So aktivieren Sie TPM 2.0 im ASUS BIOS
Eine wesentliche Komponente zur Gewährleistung von Sicherheit und Schutz von Ihrem Gerät Computing ist das Trusted Platform Module (TPM). Bei ASUS-Geräten können Sie mit der TPM-Version 2.0 die Sicherheits- und Schutzmaßnahmen Ihrer Hardware stärken. In diesem Artikel erfahren Sie im Detail, wie Sie TPM 2.0 im BIOS aktivieren von deinem Computer ASUS bietet Ihnen die genauen Schritte und Überlegungen, die Sie benötigen, um diese wichtige technische Funktion optimal zu nutzen.
1. Einführung in TPM 2.0 und seine Bedeutung für die Computersicherheit
TPM 2.0 oder Trusted Platform Module ist eine Technologie, die eine entscheidende Rolle bei der Cybersicherheit spielt. Diese Plattform bietet eine Grundlage für den Schutz der Integrität und Vertraulichkeit von Daten in Computersystemen.
TPM 2.0 bietet eine Reihe erweiterter Sicherheitsfunktionen, die für den Schutz vor Informationsangriffen unerlässlich sind. Eine der Hauptfunktionen ist die Möglichkeit, Verschlüsselungsschlüssel und andere sensible Daten zu speichern auf sichere Weise und geschützt. Dies trägt dazu bei, die Offenlegung wertvoller Daten im Falle eines Angriffs oder einer Systemkompromittierung zu verhindern.
Darüber hinaus ermöglicht TPM 2.0 auch eine sichere Software- und Hardware-Authentifizierung. Dies bedeutet, dass die Integrität von Systemkomponenten wie Firmware und Software überprüft werden kann, um Manipulationen oder unbefugte Änderungen zu erkennen. Dies wird durch die Schaffung kryptografischer Maßnahmen erreicht, die das Vertrauen in das System und den Schutz vor externen Bedrohungen gewährleisten.
2. Vorbereitende Schritte zur Aktivierung von TPM 2.0 im BIOS
Die Aktivierung von TPM 2.0 im BIOS ist ein wesentlicher Vorgang, um die Sicherheit und den Schutz Ihres Systems zu gewährleisten. Im Folgenden sind die Schritte aufgeführt, die zur Durchführung dieser Aktivierung erforderlich sind:
1. Kompatibilität prüfen: Als Erstes sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Computer mit TPM 2.0 kompatibel ist. Überprüfen Sie diese Informationen im Handbuch oder auf der Website des Herstellers.
2. Greifen Sie auf das BIOS zu: Starten Sie Ihren Computer neu und drücken Sie die entsprechende Taste, um während des Startvorgangs auf das BIOS zuzugreifen. Dieser Schlüssel kann je nach Marke und Modell Ihres Geräts variieren. Im Allgemeinen sind F2, F10 oder Entf gängige Tasten.
3. Navigieren Sie zum Abschnitt „TPM-Einstellungen“: Navigieren Sie im BIOS durch die Menüs und suchen Sie nach einem Abschnitt, der sich auf die TPM-Einstellungen bezieht. Dieser Abschnitt kann je nach BIOS Ihres Geräts unterschiedliche Namen haben, z. B. „Sicherheit“, „Erweiterte Einstellungen“, „Eingebaute Geräte“ und andere.
3. Zugriff auf das ASUS-BIOS auf Ihrem Computer
Der Zugriff auf das BIOS Ihres ASUS-Geräts ist ein einfacher Vorgang, mit dem Sie wichtige Einstellungen und Konfigurationen vornehmen können. Hier zeigen wir Ihnen, wie es geht Schritt für Schritt:
1. Starten Sie Ihren Computer neu und drücken Sie F2 wiederholt während des Bootvorgangs. Dadurch gelangen Sie direkt zum ASUS-BIOS. Wenn es aus irgendeinem Grund nicht funktioniert, versuchen Sie es mit den Tasten F8 o die.
2. Sobald Sie sich im BIOS befinden, sehen Sie eine Reihe von Optionen und Einstellungen, die Sie ändern können. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um durch die verschiedenen Menüs und Optionen zu navigieren. Wenn Sie sich nicht sicher sind, was Sie tun sollen, empfehlen wir Ihnen, keine Änderungen vorzunehmen, es sei denn, Sie verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse.
