Anno 1800 Speicherstadt

Anno 1800 Speicherstadt: Alle Tipps & Tricks für den erfolgreichen Hafenausbau


Da kann Hamburg einpacken! In diesem Guide zur Anno 1800 Speicherstadt lest ihr:

  • Was ihr für den DLC “Speicherstadt” für Anno 1800 braucht
  • Welche Vorteile euch die Speicherstadt bringt
  • Wie ihr den optimierten Handel mit der Speicherstadt nutzt

Es war eine große Überraschung für PC-Spieler zum Ende des letzten Jahres: Anno 1800 bekommt 2021 einen dritten Season Pass mit drei neuen DLC – obwohl ursprünglich nur zwei dieser Erweiterungspässe geplant waren. Seit dem 23. Februar 2021 steht nun der erste DLC »Speicherstadt« für euch bereit.

So startet ihr den Speicherstadt-DLC in Anno 1800

Um die an die berühmte Hamburger Speicherstadt angelehnte Hafenanlage zu bauen, benötigt ihr den DLC “Speicherstadt” von Anno 1800. Den könnt ihr einzeln oder zusammen mit dem Season Pass 3 kaufen. Für die Erweiterung braucht ihr kein neues Spiel starten – beim Laden eines alten Spielstandes werdet ihr gefragt, ob ihr den DLC aktivieren möchtet. Diese Entscheidung ist für den jeweiligen Spielstand danach endgültig.

Um die DLC-Bauten freizuschalten, müsst ihr mit einer eurer Inseln der alten Welt die Bevölkerungsstufe Handwerker erreicht haben. Habt ihr 250 Handwerker in eurer Stadt versammelt, werdet ihr durch eine Zeitungsmitteilung informiert. Anschließend startet die kurze Questreihe.

Anno 1800: Diese Bauwerke enthält die Speicherstadt

Die Speicherstadt in Anno 1800 ist ein modulares Bauwerk, ähnlich dem Schloss in “Paläste der Macht”. Habt ihr das Grundgebäude am Hafen errichtet, könnt ihr in diesem Hafenbereich weitere Module errichten. Kleiner Tipp: Die Module müsst ihr nicht zwingend an bereits bestehende Gebäude der Speicherstadt anschließen, doch bringt euch ein durchdachter Bau einen Attraktivitätsbonus für eure Insel.

Jedes Modul bringt einen eigenen Vorteil für die Hafen- und Lagerkapazitäten eurer Stadt. Die Anzahl ist jedoch gerade anfangs noch begrenzt. Richtet ihr erfolgreich Import/Export-Verträge ein, könnt ihr diese Begrenzung aber noch erweitern.

Habt ihr den DLC aktiviert und alle Startvoraussetzungen erfüllt, meldet sich euer Zeitungsredakteur mit dieser Schlagzeile.

Damit ihr alle Gebäude der Anno 1800 Speicherstadt im Blick habt, haben wir sie euch nachfolgend aufgelistet.

 

Modul

 

Gebäudezweck   

 

Startanzahl

 

Speicherstadt
(Hauptgebäude)
Freischaltung Speicherstadt
3 neue Itemsockel
Freischaltung Import/Export-Verträge
(Kann nur einmal pro Insel gebaut werden)
1

 

Depot

 

Erhöht die Lagerkapazität + 100t
Erhöht die Attraktivität + 15
5
Anlegestelle

 

Erhöht Ladeplätze für Schiffe + 1
Erhöht Verladegeschwindigkeit + 3t/s
Erhöht Attraktivität + 15
3
Verladekai

 

Verkürzt Verladezeiten um 50%
Erhöht Attraktivität + 15
2
Reparaturkran

 

Repariert naheliegende Schiffe
Erhöht Reparaturrate + 15 HP/s
Erhöht Attraktivität + 15
3
Hafenmeisterei

 

Fügt zusätzlichen Itemsockel hinzu
Erhöht Attraktivität + 15
2
Exportbüro

 

Erhöht die Import/Exportverträge + 1
Erhöht Attraktivität + 15
2

Tipps zum Import und Export in Anno 1800 – Speicherstadt

Ein wichtiges und praktisches Hilfsmittel der Anno 1800 Speicherstadt sind die neuen Import-/Export-Verträge. Mit diesen könnt ihr unabhängig von euren KI-Mitspielern Handel treiben. Das läuft automatisch und stets nach den gleichen Regeln ab, was das Handeln mit Import/Export-Verträgen zu einer zuverlässigen Rohstoffquelle macht.

