Wie verwende ich das Zielattribut auf einer Webseite?


Web-Entwicklung
2023-09-25T22:11:57+00:00

So verwenden Sie das Zielattribut auf einer Webseite

Wie verwende ich das Zielattribut auf einer Webseite?

Einführung: ⁢Das Zielattribut ist ein grundlegendes Werkzeug bei der Entwicklung von Webseiten, mit dem Sie festlegen können, wie Links geöffnet werden, wenn ein Benutzer mit ihnen interagiert. Die korrekte Verwendung ist unerlässlich, um den Besuchern ein optimales und konsistentes Surferlebnis zu gewährleisten. einer Website Netz. ⁢In diesem Artikel werden wir uns damit befassen‍ wie man das Zielattribut verwendeteffizient,⁢ und maximiert so die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit⁤ einer Webseite⁤.

1. Einführung in das Zielattribut auf einer Webseite

Das „Ziel“-Attribut auf einer Webseite ist ein sehr nützliches Tool, mit dem wir steuern können, wie Links auf unserer Website geöffnet werden. Dieses Attribut wird in Link-Tags verwendet ⁣ um dem Browser mitzuteilen, was er mit dem Link tun soll, wenn er angeklickt wird. ⁤

Für das Zielattribut gibt es vier mögliche Werte:
1. „_self“: Dies ist der Standardwert und bewirkt, dass der Link im selben Fenster oder Tab geöffnet wird, in dem sich die aktuelle Seite befindet.
2. „_blank“: Dieser Wert bewirkt, dass der Link in einem neuen Browserfenster oder Tab geöffnet wird.
3. «_parent»: Dieser Wert bewirkt, dass der Link im oberen Frame geöffnet wird, wenn sich die aktuelle Seite in einem Frame befindet.
4. „_top“: Dieser Wert bewirkt, dass der Link im „vollständigen“ Browserfenster „geöffnet“ wird und alle vorhandenen Frames ersetzt.

Um das Zielattribut zu verwenden, fügen wir einfach den gewünschten Wert in die Anführungszeichen nach dem Wort „Ziel“ in unserem Link-Tag ein . Zum Beispiel:⁢ Link.

Es ist wichtig, im Auge zu behalten: Wenn das Zielattribut mit dem Wert „_blank“ verwendet wird, empfiehlt es sich, auch das Attribut „rel“ mit dem Wert „noopener noreferrer“ einzubinden. Dies stellt sicher, dass der Link sicher geöffnet wird, und vermeidet Sicherheitsprobleme, z. B. die Möglichkeit, dass der Ziellink über JavaScript auf die Quellseite zugreifen kann.

2. Vorteile der Verwendung des Zielattributs beim Webseitendesign

Das Zielattribut ist ein grundlegendes Werkzeug beim Webseitendesign, da es Ihnen ermöglicht, zu steuern, wie ein Link geöffnet wird, wenn Sie darauf klicken. Obwohl dieses Attribut für einige Webentwickler eine wenig bekannte Option sein mag, bietet seine Verwendung zahlreiche Vorteile und Verbesserungen im Benutzererlebnis.

Einer der Hauptvorteile Die Verwendung des Zielattributs bietet die Möglichkeit, Links in einem neuen Browser-Tab zu öffnen. Dies verhindert, dass der Benutzer die aktuelle Seite vollständig verlässt, während er andere Inhalte erkundet. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie Links zu externen Ressourcen wie PDF-Dokumenten, Videos usw. haben sitios web verwandt.⁣ Durch das „Öffnen dieser Links“ in einem neuen Tab wird die Rückkehr zur ursprünglichen Seite erleichtert und die Wahrscheinlichkeit verringert, dass der Benutzer vergisst, zurückzukehren.

Andere wichtiger Vorteil Das Zielattribut ist die Möglichkeit, Links in einem bestimmten Browserfenster, beispielsweise einem Popup-Fenster, zu öffnen. Dadurch können Sie bestimmte relevante Inhalte oder wichtige Anzeigen hervorheben, während die Hauptseite intakt bleibt. Beispiele Verwendungszwecke könnten darin bestehen, ein Abonnementformular in einem Popup-Fenster zu öffnen, Fehlermeldungen anzuzeigen oder zusätzliche Informationen anzuzeigen, ohne die Navigation des Benutzers zu unterbrechen.

