Microsoft Authenticator vs. Google Authenticator: Welchen sollten Sie für 2FA verwenden?


Web
2024-02-08T18:00:18Z

Wichtigste Erkenntnisse

  • Microsoft Authenticator bietet mehr Authentifizierungsmethoden, darunter zeitbasierte Codes, Push-Benachrichtigungen und Biometrie, während Google Authenticator nur zeit- oder zählerbasierte Codes anbietet.
  • Microsoft Authenticator bietet zusätzliche Funktionen wie Passwortverwaltung, Speicherung von Zahlungskarten, Adressverwaltung und Verified IDs, während Google Authenticator sich ausschließlich auf die Generierung von Authentifizierungscodes konzentriert.
  • Microsoft Authenticator erfordert eine Anmeldung bei einem Microsoft-Konto und bietet Autofill-Funktionen, während Google Authenticator eine Anmeldung bei einem Google-Konto erfordert und keine Autofill-Funktionen hat.

Microsoft und Google bieten kostenlose Authenticator-Apps an, die zeitbasierte Einmalpasswörter für Anmeldungen mit Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) generieren. Sie dienen im Wesentlichen demselben Zweck, aber es gibt einige wichtige Unterschiede, die Sie beachten sollten, bevor Sie sich für eine Anwendung entscheiden.

Microsoft Authenticator vs. Google Authenticator: Ein kurzer Vergleich

Wir werden auf die Details der beiden Apps eingehen, aber zuvor finden Sie hier eine Vergleichstabelle der wichtigsten Funktionen von Microsoft Authenticator(Android | iOS) und Google Authenticator(Android | iOS).

Microsoft Authenticator

Google Authenticator

Authentifizierungsmethoden

Zeitbasierte Codes, Push-Benachrichtigungen, biometrische Verfahren

Zeitbasierte und zählerbasierte Codes

Zusätzliche Funktionen

Passwortverwaltung, Speicherung von Zahlungskarten, Adressverwaltung und Verified IDs

Keine

Konto-Anforderung

Microsoft-Konto-Anmeldung (optional)

Google-Konto-Anmeldung (optional)

Autofill-Fähigkeit

Ja, in Anwendungen von Microsoft und Drittanbietern

Keine automatische Ausfüllung

Sichern und Wiederherstellen

Ja, über Microsoft- und iCloud-Konten (für iOS)

Ja, über ein Google-Konto

Datenerfassung

Kann persönliche Nutzungsdaten protokollieren, wenn aktiviert

Keine Erfassung persönlicher Daten

App-Sicherheit und Datenschutzkontrollen

App-Sperre, Umschaltmöglichkeit für Code-Sichtbarkeit, Screenshot-Beschränkung

Screenshot-Verhinderung

Benutzerfreundlichkeit

Suchleiste zum schnellen Auffinden von Konten und Möglichkeit zur Neuordnung von Konten

Minimalistisches Design

Microsoft Authenticator vs. Google Authenticator: Wie unterscheiden sie sich?

Wir besprechen, wie die in der Tabelle aufgeführten Hauptaspekte von Microsoft und Google Authenticator im Vergleich zueinander aussehen. Danach sollten Sie in der Lage sein, die für Sie beste Option zu wählen.

1. Authentifizierungsmethoden

Screenshot_20240128-210614_Authenticator

A Google Authenticator code for Reddit.

Microsoft Authenticator bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten der Authentifizierung. Es gibt die üblichen zeitbasierten Codes, die sich alle 30 Sekunden ändern, aber Sie können auch Push-Benachrichtigungen verwenden, um Anmeldeanfragen zu genehmigen, woraufhin eine Benachrichtigung direkt auf Ihrem Telefon erscheint, die Sie antippen können. Und wenn Ihr Gerät dies unterstützt, können Sie biometrische Daten wie Fingerabdrücke oder Gesichtserkennung verwenden, um automatisch generierte Codes auszufüllen.

Google Authenticator hingegen verwendet ausschließlich 30-Sekunden-Codes mit Zeit- oder Zählerfunktion.