3. Um das BIOS zu verlassen und die vorgenommenen Änderungen zu speichern, suchen Sie nach der Option „Speichern und beenden“. Bestätigen Sie Ihre Auswahl und starten Sie Ihren Computer neu. Jetzt wurden Ihre Einstellungen erfolgreich gespeichert und sind auf Ihrem ASUS-Gerät aktiv.
4. Suchen Sie die TPM 2.0-Einstellungen im BIOS
Sobald Sie sich im BIOS befinden, müssen Sie die TPM 2.0-Konfiguration finden, um die erforderlichen Anpassungen vornehmen zu können. Das TPM (Trusted Platform Module) ist ein Chip, der sich auf dem Motherboard befindet Computer und der für die Bereitstellung zusätzlicher Sicherheit des Systems verantwortlich ist. Durch die Aktivierung von TPM 2.0 werden erweiterte Sicherheits- und Verschlüsselungsfunktionen aktiviert.
Um die TPM 2.0-Konfiguration im BIOS zu finden, müssen wir zunächst das erweiterte Konfigurationsmenü aufrufen. Dies erreichen Sie durch Auswahl der entsprechenden Option im BIOS-Hauptmenü. Suchen Sie in den erweiterten Einstellungen nach dem Abschnitt zur Sicherheit oder zum Sicherheitschip. Lesen Sie unbedingt die Beschreibungen der einzelnen Optionen sorgfältig durch, um die spezifischen TPM 2.0-Einstellungen zu finden.
Sobald die TPM 2.0-Konfiguration gefunden ist, werden verschiedene Optionen für deren Anpassung angeboten. Normalerweise umfassen diese Optionen „Aktiviert“ oder „Deaktiviert“. Wählen Sie die Option „Aktiviert“, um TPM 2.0 zu aktivieren. Stellen Sie sicher, dass Sie das BIOS speichern und verlassen, um die vorgenommenen Änderungen zu übernehmen. Möglicherweise muss der Computer neu gestartet werden, damit die Einstellungen wirksam werden. Denken Sie daran, dass es wichtig ist, das Handbuch Ihres Motherboards oder die Website des Herstellers zu konsultieren, um detailliertere Anweisungen zum Auffinden und Konfigurieren von TPM 2.0 auf Ihrem spezifischen Computer zu erhalten.
5. Überprüfen der Hardwarekompatibilität mit TPM 2.0
Um die Hardwarekompatibilität mit TPM 2.0 zu überprüfen, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass Sie die neueste Version der Software installiert haben. OS auf Ihrem Gerät. Für die Benutzer Windows, das bedeutet ein Upgrade auf Windows 10 oder eine spätere Version. Wenn Sie einen Desktop-Computer verwenden, sollten Sie außerdem prüfen, ob Ihr Motherboard TPM 2.0 unterstützt. Diese Informationen finden Sie auf der Website des Herstellers oder im Benutzerhandbuch.
Sobald Sie sichergestellt haben, dass Sie die richtige Version haben des Betriebssystems und einem kompatiblen Motherboard können Sie die Verfügbarkeit von TPM auf Ihrem Gerät prüfen. Gehen Sie dazu in das Startmenü und suchen Sie nach „Geräte-Manager“. Erweitern Sie als Nächstes die Kategorie „Sicherheitschips“, um zu sehen, ob TPM aufgeführt ist. Wenn es nicht vorhanden ist, müssen Sie möglicherweise TPM in den BIOS-Einstellungen aktivieren. Spezifische Anweisungen zum Aktivieren von TPM auf Ihrem Gerät finden Sie im Handbuch Ihres Motherboards oder auf der Website des Herstellers.
Nachdem Sie überprüft haben, dass TPM auf Ihrem Gerät verfügbar ist, sollten Sie auch prüfen, ob es aktiviert ist. Gehen Sie dazu in die BIOS-Einstellungen und suchen Sie nach dem Abschnitt „Sicherheit“ oder „TPM“. Stellen Sie sicher, dass die TPM-Option aktiviert ist. Wenn nicht, aktivieren Sie es und speichern Sie die Änderungen, bevor Sie Ihr Gerät neu starten. Nach dem Neustart können Sie über den Geräte-Manager überprüfen, ob TPM wieder aktiviert ist. Wenn alles richtig konfiguriert wurde, sollte TPM in der Kategorie „Sicherheitschips“ aufgeführt sein.