Darüber hinaus kann die ordnungsgemäße Verwendung des Zielattributs die Barrierefreiheit für Benutzer mit Seh- oder Mobilitätseinschränkungen verbessern.​ Lassen Sie zu, dass ⁢Links⁤ in neuen Tabs geöffnet werden ‌gibt ihnen die Möglichkeit, den Kontext und die Position auf der Originalseite beizubehalten, während sie den neuen Inhalt erkunden. ⁢Dadurch entfällt die Notwendigkeit, zurückzugehen oder sich die vorherige Position zu merken, was für manche Menschen eine Herausforderung sein kann.⁣ Kurz gesagt: „Verwendung des Zielattributs“. effektiv Es kann sowohl Benutzern als auch Entwicklern zugute kommen und die Navigation, Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit einer Webseite verbessern.

3.⁣ Verantwortung ‌und ⁣Zugänglichkeit bei der Verwendung‌ des Zielattributs

Das Zielattribut ist ein leistungsstarkes Tool, mit dem Webseitenentwickler steuern können, wie Links beim Klicken geöffnet werden. Mit dieser großen Fähigkeit geht jedoch auch eine große Verantwortung und Herausforderung einher, eine gute Barrierefreiheit auf unserer Website sicherzustellen.

1. Haftung: Bei der Verwendung des Zielattributs ist es wichtig zu bedenken, dass wir Benutzer zu einem neuen Fenster oder Tab weiterleiten. Dies bedeutet, dass wir ihren Navigationsfluss und ihr Erlebnis auf unserer Website unterbrechen könnten. Website. Es liegt in unserer Verantwortung zu beurteilen, ob es wirklich notwendig ist, externe Links in einem neuen Tab zu öffnen, und zu prüfen, ob diese Änderung einen Mehrwert für das Benutzererlebnis darstellt. ⁢Es wird empfohlen, es in Maßen und nur dann zu verwenden, wenn es wirklich notwendig ist, um unnötige Verwirrung zu vermeiden.

2. Erreichbarkeit: Die Gewährleistung der Barrierefreiheit unserer Website ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass alle Besucher optimal interagieren und navigieren können. Bei der Verwendung des Zielattributs ist es wichtig, Benutzer mit Sehbehinderungen zu berücksichtigen. Wenn wir Links in neuen Fenstern oder Tabs öffnen, ohne einen klaren Hinweis zu geben, kann dies für diese Benutzer verwirrend und frustrierend sein, da sie den Überblick verlieren und Schwierigkeiten haben könnten, zur Hauptseite zurückzukehren. Um die Barrierefreiheit zu verbessern, empfiehlt es sich, eine sichtbare Verknüpfung einzufügen Anweisung neben dem Link oder verwenden Sie zusätzliche Attribute, wie z. B. aria-label, um eine zusätzliche Beschreibung bereitzustellen.

3. ⁤Zusätzliche Attribute: ⁢Neben der Sicherstellung des ⁢gibt es auch andere ‌Attribute, die uns helfen können, das Benutzererlebnis zu verbessern. Beispielsweise kann das rel-Attribut verwendet werden, um die Beziehung zwischen der aktuellen Seite und der Zielseite anzuzeigen, z. B. nofollow, um anzugeben, dass dem Link nicht von Suchmaschinen gefolgt werden soll. Wir können das Titelattribut auch verwenden, um zusätzliche Informationen über den Link bereitzustellen, wenn der Benutzer mit der Maus darüber fährt. Durch die entsprechende Verwendung dieser Attribute können wir allen Benutzern ein klareres und einheitlicheres Surferlebnis bieten.

4. Sicherheitsüberlegungen bei der Verwendung des Zielattributs auf einer Webseite

Das „Ziel“-Attribut auf einer Webseite ist eine sehr nützliche Funktion, mit der Sie festlegen können, wie ein Link geöffnet wird, wenn darauf geklickt wird. Eine falsche Verwendung kann jedoch die Sicherheit der Seite und der Benutzer gefährden. Daher ist es wichtig, bei der Verwendung dieses Attributs einige Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen.

