Unterschied zwischen Prisma und Pyramide
Einführung
In der Geometrie gibt es zwei elementare dreidimensionale Formen, die als Prisma und Pyramide bekannt sind. Häufig werden diese Begriffe synonym verwendet, was zu Verwirrung führen kann. Ziel dieses Artikels ist es, die Unterschiede zwischen Prisma und Pyramide zu erklären und zu verdeutlichen.
Was ist ein Prisma?
Ein Prisma ist ein geometrischer Körper mit zwei kongruenten und parallelen Grundflächen, die durch rechteckige Seitenflächen verbunden sind. Die Anzahl der Seitenflächen hängt von der Anzahl der Seiten der Basen ab. Beispielsweise hätte ein viereckiges Prisma vier rechteckige Seitenflächen, während ein dreieckiges Prisma drei hätte.
Die Höhe eines Prismas ist der Abstand zwischen den beiden parallelen Grundflächen.
Was ist eine Pyramide?
Eine Pyramide ist ein geometrischer Körper mit einer Basis und dreieckigen Seitenflächen, die sich in einem gemeinsamen Punkt treffen, der als Scheitelpunkt bezeichnet wird. Die Anzahl der Seiten der Basis bestimmt den Namen der Pyramide. Beispielsweise hätte eine viereckige Pyramide eine quadratische Grundfläche und dreieckige Seitenflächen, während eine dreieckige Pyramide eine dreieckige Grundfläche und dreieckige Seitenflächen hätte.
Die Höhe einer Pyramide ist der Abstand zwischen der Basis und der Spitze.
Unterschiede zwischen Prisma und Pyramide
Forma
Der Hauptunterschied zwischen einem Prisma und einer Pyramide ist ihre Form. Während ein Prisma zwei kongruente und parallele Grundflächen hat, hat eine Pyramide nur eine Grundfläche. Die Seitenflächen eines Prismas sind rechteckig, während die Seitenflächen einer Pyramide dreieckig sind und oben in einem gemeinsamen Punkt zusammenlaufen.
Anzahl der Seitenflächen
Ein Prisma hat eine Anzahl von Seitenflächen, die der Anzahl der Seiten seiner Grundflächen entspricht. Zum Beispiel, ein fünfeckiges Prisma Es hätte fünf Seitenflächen. Andererseits hat eine Pyramide eine Anzahl von Seitenflächen, die der Anzahl der Seiten der Grundfläche plus eins entspricht. Beispielsweise hätte eine fünfeckige Pyramide sechs dreieckige Seitenflächen.
Höhe
Die Höhe eines Prismas ist der Abstand zwischen den beiden parallelen Grundflächen. Andererseits ist die Höhe einer Pyramide der Abstand zwischen der Basis und der Spitze.
Fazit
Kurz gesagt, ein Prisma und eine Pyramide sind zwei verschiedene dreidimensionale Formen. Ein Prisma hat zwei kongruente, parallele Grundflächen, die durch rechteckige Seitenflächen verbunden sind, während eine Pyramide eine Grundfläche und dreieckige Seitenflächen hat, die sich in einem gemeinsamen Punkt, dem Scheitelpunkt, treffen. Die Höhe eines Prismas ist der Abstand zwischen den Grundflächen, während die Höhe einer Pyramide der Abstand zwischen der Grundfläche und der Spitze ist.
Referenzen
- „Erfahren Sie mehr über Prismen und Polyeder.“ ThoughtCo, 11. Februar 2020, www.thoughtco.com/polyhedron-373317.
- "Polyeder." Wikipedia, Wikimedia Foundation, 28. Dezember 2020, en.wikipedia.org/wiki/Polyhedron.
- „Pyramide (Geometrie).“ Wikipedia, Wikimedia Foundation, 25. April 2021, en.wikipedia.org/wiki/Pyramid_(geometry).
Dieser verwandte Inhalt könnte Sie auch interessieren:
- Unterschied zwischen Kante und Scheitelpunkt
- Unterschied zwischen Raute und Parallelogramm
- Unterschied zwischen konkav und konvex