So stellen Sie sicher, dass Ihr Computer Ihren nächsten Grafikprozessor bewältigen kann


Hardware
2024-04-25T12:00:14Z

Wichtigste Erkenntnisse

  • Berechnen Sie die Leistungsanforderungen für Ihren Grafikprozessor und andere PC-Komponenten und stellen Sie sicher, dass Ihr Netzteil diese Anforderungen erfüllen kann. Wenn das Netzteil eine zu niedrige Wattzahl hat, müssen Sie es aufrüsten.
  • Vergewissern Sie sich, dass Ihr Computer den neuen Grafikprozessor aufnehmen kann und dass um ihn herum ein ausreichender Luftstrom vorhanden ist, damit er innerhalb der normalen Betriebstemperaturen arbeiten kann.

Wenn Sie einen neuen Grafikprozessor kaufen, müssen Sie darauf achten, dass er mit Ihrem System kompatibel ist. Sie sollten prüfen, ob das Netzteil den Strombedarf decken kann und ob es mit Ihrem Motherboard und anderen Komponenten kompatibel ist. Im Folgenden finden Sie einige Tipps, mit denen Sie überprüfen können, ob Ihr PC mit Ihrem neuen Grafikprozessor zurechtkommt.

Kann Ihr Netzteil den Grafikprozessor mit Strom versorgen?

Das Netzteil wandelt den eingehenden Wechselstrom in geregelten Gleichstrom um und versorgt Ihre PC-Komponenten damit. Wenn Sie eine neue Hardwarekomponente installieren, müssen Sie sicherstellen, dass das Netzteil den zusätzlichen Strombedarf bewältigen kann. Eine unzureichende Stromversorgung kann zu Leistungsproblemen führen oder verhindern, dass Ihr System die Karte überhaupt erkennt.

Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie sich vergewissern, dass das Netzteil den Strombedarf der zu installierenden GPU bewältigen kann. Um dies zu überprüfen, besuchen Sie die Website des Herstellers, um den Leistungsbedarf der GPU (in Watt) zu ermitteln. Berechnen Sie dann den Gesamtstrombedarf aller in Ihrem Gerät installierten Komponenten, einschließlich RAM, SSD und anderer Peripheriegeräte.

Addieren Sie den Gesamtstrombedarf der PC-Komponenten und ziehen Sie ihn von der Wattzahl des Netzteils ab. Wenn der Nettostrombedarf die Wattzahl des Netzteils übersteigt, müssen Sie Ihr Netzteil aufrüsten. Selbst wenn es den Bedarf kaum deckt, sollten Sie ein Upgrade des Netzteils in Betracht ziehen, um die beste Leistung aus Ihrem Grafikprozessor herauszuholen.

Überprüfen Sie den Netzanschlusstyp Ihres Netzteils

Ihr Netzteil muss nicht nur den Strombedarf decken, sondern auch den richtigen Anschlusstyp für die Stromversorgung des Grafikprozessors unterstützen. Der Stromanschluss kann 6-polig, 8-polig oder 12-polig sein. Ein Kabel mit einem 6-poligen Anschluss kann 75 W Leistung liefern, während ein 8-poliger Anschluss bis zu 150 W liefern kann. Zusätzlich liefert die Hauptplatine eine Leistung von etwa 75 W über den PCIe x16-Steckplatz.

Die Anschlüsse sind in der Regel in zwei Reihen angeordnet. Der 6-Pin-Stecker besteht aus sechs Pins, die in zwei Reihen mit je drei Pins angeordnet sind, während der 8-Pin-Stecker (der üblicherweise aus zwei Teilen besteht: 6 2) acht Pins in zwei Reihen mit je vier Pins aufweist. Da der 8-Pin-Stecker aus zwei Teilen besteht, können Sie ihn bei Bedarf auch als 6-Pin-Stecker verwenden.

Wählen Sie also einen Anschluss, der von Ihrem Netzteil unterstützt wird und Ihre GPU mit Strom versorgen kann. Andernfalls könnten Sie Schwierigkeiten haben, die Grafikkarte anzuschließen oder eine stabile Stromversorgung zu erhalten.

Überprüfen Sie die Version des PCIe-Steckplatzes Ihres Motherboards

Damit Ihr Prozessor gut mit Ihrem Grafikprozessor zusammenarbeiten kann, muss er idealerweise die gleiche oder eine höhere PCIe-Generation, auch als PCIe-Revision bezeichnet, unterstützen. Jede PCIe-Generation hat unterschiedliche Datenübertragungsraten. Wenn Ihre Grafikkarte also eine höhere PCI Express-Generation unterstützt, Ihr Prozessor aber nur eine niedrigere Revision, ist die Datenübertragungsrate begrenzt.