2. Zusätzliche Funktionen

Neben der Erstellung von Anmeldecodes bietet Microsoft Authenticator noch einige andere praktische Funktionen. Er verfügt über einen Passwortmanager, in dem Sie Ihre Anmeldedaten für verschiedene Anwendungen und Websites sicher aufbewahren können. Noch besser: Er kann Ihnen nicht nur helfen, neue Passwörter zu erstellen, sondern auch bereits in Google Chrome oder anderen großartigen Passwortmanagern wie 1Password, Dashlane, NordPass und anderen gespeicherte Passwörter abrufen. Sobald Ihre Passwörter in Microsoft Authenticator gespeichert sind, können Sie sie in einer CSV-Datei sichern, wenn Sie sie an einen anderen Ort übertragen müssen.

Außerdem können Sie Ihre Zahlungskarten und Lieferadressen speichern, um Online-Kaufvorgänge zu beschleunigen. Darüber hinaus verfügt Microsoft Authenticator über eine Verified IDs-Funktion, mit der Unternehmen und Websites Ihnen einen vertrauenswürdigen digitalen Ausweis ausstellen können, der die Einrichtung eines Kontos vereinfacht und Ihre Identität bestätigt.

Screenshot of Microsoft Authenticator extra features

Im Gegensatz dazu ist Google Authenticator einfach gehalten und konzentriert sich auf die Generierung von 6-stelligen Authentifizierungscodes - keine ausgefallenen Extras.

3. Kontoerfordernis

Um Microsoft Authenticator zu verwenden, müssen Sie sich mit Ihrem Microsoft-Konto anmelden, bevor Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung auf Ihre mit Microsoft verknüpften Konten (privat, beruflich oder schulisch) anwenden, Backups durchführen oder die zusätzlichen In-App-Funktionen nutzen können. Sie können jedoch die Zwei-Faktor-Authentifizierung für Nicht-Microsoft-Konten wie Google und Facebook einrichten, ohne sich anzumelden.

Für Microsoft-Konten auf der Arbeit oder in der Schule müssen Sie die Authenticator-App offiziell bei Ihrer IT-Abteilung registrieren.

Bei Google Authenticator müssen Sie sich ebenfalls bei Ihrem Google-Konto anmelden, um 2FA für Google-Dienste wie Google Mail, Backups und Synchronisierung zu aktivieren. Für Drittanbieter wie Facebook ist eine Anmeldung jedoch nicht erforderlich.

4. Autofill-Fähigkeit

Microsoft Authenticator kann die Authentifizierungscodes in Microsoft-Anwendungen und in Anwendungen von Drittanbietern, die dies unterstützen, automatisch ausfüllen. Wenn Sie jedoch Google Authenticator verwenden, müssen Sie den 6-stelligen Code manuell kopieren und dann in das Codefeld einfügen - keine automatische Ausfüllung.

5. Sichern und Wiederherstellen

Mit den Authenticator-Apps von Microsoft und Google können Sie Ihre 2FA-Konten in der Cloud sichern und bei Bedarf wiederherstellen, was bei einem Gerätewechsel sehr praktisch ist.

Microsoft Authenticator sichert Ihre Kontoanmeldedaten und die zugehörigen App-Einstellungen in der Cloud, wofür ein Microsoft-Konto erforderlich ist. iOS-Nutzer müssen außerdem bei einem iCloud-Konto angemeldet sein, da die Sicherung dort gespeichert wird. Google Authenticator sichert die Daten in Ihrem Google-Konto. Google Authenticator bietet auch eine praktische Option zum Übertragen von Konten zwischen Telefonen. Sie können einen QR-Code auf dem alten Gerät scannen, der alles auf das neue Gerät importiert.

Google Authenticator Transfer accounts feature

Wir müssen erwähnen, dass basierend auf den Nutzerbewertungen der Play Store-App einige Probleme mit beiden Authenticator-Apps auftreten können, wie z. B. Verlust der Kontosicherung nach dem Verlust des Telefons, Codes, die nicht richtig aktualisiert werden oder überhaupt nicht funktionieren.

6. Datenerfassung

Microsoft Authenticator sammelt standardmäßig persönliche Daten, einschließlich Gerätedetails, Geolocation und App-Nutzungsmuster. Diese Art von Informationen wird protokolliert, um die Leistung zu verbessern, kann aber Ihre Privatsphäre beeinträchtigen. Sie können die Erfassung von Nutzungsdaten jedoch in den Einstellungen der App abschalten.