1. Vermeiden Sie die Verwendung von «_blank»: ⁤Dieser Attributwert öffnet den Link in einem neuen Browserfenster oder Tab. Bei wahlloser Verwendung kann es Phishing und andere Formen von Cyberangriffen erleichtern. Stattdessen wird empfohlen, „_self“ zu verwenden, um den Link im selben Browserfenster zu öffnen, es sei denn, Sie müssen ihn wirklich in einem neuen Tab öffnen.

2. Überprüfen Sie das Linkziel: Bevor Sie das Zielattribut verwenden, müssen Sie unbedingt überprüfen, ob das Linkziel vertrauenswürdig ist. Dies ist besonders relevant, wenn Sie _blank verwenden, um den Link in einem neuen Tab zu öffnen. Wenn der Link dazu führt eine Website Wenn Sie verdächtig oder unsicher sind, setzen Sie Benutzer möglichen Bedrohungen aus. Es ist ratsam, vor der Verwendung des Zielattributs stets die Reputation und Sicherheit der Website zu überprüfen, auf die der Link verweist.

3. ⁤Bedenken Sie ⁤Barrierefreiheit: ‌ Bei der Verwendung des ⁢target-Attributs muss auch die Barrierefreiheit der Webseite berücksichtigt werden. Das Öffnen von Links in einem neuen Tab oder Fenster kann die Navigation für Menschen mit Behinderungen oder die Verwendung unterstützender Technologien erschweren. Daher ist es wichtig zu beurteilen, ob die Verwendung des Zielattributs wirklich notwendig ist und ob seine Implementierung die Erfahrung behinderter Benutzer nicht beeinträchtigt.

5. Best Practices für die effektive Nutzung des Zielattributs

In der Welt des Webdesigns, das Attribut Ziel wird in Links⁢ verwendet, um anzugeben, wie⁤ die verlinkte Seite geöffnet wird. Es ist ein leistungsstarkes Tool, aber bei falscher Verwendung kann es Verwirrung stiften und sich negativ auf das Benutzererlebnis auswirken.

Um das Zielattribut von zu verwenden effektiver Weg, es ist wichtig, einige zu berücksichtigen Best Practices. „Erstens“ wird empfohlen, es nur dann zu verwenden, wenn es notwendig ist. Wenn alle Links auf einer Seite dasselbe Zielattribut verwenden, kann dies die Navigation für den Benutzer schwierig und verwirrend machen. Es ist vorzuziehen, es nur für die Links zu verwenden, die wirklich in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet werden müssen.

Eine weitere empfohlene Vorgehensweise⁢ ist die Verwendung eindeutige Fensternamen. „Wenn mehrere“ Links denselben Fensternamen wie das Ziel verwenden, werden sie in derselben Registerkarte oder demselben Fenster geöffnet und „überschreiben die vorherige Seite“. Dies „kann zu einer frustrierenden Erfahrung für den Benutzer führen, da er möglicherweise die vorherige Seite verliert, ohne dazu in der Lage zu sein.“ zurück zu gehen. Verwenden Sie am besten aussagekräftige und eindeutige Fensternamen, um sicherzustellen, dass jeder Link auf klare und organisierte Weise in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Zielattribut ein nützliches Werkzeug sein kann, wenn es auf einer Webseite korrekt verwendet wird. Indem wir Best Practices befolgen, wie z. B. die Verwendung nur bei Bedarf und die Verwendung eindeutiger Fensternamen, können wir eine positive Benutzererfahrung gewährleisten und Verwirrung vermeiden. Denken Sie daran, dass das Hauptziel darin besteht, die Navigation zu erleichtern und die bestmögliche Benutzererfahrung zu bieten.

6. Vermeidung des Missbrauchs des ⁤target-Attributs und seiner Folgen

Das Zielattribut in HTML wird verwendet, um anzugeben, wie ein Link geöffnet werden soll. Es handelt sich um ein nützliches Tool zur „Verbesserung der Benutzererfahrung“, indem Optionen für die Anzeige von Inhalten in neuen Browserfenstern oder -registerkarten bereitgestellt werden. Jedoch, Es ist wichtig, bei der Verwendung dieses Attributs vorsichtig zu sein, um Missbrauch zu vermeiden, der negative Folgen haben könnte..