6. Aktivieren von TPM 2.0 in den ASUS BIOS-Einstellungen
Um TPM 2.0 im ASUS BIOS-Setup zu aktivieren, befolgen Sie diese Schritte:
1. Starten Sie Ihren Computer und drücken Sie die Taste DEL o F2 (abhängig von Ihrem Motherboard-Modell), um auf die BIOS-Einstellungen zuzugreifen.
- 2. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten zum Reiter „Sicherheit“.
- 3. Suchen Sie auf der Registerkarte „Sicherheit“ die Option „TPM-Konfiguration“ und wählen Sie sie aus.
- 4. Suchen Sie nun nach der Option „TPM-Geräteauswahl“ und stellen Sie sicher, dass sie auf „TPM 2.0“ eingestellt ist.
- 5. Suchen Sie als Nächstes die Option „TPM-Status“ und ändern Sie sie in „Aktivieren“.
- 6. Speichern Sie die Änderungen und beenden Sie das BIOS-Setup.
Sobald Sie TPM 2.0 im BIOS-Setup aktiviert haben, ist Ihr Computer bereit, diese Sicherheitsfunktion zu verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Schritte je nach ASUS-Motherboard-Modell leicht variieren können. Genauere Informationen zu Ihrem speziellen Modell finden Sie im Benutzerhandbuch oder auf der ASUS-Support-Website.
7. Konfigurieren erweiterter TPM 2.0-Optionen im BIOS
Nachdem Sie das BIOS-Setup Ihres Computers aufgerufen haben, führen Sie die folgenden Schritte aus, um die erweiterten TPM 2.0-Optionen zu konfigurieren.
1. Suchen Sie im BIOS nach dem Abschnitt „Erweiterte Einstellungen“. Dies kann je nach Hersteller und Modell Ihres Computers variieren, befindet sich jedoch normalerweise auf der Registerkarte „Sicherheit“ oder „Erweitert“.
2. Suchen Sie im Abschnitt „Erweiterte Konfiguration“ nach der Option „TPM“ (Trusted Platform Module) oder einer ähnlichen Option. Diese Option ist für die Konfiguration der erweiterten TPM 2.0-Optionen auf Ihrem Computer verantwortlich.
3. Wenn Sie die TPM-Option gefunden haben, aktivieren Sie sie, falls sie deaktiviert ist. Wählen Sie dazu die entsprechende Option aus und drücken Sie die Eingabetaste. Wählen Sie dann „Aktiviert“ und drücken Sie erneut die Eingabetaste. Dadurch wird TPM 2.0 auf Ihrem Computer aktiviert.
4. Wenn Sie zusätzliche TPM 2.0-Optionen wie Fernverwaltung oder Geräteauthentifizierung konfigurieren möchten, suchen Sie die entsprechenden Einstellungen und passen Sie sie entsprechend Ihren Vorlieben an. Weitere Informationen zu diesen Optionen finden Sie im Handbuch Ihres Computers oder auf der Website des Herstellers.
8. Speichern und Beenden des ASUS BIOS-Setups
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das ASUS BIOS-Setup zu speichern und zu beenden:
1. Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie die erforderlichen Anpassungen in den ASUS BIOS-Einstellungen entsprechend Ihren Bedürfnissen und Vorlieben vorgenommen haben. Verwenden Sie die Navigationstasten, um durch die verschiedenen Menüs zu navigieren, und die Funktionstasten, um Änderungen vorzunehmen.
2. Wenn Sie alle Änderungen vorgenommen haben, gehen Sie zum Menü mit den Ausgabeoptionen. Normalerweise finden Sie diese Option im Reiter „Exit“ oder „Exit“.
3. Wählen Sie als Nächstes die Option „Änderungen speichern und beenden“ oder eine ähnliche Option. Dadurch werden Ihre benutzerdefinierten Einstellungen im ASUS BIOS gespeichert und Ihr System wird neu gestartet, damit die Änderungen wirksam werden.