Screenshot_20240128-210736_Authenticator

Google Authenticator hingegen sammelt keine persönlichen Daten und gibt sie auch nicht weiter. Wenn Sie also skeptisch sind, was die Weitergabe von Daten angeht, sind Sie mit Google Authenticator von vornherein abgesichert.

7. App-Sicherheit und Datenschutzkontrollen

Mit Microsoft Authenticator können Sie (optional) Ihre Telefon-PIN oder biometrische Daten zum Entsperren der App verwenden. Dies verhindert, dass jemand die App öffnet und auf Ihre Codes zugreift, wenn Ihr Telefon verloren geht oder gestohlen wird. Außerdem können Sie die Sichtbarkeit der Authentifizierungscodes in der Microsoft Authenticator-App ein- oder ausschalten, um sie vor neugierigen Blicken zu schützen. Außerdem können Sie in der Microsoft Authenticator-App Screenshots deaktivieren.

Screenshot Microsoft Authenticator App Lock setting

Google Authenticator hingegen kann zwar Screenshots verhindern, zeigt aber einfach alle Codes sofort nach dem Öffnen der App an. Es gibt keine Option zum Sperren der App oder zum Verbergen von Codes.

8. Benutzerfreundlichkeit

Wenn es darum geht, Ihre Konten zu finden, vor allem wenn Sie viele haben, macht Microsoft Authenticator es Ihnen mit seiner Suchleiste leicht. Sie können einfach den Namen des gesuchten Kontos eingeben und es wird angezeigt. Bei der Google-App ist das nicht der Fall - hier müssen Sie erst durch die Liste scrollen, um das gewünschte Konto zu finden. Bei Microsoft können Sie außerdem Ihre Konten so anordnen, wie es für Sie sinnvoll ist. In Google Authenticator ist dies nicht möglich. Sie müssen Konten löschen und neu hinzufügen, wenn Sie die Reihenfolge ändern möchten.

Screenshot of Microsoft Authenticator rearrange and reorder options

Eine potenziell verwirrende Sache für diejenigen, die beide Anwendungen nutzen, ist, dass Microsoft Authenticator und Google Authenticator auf dem Startbildschirm denselben Namen tragen - "Authenticator" Man könnte meinen, dass die beiden Apps "[Google oder Microsoft] Authenticator" heißen, aber nein.

Screenshot of Microsoft and Google Authenticator app icons

Welche Authenticator-App ist also die richtige für Sie?

Microsoft Authenticator ist wahrscheinlich die bessere Wahl, wenn Sie im Microsoft-Ökosystem leben und atmen. Es lässt sich problemlos in Microsoft-Dienste wie Outlook und OneDrive integrieren und bietet sogar praktische Extras wie einen Passwortmanager, "Verified IDs" sowie Kreditkarten- und Adressmanager. Die Funktionen zur automatischen Anmeldung und zum Ausfüllen von Formularen sind sehr praktisch, wenn Sie die Multifaktor-Authentifizierung mit einem Minimum an Aufwand durchführen möchten. Bei der Abwägung von App-Datenschutz und Sicherheit bietet Microsoft Authenticator mehr Optionen wie die App-Sperre, das Verbergen von Codes und die Verhinderung von Screenshots.

Google Authenticator ist jedoch immer noch eine solide Wahl, vor allem, wenn Sie mit Google-Diensten vertraut sind oder eine App bevorzugen, die eine Sache gut macht, ohne viel Schnickschnack. Es handelt sich um eine unkomplizierte Authentifizierungs-App, die die 2FA-Aufgabe erfüllt. Der nüchterne Ansatz könnte Sie auch ansprechen, wenn Sie ein Minimalist sind, der Einfachheit schätzt.


Im Grunde erfüllen sowohl Microsoft Authenticator als auch Google Authenticator die Hauptaufgabe der Zwei-Faktor-Authentifizierung zuverlässig, sodass Sie eigentlich nichts falsch machen können. Denken Sie über Ihre Nutzungsgewohnheiten und Stilvorlieben nach, bevor Sie sich entscheiden, und zögern Sie nicht, beide Apps zu testen, bevor Sie sich für die richtige Authenticator-App entscheiden!