Unterschied zwischen Ionisation und Dissoziation


Chemie
2023-05-06T17:32:40+00:00

Unterschied zwischen Ionisation und Dissoziation

Was ist Ionisation?

Ionisierung ist der Prozess, bei dem ein Atom oder Molekül Elektronen aufnimmt oder verliert und so zu einem Ion wird. Mit anderen Worten: Bei der Ionisierung handelt es sich um die Bildung von Ionen aus neutralen Atomen oder Molekülen. Dieser Prozess Es kann verschiedene Ursachen haben, beispielsweise die Einwirkung von Strahlungsenergie oder eine Reaktion mit anderen Substanzen.

Was ist Dissoziation?

Unter Dissoziation versteht man in der Chemie den Vorgang, bei dem ein Stoff in zwei oder mehr verschiedene Verbindungen zerfällt. Das bedeutet, dass die chemischen Bindungen, die das Molekül zusammenhalten, aufgebrochen werden und neue Substanzen entstehen können. Ein häufiges Beispiel für eine Dissoziation ist die Dissoziation von Salzsäure in Wasser und Chlorwasserstoff.

Unterschiede zwischen Ionisation und Dissoziation

Obwohl beide Prozesse die Bildung von Ionen beinhalten, gibt es einen wesentlichen Unterschied zwischen Ionisierung und Dissoziation. Bei der Ionisierung handelt es sich um die Bildung von Ionen aus neutralen Atomen oder Molekülen, während bei der Dissoziation die Bestandteile eines Moleküls oder einer Substanz in Ionen getrennt werden. Daher kann die Ionisierung durch Strahlungsenergie oder eine chemische Reaktion verursacht werden, während die Dissoziation das Aufbrechen chemischer Bindungen erfordert.

Beispiel für Ionisation und Dissoziation im Alltag

Ein Beispiel für Ionisation findet in der Erdatmosphäre statt. Sauerstoffatome in der Stratosphäre werden durch ultraviolette Strahlung der Sonne ionisiert, was zur Bildung von Ozon führt. Ein Beispiel für Dissoziation ist hingegen die Freisetzung von Kohlendioxid in einem Erfrischungsgetränk beim Öffnen der Flasche oder beim Öffnen der Dose, da die Bindungen zwischen den CO2-Bläschen und der Flüssigkeit aufgebrochen werden und die Ionen sich trennen und Gasblasen bilden.

Schlussfolgerungen

Zusammenfassend handelt es sich bei Ionisation und Dissoziation um unterschiedliche Prozesse, bei denen es zur Bildung von Ionen in einer Substanz kommt. Bei der Ionisierung handelt es sich um die Umwandlung neutraler Atome oder Moleküle in Ionen aufgrund der Einwirkung von Strahlungsenergie oder der Reaktion mit anderen Substanzen, während bei der Dissoziation die Komponenten eines Moleküls oder einer Substanz aufgrund des Aufbrechens chemischer Bindungen in Ionen getrennt werden.

Referenzen

  • Chemische Prinzipien. Peter Atkins, Loretta Jones, Leroy Laverman (2015).
  • Allgemeine Chemie: Die wesentlichen Konzepte. Raymond Chang (2002).

Schlüsselwörter im Artikel wurden fett hervorgehoben.

Dieser verwandte Inhalt könnte Sie auch interessieren:

Relacionado