1. ⁤Benutzerverwirrung
Eine übermäßige Verwendung des Zielattributs kann zu Verwirrung beim Benutzer führen. Beim Öffnen mehrerer Links in neuen Fenstern oder Tabs kann es passieren, dass der Benutzer den Überblick verliert oder sich nicht mehr daran erinnert, welches Fenster welchem ​​Inhalt entspricht. Dies kann zu einer frustrierenden und nicht intuitiven Erfahrung für den Benutzer führen. Daher, Es empfiehlt sich, das Attribut „target“ in Maßen und nur dann zu verwenden, wenn es wirklich notwendig ist.

2. Probleme mit der Barrierefreiheit
Der Missbrauch des Zielattributs auf einer Webseite kann sich negativ auf die Barrierefreiheit auswirken. Das Öffnen von Links in neuen Fenstern oder Tabs kann die Navigation für Menschen mit Sehbehinderung oder die Verwendung von Screenreadern erschweren. Diese Benutzer verlieren möglicherweise den Kontext und haben Schwierigkeiten, zur vorherigen Seite zurückzukehren.⁢ Daher Bei der Entscheidung, das Zielattribut auf einer Webseite zu verwenden, ist es wichtig, die Barrierefreiheit zu berücksichtigen..

3. Auswirkungen‍ auf SEO
Ein weiterer zu berücksichtigender Aspekt ist die Auswirkung auf SEO (Suchmaschinenoptimierung) durch Missbrauch des Zielattributs. Suchmaschinen können in neuen Fenstern oder Tabs geöffnete Links als weniger wertvoll erachten, was sich auf das Ranking der Seite in den Suchergebnissen auswirken kann. ⁣Außerdem ‍ Links, die in neuen Fenstern oder Tabs geöffnet werden, werden von Suchmaschinen nicht gecrawlt, was die Indexierung und Sichtbarkeit des Inhalts einschränken kann. Daher, Es wird empfohlen, das Zielattribut bewusst und strategisch zu nutzen, um negative Auswirkungen auf die Suchmaschinenoptimierung zu minimieren..

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Zielattribut auf einer Webseite das Benutzererlebnis verbessern kann, seine falsche Verwendung jedoch negative Folgen haben kann. Bei der Entscheidung, wie es verwendet wird, ist es wichtig, die Verwirrung der Benutzer, Probleme mit der Zugänglichkeit und die Auswirkungen auf die Suchmaschinenoptimierung zu berücksichtigen Attribut. ‍ Indem Sie das Zielattribut sparsam verwenden und seine Auswirkungen sorgfältig abwägen, können Sie Missbrauch vermeiden und eine positive und zugängliche Benutzererfahrung gewährleisten..

7. Kompatibilität und Unterstützungsbewertung des Zielattributs in Webbrowsern

Das Zielattribut wird häufig bei der Erstellung von Links innerhalb einer Webseite verwendet. Seine Hauptfunktion besteht darin, anzugeben, in welcher Art von Fenster oder Anzeigerahmen der Link geöffnet wird. Es ist jedoch wichtig, die Kompatibilität und Unterstützung dieses Attributs in verschiedenen Webbrowsern zu bewerten, um ein konsistentes Benutzererlebnis zu gewährleisten.

Kompatibilität und Unterstützung des Zielattributs: Bevor Sie das Zielattribut auf einer Webseite verwenden, ist es wichtig, den Kompatibilitätsgrad und die Unterstützung zu kennen, die es in den gängigsten Browsern bietet. Obwohl die meisten modernen Browser Target unterstützen, ist es wichtig zu beachten, dass einige ältere Browser es möglicherweise nicht unterstützen oder bestimmte Einschränkungen haben. Bei der Beurteilung der Kompatibilität empfiehlt es sich, die offizielle Dokumentation des jeweiligen Browsers zu prüfen und die aktuellsten Versionen zu berücksichtigen.