9. Überprüfen der erfolgreichen Aktivierung von TPM 2.0 auf Ihrem Gerät
Wenn Sie die erfolgreiche Aktivierung von TPM 2.0 auf Ihrem Computer überprüfen möchten, führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Öffnen Sie das Einstellungsmenü auf Ihrem Computer und wählen Sie die Option „Update und Sicherheit“.
- Wenn Sie Windows 10 verwenden, können Sie auf dieses Menü über die Starttaste oder durch Drücken der Tastenkombination Windows + I zugreifen.
2. Scrollen Sie im Fenster „Update und Sicherheit“ nach unten, bis Sie den Abschnitt „Wiederherstellung“ finden. Klicken Sie darauf, um die verfügbaren Optionen anzuzeigen.
- Wenn Sie die Option „Wiederherstellung“ nicht finden, ist Ihr Gerät möglicherweise nicht mit TPM 2.0 kompatibel. Überprüfen Sie die technischen Spezifikationen Ihres Computers, um dies zu bestätigen.
3. Suchen Sie im Abschnitt „Wiederherstellung“ nach der Option „Jetzt neu starten“. befindet sich neben „Erweiterter Start“. Klicken Sie darauf, um Ihren Computer neu zu starten und auf das Menü mit den erweiterten Optionen zuzugreifen.
- Nach dem Neustart müssen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen, um auf den erweiterten Startmodus zuzugreifen.
10. Behebung häufiger Probleme bei der Aktivierung von TPM 2.0 im ASUS BIOS
Die Aktivierung von TPM 2.0 im ASUS BIOS kann zu häufigen Problemen führen, aber keine Sorge, wir zeigen Ihnen hier Schritt für Schritt, wie Sie diese lösen können.
1. Kompatibilität prüfen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Motherboard TPM 2.0 unterstützt. Sie können dies überprüfen, indem Sie in Ihrem Motherboard-Handbuch nachschlagen oder die Website des Herstellers besuchen. Wenn Ihr Motherboard nicht unterstützt wird, müssen Sie möglicherweise andere Optionen in Betracht ziehen oder Ihre Hardware aktualisieren.
2. Aktualisieren Sie das BIOS: Es ist wichtig, dass auf Ihrem Motherboard die neueste Version des BIOS installiert ist. Besuchen Sie die ASUS-Website und laden Sie die neueste BIOS-Version für Ihr spezifisches Motherboard-Modell herunter. Befolgen Sie die Anweisungen von ASUS, um das BIOS korrekt zu aktualisieren. Denken Sie daran, eine zu machen sichern Ihrer Daten, bevor Sie das BIOS aktualisieren.
3. Aktivieren Sie TPM im BIOS: Nachdem Sie die Kompatibilität überprüft und das BIOS aktualisiert haben, starten Sie Ihren Computer neu und greifen Sie auf das BIOS zu, indem Sie während des Bootvorgangs die entsprechende Taste drücken. Suchen Sie nach der Option zum Aktivieren von TPM und stellen Sie sicher, dass sie aktiviert ist. Speichern Sie die Änderungen und starten Sie erneut.
Denken Sie daran, dass die oben genannten Schritte je nach BIOS-Version und Modell Ihres ASUS-Motherboards variieren können. Es ist immer ratsam, die spezifischen Anweisungen des Herstellers im Motherboard-Handbuch oder auf seiner Website zu befolgen. Wenn Sie immer noch Probleme bei der Aktivierung von TPM 2.0 haben, empfehlen wir Ihnen, sich für weitere Unterstützung an den technischen Support von ASUS zu wenden. Viel Glück!
11. Aktualisieren der BIOS-Firmware, um TPM 2.0 zu aktivieren
Um TPM 2.0 auf Ihrem System zu aktivieren, müssen Sie die BIOS-Firmware aktualisieren. Hier zeigen wir Ihnen, wie es geht:
1. Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie eine Sicherungskopie Ihrer wichtigen Daten haben, da die Aktualisierung des BIOS ein heikler Prozess sein kann.
- 2. Besuchen Sie die Website Ihres Motherboard-Herstellers und suchen Sie nach der neuesten Version der BIOS-Firmware für Ihr spezifisches Modell.
