Unterschied zwischen gelöstem Stoff und Lösungsmittel


Chemie
2023-05-06T15:48:54+00:00

Unterschied zwischen gelöstem Stoff und Lösungsmittel

Was sind der gelöste Stoff und das Lösungsmittel?

Bevor der Unterschied zwischen gelöstem Stoff und Lösungsmittel erklärt wird, ist es wichtig zu verstehen, was jeder dieser Stoffe in einer chemischen Lösung bedeutet.

Un gelöst Es handelt sich um eine Substanz, die sich in einer anderen Substanz namens Lösungsmittel löst. In einer Lösung ist der gelöste Stoff der Stoff, der in der geringsten Menge vorhanden ist. Beispielsweise ist in einer Lösung aus Zucker und Wasser der Zucker der gelöste Stoff.

Auf der anderen Seite a solvente Es ist die Substanz, die den gelösten Stoff löst und in der Lösung in größerer Menge vorhanden ist. In der Zucker-Wasser-Lösung ist Wasser das Lösungsmittel.

Unterschied zwischen gelöstem Stoff und Lösungsmittel

Der Hauptunterschied zwischen dem gelösten Stoff und dem Lösungsmittel besteht in der Menge in einer Lösung. Wie oben erwähnt, ist der gelöste Stoff in geringerer Menge vorhanden, während das Lösungsmittel in größerer Menge vorhanden ist.

Darüber hinaus besteht ein weiterer wichtiger Unterschied darin, dass der gelöste Stoff die Substanz ist, die sich im Lösungsmittel löst, während das Lösungsmittel den gelösten Stoff löst.

Beispiele für gelösten Stoff und Lösungsmittel

Ein häufiges Beispiel für einen gelösten Stoff und ein Lösungsmittel sind Salz und Wasser in einer Salzlösung. In diesem Fall ist Salz der gelöste Stoff und Wasser das Lösungsmittel. Ein weiteres Beispiel ist Alkohol und Wasser in einer Alkohollösung. In diesem Fall ist Alkohol der gelöste Stoff und Wasser das Lösungsmittel.

Arten von Lösungen

Abhängig von der Menge des gelösten Stoffes und des vorhandenen Lösungsmittels gibt es verschiedene Arten von Lösungen. Einige der wichtigsten Arten von Lösungen sind:

  • Gesättigte Lösung: Dabei erreicht die Menge des im Lösungsmittel gelösten Stoffes ihre Höchstgrenze.
  • Ungesättigte Lösung: Dabei erreicht die Menge des im Lösungsmittel gelösten gelösten Stoffes nicht ihre Höchstgrenze.
  • Übersättigte Lösung: Dabei ist mehr gelöster Stoff gelöst, als das Lösungsmittel bei einer bestimmten Temperatur und einem bestimmten Druck enthalten kann.

Wie wird die Konzentration einer Lösung gemessen?

Die Konzentration einer Lösung wird anhand der Menge des vorhandenen gelösten Stoffes im Verhältnis zur Menge des Lösungsmittels gemessen. Zu den gebräuchlichsten Methoden zur Konzentrationsmessung gehören:

  • Massenanteil: Sie wird berechnet, indem man die Masse des gelösten Stoffes durch die Gesamtmasse der Lösung dividiert und mit 100 multipliziert.
  • Molarität: Sie wird berechnet, indem die Anzahl der Mol des gelösten Stoffes durch das Volumen der Lösung in Litern dividiert wird.
  • Molalität: Sie wird berechnet, indem die Anzahl der Mole des gelösten Stoffes durch die Masse des Lösungsmittels in Kilogramm dividiert wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Unterschied zwischen dem gelösten Stoff und dem Lösungsmittel in ihrer Menge in einer Lösung und ihrer Rolle in der Lösung liegt. Darüber hinaus ist es wichtig zu verstehen, wie wichtig es ist, die Konzentration einer Lösung für den Einsatz in verschiedenen chemischen Anwendungen zu messen.

Dieser verwandte Inhalt könnte Sie auch interessieren:

Relacionado