Unterschied zwischen Heterotroph und Autotroph
Was ist ein Heterotropher?
Heterotrophe Organismen sind solche, die ihre Nahrung nicht selbst produzieren können und daher auf die Energiegewinnung anderer Lebewesen angewiesen sind. Heterotrophe können Tiere, Bakterien und Pilze sein.
Arten von Heterotrophen
- Pflanzenfresser: Es sind Tiere, die Pflanzen fressen.
- Fleischfresser: Es sind Tiere, die sich von anderen Tieren ernähren.
- Allesfresser: Es handelt sich um Tiere, die sich sowohl von Pflanzen als auch von Tieren ernähren.
- Zersetzer: Es handelt sich um Bakterien und Pilze, die sich von toter Materie ernähren.
Was ist ein Autotroph?
Autotrophe Organismen sind solche, die durch Photosynthese oder Chemosynthese ihre eigene Nahrung produzieren können. Photosynthese ist der Prozess, bei dem Organismen Sonnenenergie in chemische Energie umwandeln, um sich selbst zu ernähren.
Arten von Autotrophen
- Pflanzen: Sie sind die häufigsten Organismen, die sich durch Photosynthese ernähren und ihre eigene Nahrung produzieren.
- Bakterien: Einige Bakterien können durch Chemosynthese ihre eigene Nahrung herstellen.
Was ist der Unterschied zwischen Heterotrophen und Autotrophen?
Der Hauptunterschied zwischen den beiden besteht darin, dass Autotrophe ihre eigene Nahrung produzieren können, während Heterotrophe für ihre Energie auf andere Organismen angewiesen sind. Darüber hinaus sind Autotrophe die Basis aller Nahrungsketten und liefern Nahrung für Heterotrophe.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass autotrophe Organismen ihre eigene Nahrung durch Photosynthese oder Chemosynthese produzieren, während heterotrophe Organismen auf andere Lebewesen angewiesen sind, um ihre Energie zu erhalten.
Dieser verwandte Inhalt könnte Sie auch interessieren:
- Unterschied zwischen Epithelgewebe und Bindegewebe
- Unterschied zwischen Transpiration und Translokation
- Unterschied zwischen Reptilien und Amphibien