- 3. Laden Sie die BIOS-Update-Datei herunter und speichern Sie den Ordner an einem geeigneten Ort auf Ihrem Computer Festplatte.
- 4. Starten Sie Ihren Computer neu und drücken Sie die entsprechende Taste, um das BIOS-Setup aufzurufen (normalerweise F2 oder Entf).
- 5. Navigieren Sie zum Abschnitt „BIOS-Update“ und wählen Sie die Option „Aus einer Datei aktualisieren“.
- 6. Navigieren Sie zu dem Speicherort, an dem Sie die BIOS-Update-Datei gespeichert haben, und wählen Sie sie aus.
- 7. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Aktualisierungsvorgang abzuschließen. Bitte beachten Sie, dass es einige Minuten dauern kann und Ihr Computer mehrmals neu startet.
Sobald das BIOS-Update erfolgreich abgeschlossen wurde, ist Ihr System bereit, TPM 2.0 zu aktivieren. Sollten während des Vorgangs Schwierigkeiten auftreten oder Ihr System nach dem Update nicht ordnungsgemäß funktionieren, empfehlen wir Ihnen, sich für weitere Unterstützung an den technischen Support Ihres Herstellers zu wenden.
12. Zusätzliche Überlegungen bei der Aktivierung von TPM 2.0 im ASUS BIOS
Wenn Sie erwägen, TPM 2.0 im BIOS Ihres ASUS-Motherboards zu aktivieren, ist es wichtig, einige zusätzliche Überlegungen zu berücksichtigen. Hier stellen wir Ihnen nützliche Informationen und Tipps zur Verfügung, die Ihnen helfen, diesen Vorgang korrekt durchzuführen.
1. Aktualisieren Sie das BIOS: Stellen Sie vor der Aktivierung von TPM 2.0 sicher, dass Sie über die neueste BIOS-Version auf Ihrem ASUS-Motherboard verfügen. Sie können das Update von der offiziellen Website des Herstellers herunterladen. Durch die Aktualisierung des BIOS wird sichergestellt, dass Sie über die neuesten Verbesserungen und Fehlerbehebungen verfügen, die für die optimale Funktion von TPM 2.0 erforderlich sind.
2. Kompatibilität prüfen: Nicht alle ASUS-Motherboards sind mit TPM 2.0 kompatibel. Bevor Sie Änderungen an den BIOS-Einstellungen vornehmen, überprüfen Sie die Kompatibilität Ihres Motherboards. Diese Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Motherboards oder auf der Website des Herstellers. Es wird nicht empfohlen, die Aktivierung von TPM 2.0 zu erzwingen, wenn es keine Unterstützung dafür gibt, da dies zu Leistungsproblemen führen könnte.
13. Vorteile der Verwendung von TPM 2.0 auf Ihrem ASUS-Gerät
Die Trusted Platform Module (TPM) 2.0-Technologie bietet eine Reihe von Vorteilen für Ihre ASUS-Geräte. Hier sind einige der bemerkenswertesten Vorteile der Verwendung von TPM 2.0 auf Ihrem Gerät:
1. mehr Sicherheit: TPM 2.0 verbessert die Sicherheit Ihrer Daten und schützt die Privatsphäre von Ihre Dateien. Diese Technologie ermöglicht eine hochsichere Verschlüsselung und Benutzerauthentifizierung, verhindert unbefugten Zugriff und schützt Ihre persönlichen Daten.
2. Bedrohungsschutz: Durch die Verwendung von TPM 2.0 wird Ihr ASUS-Computer besser vor Bedrohungen wie Malware und Datenmanipulationstechniken geschützt. Diese Technologie ist für die Überprüfung der Integrität von Systemkomponenten und Firmware verantwortlich, wodurch die Ausführung schädlicher Software verhindert und eine sichere Arbeitsumgebung gewährleistet wird.
3. Benutzerfreundlichkeit: TPM 2.0 auf Ihrem ASUS-Gerät bietet nicht nur Vorteile hinsichtlich der Sicherheit, sondern auch im Benutzererlebnis. Dank dieser Technologie können Sie mithilfe der biometrischen Authentifizierung wie Gesichtserkennung oder Fingerabdruck schnell auf Ihr Gerät zugreifen, ohne Passwörter eingeben zu müssen.
