

sudo dnf install wine

Um Wine auf Arch Linux und seinen Derivaten zu installieren, verwenden Sie pacman:

sudo pacman -S wine

Nachdem Sie Wine installiert haben, laden Sie die ausführbare WinRAR-Datei herunter. Stellen Sie sicher, dass Sie die Windows-Plattform und die 64-Bit-Version für eine optimale Leistung auswählen.

downloading WinRAR 64-bit version of windows from the official download page

Wechseln Sie dann mit dem cd-Befehl in das Verzeichnis, in dem Sie die Datei gespeichert haben:

cd Downloads

Anschließend können Sie WinRAR installieren und den Wine-Installationsassistenten starten:

wine winrar-*.exe

Wenn Sie den Installationsassistenten zu klein finden, ändern Sie die Auflösung von Wine auf 100-200 DPI. Dadurch wird er größer und übersichtlicher. Geben Sie dazu einfach winecfg in das Terminal ein und wechseln Sie auf die Registerkarte "Grafik". Ändern Sie dann den Wert für die Bildschirmauflösung auf Ihre bevorzugte Auflösung.

Klicken Sie nun auf die Option "Installieren" und wählen Sie die Dateitypen aus, die WinRAR verarbeiten soll. Nachdem Sie Ihre bevorzugten Einstellungen ausgewählt haben, klicken Sie auf "OK" und dann auf "Fertig", um die Installation von WinRAR abzuschließen.

WinRAR wine installation setup with different settings related to file formats, interface, and integration

Sobald WinRAR installiert ist, können Sie es über das Anwendungsmenü starten.

WinRAR on Ubuntu

Entpacken einer RAR-Datei mit WinRAR unter Linux

Um eine RAR-Datei zu entpacken, klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf die Datei und dann auf "Mit WinRAR öffnen" Dadurch wird WinRAR gestartet und Sie erhalten die extrahierte Datei. Eine andere Möglichkeit, die RAR-Datei zu öffnen, besteht darin, WinRAR aus dem Anwendungsmenü zu starten und die Datei auszuwählen, um sie zu entpacken.

Nehmen wir eine "Beispiel.rar"-Datei. Um diese Datei zu extrahieren, wählen Sie zunächst die Datei aus und klicken dann auf die Schaltfläche "Extrahieren nach". Sie können die RAR-Datei auch direkt in WinRAR ziehen und ablegen, um sie zu entpacken.

extracting a sample.rar file in WinRAR (wine)

Wählen Sie anschließend den Pfad aus, in dem Sie die extrahierte Datei speichern möchten. Klicken Sie anschließend auf "OK" und warten Sie, bis der Extraktionsvorgang abgeschlossen ist. Anschließend können Sie WinRAR schließen und auf die extrahierten Dateien zugreifen.

specifying destination path and different mode for extracted rar file in setting context menu.

In dem von Ihnen angegebenen Pfad sehen Sie die entpackte Datei mit demselben Namen wie die RAR-Datei.

viewing extracted rar file in Nautilus file manager

Wie bereits erwähnt, bietet WinRAR offiziell nur das Befehlszeilentool rar für Linux an. Wenn Sie RAR-Dateien lieber über die Befehlszeile extrahieren möchten, können Sie den Befehl rar verwenden.

WinRAR-Alternativen für Linux

WinRAR ist eines der besten Tools für die Verwaltung von RAR-Dateien unter Windows. Unter Linux verfügt WinRAR jedoch nicht über eine native Version mit grafischer Benutzeroberfläche (GUI). Um WinRAR GUI zu installieren, müssen Sie auf Wine zurückgreifen. In Anbetracht dessen lohnt es sich, einige großartige Alternativen zu WinRAR unter Linux zu erkunden.

Datei-Roller

File Roller on Ubuntu

File Roller ist das Standardwerkzeug für die Verwaltung von Archiven auf einem Linux-System mit einem GNOME-Desktop. Dieses Tool verfügt über eine einfache und intuitive Benutzeroberfläche, mit der Sie verschiedene Archivdateien wie RAR, ZIP, TAR und andere erstellen, extrahieren und ändern können.

Um File Roller auf Ubuntu zu installieren, können Sie diesen Befehl verwenden:

sudo apt install file-roller

Für Fedora und RHEL, führen Sie diesen Befehl aus:

sudo dnf -y install file-roller-nautilus

Um File Roller unter Arch Linux zu installieren, führen Sie aus:

sudo pacman -S file-roller

Nach der Installation von File Roller können Sie jede RAR-Datei extrahieren, hinzufügen oder öffnen.

7-Zip

context menu showing different options of the 7zip tool in nautilus file manager

7-Zip ist ein kostenloses Open-Source-Tool, das zum Komprimieren großer Dateien verwendet wird. Es hat sein eigenes Archivdateiformat, 7z, und kann auch andere Formate verarbeiten. Es wird offiziell mit drei p7zip-Paketen ausgeliefert: p7zip (grundlegende 7z-Unterstützung), p7zip-full (weitere 7z-Formate) und p7zip-rar (RAR 7z-Unterstützung).

Sie können 7-Zip auf Ubuntu- oder Debian-basierten Distributionen installieren, indem Sie:

sudo apt install p7zip-full p7zip-rar

Um 7-Zip unter Fedora und CentOS zu installieren, führen Sie diesen Befehl aus:

sudo yum install p7zip p7zip-plugins

Um 7-Zip auf Arch Linux zu installieren, verwenden Sie:

sudo pacman -S p7zip

Sobald 7-Zip installiert ist, können Sie mit der rechten Maustaste auf Ihre Datei klicken, um sie zu extrahieren und zu komprimieren.

Xarchiver

xarchiver on Ubuntu

Xarchiver ist eine GTK-Anwendung, die mit verschiedenen Komprimierungsformaten umgehen kann. Sie können damit Archive erstellen und Operationen wie das Hinzufügen, Extrahieren und Löschen von Dateien durchführen. Sie können Archive mit MIME-Typ-Symbolen durchsuchen, ihnen Kommentare hinzufügen und sie als HTML oder TXT exportieren.

Sie können Xarchiver in Ubuntu oder Debian mit dem folgenden Befehl installieren:

sudo apt install xarchiver

Unter Fedora oder CentOS können Sie Xarchiver mit diesem Befehl installieren:

sudo yum -y install xarchiver

Verwenden Sie diesen Befehl, um Xarchiver unter Linux zu installieren:

sudo pacman -S xarchiver

Nach der Installation von Xarchiver auf Ihrem Linux-PC können Sie problemlos RAR-Archive erstellen und entpacken.

Mehrere Operationen mit RARs durchführen

Sie können unter Linux mehr als nur RAR-Dateien komprimieren und dekomprimieren. Mit den Befehlen rar und unrar können Sie zum Beispiel neue Dateien hinzufügen, Fehler in den Dateien beheben oder sie für verschiedene Zwecke in kleinere Teile aufteilen.

Abgesehen von diesen Vorgängen können Sie Ihre erstellte RAR-Datei unter Linux auch mit einem Passwort schützen, um sie sicherer zu machen.