Alternativen zum Zielattribut: Falls Sie in bestimmten Browsern auf Einschränkungen bei der Kompatibilität des Zielattributs stoßen, ist es hilfreich, einige Alternativen zu kennen. Eine Möglichkeit besteht darin, JavaScript zu verwenden, um das Öffnen von Links in neuen Fenstern oder Tabs zu manipulieren. Eine weitere Alternative besteht darin, die nativen Funktionen einiger beliebter Frameworks oder Bibliotheken wie jQuery zu nutzen, die konsistentere und kompatiblere Optionen bieten. „Es ist wichtig, diese Alternativen auf der Grundlage der spezifischen Anforderungen und der Kompatibilität jedes Projekts zu bewerten.“

Überlegungen zur Barrierefreiheit: Bei der Verwendung des Zielattributs ist es wichtig, gute Web-Barrierefreiheitspraktiken zu berücksichtigen, um ein integratives Benutzererlebnis zu gewährleisten. Es ist ratsam, klare und verständliche Hinweise für Benutzer bereitzustellen, insbesondere für diejenigen, die Lesegeräte verwenden. Bildschirm oder unterstützende Geräte. Darüber hinaus ist bei der Verwendung neuer Fenster oder Registerkarten Vorsicht geboten, da dies den Surffluss des Benutzers unterbrechen kann.

8. Alternative Lösungen zum Zielattribut beim Linkaufbau

Das Attribut „Ziel“ wird „häufig beim Aufbau von HTML-Links“ verwendet, um anzugeben, wie der Link geöffnet werden soll im Browser des Benutzers.⁢ Es gibt jedoch „Situationen“, in denen alternative Lösungen „effektiver“ und „bequemer“ sein können. In diesem Beitrag werden wir einige dieser Lösungen untersuchen und wie wir sie auf unserer Website implementieren können .

Eine Alternative zum ⁢»Ziel«-Attribut besteht darin, JavaScript zu verwenden, um ⁢Links‍ in einem neuen Browser-Tab oder -Fenster zu öffnen. Dies „kann mit der Methode „window.open()“ in Kombination mit einem Onclick-Ereignis auf dem „Link-Element“ erreicht werden. Durch die Verwendung von JavaScript haben wir eine bessere Kontrolle darüber, wie der Link geöffnet und angezeigt wird, was uns ermöglicht, das Benutzererlebnis zu personalisieren.

Eine andere Lösung besteht darin, die „rel“-Eigenschaft des ⁣link.⁣ With⁣ zu verwenden Mit der Eigenschaft »rel« können wir dem Browser mitteilen, wie der Link geöffnet werden soll, um anzugeben, ob es in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet werden soll. Beispielsweise können wir „rel='noopener'“ verwenden, um den Link in einem neuen Tab zu öffnen und so das Risiko von Phishing-Angriffen zu vermeiden. Anstatt das Attribut „target“ zu verwenden, können wir diese Eigenschaft nutzen, um eine höhere Sicherheit unserer Links zu gewährleisten.

Darüber hinaus können wir Implementieren Sie die Scroll-Funktion für interne Links auf unserer Website. Mithilfe dieser Technik wird der Benutzer automatisch zu einem bestimmten Abschnitt derselben Seite weitergeleitet, wenn er auf einen internen Link klickt, anstatt ein neues Fenster oder einen neuen Tab zu öffnen. Dies verbessert die Benutzererfahrung, indem „Unterbrechungen in der Navigation“ vermieden werden und sie im Kontext der aktuellen Seite bleiben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Attribut „target“ zwar häufig beim Aufbau von HTML-Links verwendet wird, es jedoch alternative Lösungen gibt, die in bestimmten Fällen möglicherweise effektiver sind. Ob wir JavaScript für eine bessere Kontrolle verwenden, die rel-Eigenschaft für mehr Sicherheit nutzen oder das Scrollen für interne Links implementieren, wir können unsere Webseiten so anpassen, dass sie unseren Benutzern ein personalisierteres und komfortableres Navigationserlebnis bieten.

9. So implementieren Sie das Zielattribut richtig in HTML

Das „Zielattribut“ ist ein leistungsstarkes Tool in HTML, mit dem wir steuern können, wie Links auf einer Webseite geöffnet werden. ‌ Implementieren Sie dieses Attribut ordnungsgemäß Es ist wichtig, eine reibungslose Navigation und ein positives Benutzererlebnis zu gewährleisten. In diesem Artikel werden wir uns mit ‍ befassen wie man das Zielattribut richtig verwendet in Ihren Links, um deren Wirksamkeit zu maximieren.