14. Schlussfolgerungen und abschließende Empfehlungen zur Aktivierung von TPM 2.0 im ASUS BIOS
TPM 2.0 (Trusted Platform Module) ist eine wichtige Funktion im BIOS von ASUS-Motherboards, die eine zusätzliche Sicherheitsebene zum Schutz Ihres Systems bietet. Die Aktivierung von TPM 2.0 im ASUS BIOS mag kompliziert erscheinen, aber mit den richtigen Schritten können Sie es ganz einfach tun. In diesem Abschnitt stellen wir eine Reihe abschließender Schlussfolgerungen und Empfehlungen vor, die Ihnen bei der Aktivierung von TPM 2.0 im BIOS Ihres ASUS-Motherboards helfen sollen.
Zunächst ist es wichtig sicherzustellen, dass Ihr ASUS-Motherboard TPM 2.0 unterstützt. Sehen Sie in der Dokumentation Ihres Motherboards oder auf der Website des Herstellers nach, ob diese Funktion unterstützt wird. Wenn Ihr Motherboard kompatibel ist, befolgen Sie diese Schritte:
- Greifen Sie auf das BIOS Ihres ASUS-Motherboards zu, indem Sie Ihren Computer neu starten und die entsprechende Taste (normalerweise Entf oder F2) drücken, wenn das ASUS-Logo erscheint auf dem Bildschirm Von Anfang an.
- Navigieren Sie im BIOS zum Abschnitt „Sicherheit“ oder „Erweiterte Einstellungen“.
- Suchen Sie nach der Option „TPM“ oder „Trusted Platform Module“ und wählen Sie sie aus.
- Aktivieren Sie TPM und stellen Sie die Version auf „TPM 2.0“ ein.
- Speichern Sie die Änderungen und beenden Sie das BIOS.
Glückwunsch! Sie haben TPM 2.0 nun erfolgreich im BIOS Ihres ASUS-Motherboards aktiviert. Denken Sie daran, dass Sie dies auch sicherstellen müssen, sobald Sie TPM aktiviert haben Ihr Betriebssystem und die entsprechenden Treiber sind auf dem neuesten Stand, um diese Sicherheitsfunktion voll nutzen zu können. Wenn TPM 2.0 aktiviert ist, können Sie beruhigt sein und wissen, dass Ihr System besser vor potenziellen Bedrohungen geschützt ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Aktivierung von TPM 2.0 im ASUS BIOS ein grundlegender Prozess zur Verbesserung der Sicherheit und des Schutzes unserer Geräte ist. In diesem Artikel haben wir die Schritte, die zur Aktivierung dieser Funktion auf Ihrem ASUS-Motherboard erforderlich sind, und die damit verbundenen Vorteile im Detail untersucht.
Durch die Optimierung unserer Systemsicherheit durch TPM 2.0 stellen wir sicher, dass wir unsere vertraulichen Informationen schützen und potenzielle Cyber-Bedrohungen verhindern. Darüber hinaus stellen wir durch den Einsatz der neuesten Version dieser Technologie die Kompatibilität mit den neuesten Anwendungen sicher OS.
Es ist wichtig zu beachten, dass der TPM 2.0-Aktivierungsprozess im ASUS BIOS je nach Motherboard-Modell leicht variieren kann. Daher ist es ratsam, das Benutzerhandbuch oder die offizielle ASUS-Website für spezifische Anweisungen zu konsultieren.
Zusammenfassend ist die Aktivierung von TPM 2.0 im ASUS BIOS ein wesentlicher Schritt, der uns eine zusätzliche Sicherheitsebene auf unseren Computern bietet. Es schützt nicht nur unsere vertraulichen Daten, sondern sorgt auch für optimale Leistung und bessere Kompatibilität mit den neuesten Technologien. Zögern Sie nicht, diese Funktion zu nutzen und Ihr System vor möglichen Bedrohungen zu schützen.
Dieser verwandte Inhalt könnte Sie auch interessieren:
- So installieren oder aktualisieren Sie Apps in Windows 11
- Entfernen Sie den Opera-Browser aus dem Autorun
- Die leistungsstärksten Prozessoren im Sockel LGA 775 und 771