Um dies zu verhindern, gehen Sie auf die Website des Herstellers Ihres Laptops oder Motherboards und notieren Sie sich die PCIe-Generation Ihres Prozessors. Besuchen Sie dann die Website Ihres Grafikkartenherstellers und notieren Sie sich die PCI-Express-Konfiguration oder die PCI-Express-Generation, aber das ist nicht die wichtigste Überlegung, und es gibt mehr Nuancen bei PCIe-Versionen und Grafikkarten, als ich hier aufzählen kann. Stattdessen empfehle ich Ihnen die Lektüre von The PCIe Version Doesn't Matter for Graphics Cards Like You Think (Die PCIe-Version spielt für Grafikkarten keine Rolle, wie Sie denken ), in der die feineren Überlegungen im Detail erläutert werden.

Verfügt Ihr PC über genügend Platz für die GPU?

ASUS Republic of Gamers NVIDIA GeForce RTX GPU inside a gaming PC.

Abgesehen von den bereits erwähnten Faktoren, die vor dem Kauf einer neuen GPU zu prüfen sind, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr PC über genügend Platz für die Grafikkarte verfügt. Überprüfen Sie die Abmessungen der Grafikkarte auf der Website des Herstellers und messen Sie den Platz in Ihrem Computergehäuse aus, in dem Sie die Grafikkarte installieren möchten. Vergewissern Sie sich dann, dass die Grafikkarte ordnungsgemäß eingebaut werden kann.

Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie die GPU an einem Ort installieren, an dem sie ausreichend Luftstrom erhält, um innerhalb der normalen Temperaturbereiche zu arbeiten. Wenn es in seiner Umgebung zu Staus kommt, kann der Luftstrom nicht ausreichen, um ihn richtig abzukühlen. Das kann dazu führen, dass sie überhitzt und die Leistung Ihrer Karte beeinträchtigt wird. Der Typ des GPU-Kühlers auf Ihrer Karte hat Einfluss darauf, was als ausreichender Luftstrom gilt.

Eine Überhitzung kann die Leistung Ihres Grafikprozessors und der benachbarten Komponenten wie CPU, Arbeitsspeicher und Hauptplatine beeinträchtigen, ist aber nicht darauf beschränkt. Wenn Sie also sicherstellen, dass an dem Ort, an dem Sie die GPU installieren möchten, ein ausreichender Luftstrom vorhanden ist, können Sie die Leistung und Langlebigkeit Ihrer wertvollen GPU maximieren.

Prüfen Sie auf andere potenzielle Engpässe

Engpässe treten auf, wenn die Leistung einer PC-Komponente durch eine andere in Ihrem Gerät installierte Komponente eingeschränkt wird. Wenn Sie beispielsweise einen fortschrittlichen Grafikprozessor kaufen und gleichzeitig einen alten, leistungsschwachen Prozessor besitzen, kann dies zu Engpässen führen, die die Leistung des Grafikprozessors beeinträchtigen können.

Die Ermittlung von Engpässen in den Komponenten Ihres Systems ist recht einfach, aber die Vorhersage potenzieller Engpässe kann eine größere Herausforderung darstellen. Ein nützlicher Ansatz ist die Verwendung eines Engpassrechners, der die Kompatibilität zwischen Ihrem Grafikprozessor und anderen Hardwarekomponenten abschätzen kann. Beachten Sie jedoch, dass Engpassrechner nicht immer zuverlässig sind.

Lassen Sie sich daher von einem Fachmann beraten, und wenn eine bestimmte Komponente die Leistung des Grafikprozessors beeinträchtigt, müssen Sie sie möglicherweise aufrüsten, um die bestmögliche Leistung aus Ihrem Grafikprozessor herauszuholen.

Erfüllt der Grafikprozessor Ihre Anforderungen?

Denken Sie auch an den Verwendungszweck des Grafikprozessors, den Sie kaufen möchten. Wenn er hauptsächlich zum Spielen verwendet werden soll, stellen Sie sicher, dass er die für Ihr gewünschtes Spielerlebnis erforderliche Leistung bietet. Für Hochleistungsspiele könnte die AMD Radeon RX 6750 XT eine gute Wahl sein. Wenn Sie ein kleines Budget haben, könnte die AMD Radeon RX 6600 eine gute Wahl sein.


Die oben genannten Tipps können Ihnen helfen, die Kompatibilität der GPU, die Sie kaufen möchten, mit Ihrem System zu überprüfen. Wenn Sie dies im Voraus wissen, ersparen Sie sich potenzielle Kopfschmerzen beim Austausch und schützen sich davor, in eine High-End-Grafikkarte zu investieren, die von Ihren anderen Systemkomponenten möglicherweise nicht unterstützt wird. So verlieren Sie nicht an potenzieller Rechenleistung.