Unterschied zwischen Mikroelementen und Makroelementen


Naturwissenschaften
2023-05-22T16:55:17+00:00

Unterschied zwischen Mikroelementen und Makroelementen

Einführung

Nährstoffe sind lebensnotwendig der Pflanzen. Diese werden in zwei Hauptgruppen unterteilt: Makroelemente und Mikroelemente. Die Kenntnis der Unterschiede zwischen diesen beiden Arten von Nährstoffen ist wichtig, um zu verstehen, wie sie beim Wachstum und der Entwicklung von Pflanzen funktionieren.

Makroelemente

Makroelemente sind Nährstoffe, die Pflanzen in großen Mengen benötigen. Dies sind Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K), Calcium (Ca), Magnesium (Mg) und Schwefel (S).

Stickstoff (N)

Stickstoff ist der wichtigste Nährstoff für das Pflanzenwachstum. Es ist wichtig für die Produktion von Chlorophyll, dem Molekül, das für die Photosynthese verantwortlich ist.

Phosphor (P)

Phosphor ist für die Produktion von ATP notwendig, das die Hauptenergiequelle für Pflanzen darstellt. Es ist auch wichtig für das Wurzelwachstum und die Fruchtreife.

Kalium (K)

Kalium ist wichtig für die Regulierung des Öffnens und Schließens der Stomata, der Poren in den Blättern, die den Ein- und Austritt von Gasen ermöglichen. Es ist auch wichtig für die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegen Krankheiten und andere Stressfaktoren.

Spurenelemente

Mikroelemente sind Nährstoffe, die Pflanzen in geringen Mengen benötigen. Dies sind Eisen (Fe), Mangan (Mn), Zink (Zn), Kupfer (Cu), Molybdän (Mo) und Bor (B).

Eisen (Fe)

Eisen ist für die Produktion von Chlorophyll unerlässlich. Es ist auch wichtig für die Zellatmung und die Stickstofffixierung.

Mangan (Mn)

Mangan ist für die Produktion von Chlorophyll und für die Freisetzung von Sauerstoff bei der Photosynthese notwendig.

Zink (Zn)

Zink ist wichtig für die Chlorophyllproduktion, die Proteinsynthese und das Pflanzenwachstum.

Schlussfolgerungen

  • Makroelemente sind Nährstoffe, die Pflanzen in großen Mengen benötigen, während Mikroelemente Nährstoffe sind, die Pflanzen in kleinen Mengen benötigen.
  • Zu den Makroelementen gehören Stickstoff, Phosphor, Kalium, Kalzium, Magnesium und Schwefel.
  • Zu den Mikroelementen gehören Eisen, Mangan, Zink, Kupfer, Molybdän und Bor.
  • Makroelemente und Mikroelemente sind für das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen gleichermaßen wichtig.

Zitate

  • Enzyklopädie der Pflanzenernährung. Fornes, F.; García-Sánchez, F.; Sánchez-Blanco, MJ (Hrsg.), 2015.
  • Pflanzenernährung für Ernährungssicherheit. FAO, 2017.

Denken Sie daran, dass das Wissen über die Nährstoffe, die Pflanzen benötigen, für die Pflege und Instandhaltung von Gärten und Nutzpflanzen unerlässlich ist.

Dieser verwandte Inhalt könnte Sie auch interessieren:

Relacionado