Eine der häufigsten Verwendungen des Zielattributs ist Öffne einen Link in einem neuen Browserfenster oder Tab. Dies wird durch die Angabe von „target=_blank“ im Link erreicht. Es sei jedoch „wichtig, dies im Hinterkopf zu behalten“. Öffnen Sie Links wahllos in neuen Fenstern Es kann Benutzer verärgern und zu einem chaotischen Surferlebnis führen. Daher wird empfohlen, diese Option sparsam und nur bei Bedarf zu nutzen.

Eine andere Möglichkeit, das Zielattribut zu verwenden, ist „target=_self“, was angibt, dass der Link in demselben Fenster oder Tab geöffnet werden soll, in dem sich der aktuelle Inhalt befindet. Dies ist nützlich, wenn wir Benutzer ohne den Rahmen unserer Website im Rahmen unserer Website halten möchten Sie werden in ein neues Fenster umgeleitet. ⁢Es gibt jedoch auch Situationen, in denen Wir möchten Benutzer zu einem bestimmten Teil unserer Website weiterleiten. Um dies zu erreichen, können wir das Zielattribut zusammen mit Ankerbezeichnern in HTML verwenden und dabei die Syntax „target=#identifier“ verwenden. Dadurch können Benutzer nahtlos zu einem bestimmten Abschnitt einer Webseite navigieren, anstatt manuell scrollen zu müssen. Kurz gesagt, das Zielattribut ist ein wesentliches Werkzeug für Passen Sie an, wie Links geöffnet und geladen werden auf einer Webseite, und seine korrekte Implementierung kann einen großen Unterschied in der Benutzererfahrung machen. Verwenden Sie es mit Vorsicht und achten Sie darauf, die Bedürfnisse Ihrer Benutzer zu bewerten, um eine optimale Navigation sicherzustellen.

10. Abschließende Empfehlungen, um das Zielattribut auf einer Webseite optimal zu nutzen

Empfehlung 1: Verwenden Sie das Zielattribut, um externe Links in einem neuen Browserfenster oder Tab zu öffnen. Dadurch können Benutzer die aktuelle Seite geöffnet lassen, während sie externe Inhalte durchsuchen. Wenn Sie beispielsweise auf Artikel aus anderen ⁢Quellen verweisen, empfiehlt es sich, dem Link target=»_blank» hinzuzufügen, damit Besucher problemlos zu Ihrer Website zurückkehren können. Achten Sie bei der Verwendung dieser Technik außerdem darauf, visuell anzuzeigen, welche Links in einem neuen Fenster geöffnet werden, um Verwirrung zu vermeiden.

Empfehlung 2: Nutzen Sie das Zielattribut, um die Benutzerfreundlichkeit Ihrer Website zu verbessern. Sie können damit interne Links in einem bestimmten Fenster oder Frame öffnen, anstatt den aktuellen Inhalt zu ersetzen. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie verwandte Inhalte oder zusätzliche Details anzeigen möchten, ohne den Benutzer auf eine neue Seite umzuleiten. Wenn Sie beispielsweise auf ein Miniaturbild klicken, können Sie es in einem größeren Rahmen öffnen, ohne dass dies Auswirkungen auf die Hauptnavigation hat.

Empfehlung 3: Bei der Verwendung des Zielattributs ist jedoch Vorsicht geboten. Vermeiden Sie das Öffnen von Links in einem neuen Fenster oder Tab ohne die ausdrückliche Zustimmung des Benutzers, da dies ärgerlich sein und das Surferlebnis beeinträchtigen kann. „Es ist wichtig zu bedenken, dass der Benutzer die Kontrolle darüber haben sollte, wie ein Link geöffnet wird.“ Bedenken Sie außerdem, dass einige Browser möglicherweise Popup-Fenster blockieren oder über Standardeinstellungen verfügen, die das Öffnen neuer Fenster verhindern. Aus diesem Grund ist es wichtig, eine alternative Option anzubieten, beispielsweise eine Informationsnachricht, für den Fall, dass das „Zielattribut“ nicht wie erwartet funktioniert.

Dieser verwandte Inhalt könnte Sie auch interessieren:

Relacionado