So funktioniert der Import-/Export-Handel

Beim Handel über die Speicherstadt geht es nicht um Geld, sondern stets um andere Waren – ihr tauscht immer Ware gegen Ware. Damit dabei niemand bevorteilt wird, variiert das Tauschverhältnis nach der Komplexität der einzelnen Waren. Wollt ihr also beispielsweise einfachen Fisch gegen komplex herzustellende Pelzmäntel eintauschen, erhaltet ihr nicht so viele Einheiten Mäntel, wie ihr an Fisch reingesteckt habt.

Das Tauschverhältnis richtet sich dabei nach mehreren Faktoren. So sind natürlich die Produktionsschritte ein wichtiges Indiz der Wertigkeit einer Ware, aber auch die Herkunft und die Zivilisationsstufe, auf der sie benötigt wird.

© Ubisoft
Kasten 1 zeigt die verfügbaren Waren auf eurer Insel an. Kasten 2 zeigt die Waren an, die ihr importieren könnt. Kasten 3 zeigt euch eure Import-/Export-Verträge und das Tauschverhältnis an.

Kasten 1 zeigt die verfügbaren Waren auf eurer Insel an. Kasten 2 zeigt die Waren an, die ihr importieren könnt. Kasten 3 zeigt euch eure Import-/Export-Verträge und das Tauschverhältnis an.

Ein reiner Importhandel ist nicht möglich – ihr müsst stets eine Ware exportieren, für die ihr eine Ware importiert. Auch sind nicht alle Waren sofort importierbar. Für einige müsst ihr erst bestimmte Voraussetzungen erreichen – etwa ein gewisses Exportvolumen.

Die Exportwaren-Pyramide

Handelt ihr kontinuierlich mit einer Ware, dann erreicht ihr früher oder später ein gewisses Exportvolumen. Das sind die bisher gehandelten Einheiten einer Ware. Überschreitet ihr hier ein gewisses Volumen, rutscht eure Ware in die Exportwaren-Pyramide.

Die funktioniert als eine Art Belohnungssystem für einen erfolgreichen Handel. Erreicht eine eurer Waren die Exportwaren-Pyramide, wird sie fortan zu einem besseren Tauschverhältnis gehandelt. Außerdem schaltet ihr weitere Gebäudeslots für eure Speicherstadt frei.

Handelt ihr eine Ware, klettert sie in der Exportwaren-Pyramide nach oben. Damit schaltet ihr bessere Tauschverhältnisse und neue Gebäude für die Speicherstadt frei.

Damit ihr einen Überblick über die Vorteile der einzelnen Stufen der Exportwaren-Pyramide habt, haben wir sie für euch grob skizziert. Beachtet bitte, dass ihr im Pyramidensockel 4 startet und euch dann nach oben handelt.

 

Pyramidensockel 1-1
  • Tauschverhältnis x 2,0
  • Depot + 2
  • Anlegestelle + 2
  • Exportbüro + 2
  • Verladekai +2
  • Reparaturkran + 2
  • Hafenmeisterei +2
Pyramidensockel 2-1Pyramidensockel 2-2
  • Tauschverhältnis x 1,6
  • Depot + 2
  • Anlegestelle + 1
  • Exportbüro + 1
  • Verladekai +2
  • Reparaturkran + 1
  • Hafenmeisterei +1
  • Tauschverhältnis x 1,6
  • Depot + 2
  • Anlegestelle + 1
  • Exportbüro + 1
  • Verladekai +2
  • Reparaturkran + 1
  • Hafenmeisterei +1
Pyramidensockel 3-1Pyramidensockel 3-2Pyramidensockel 3-3
  • Tauschverhältnis x 1,4
  • Depot + 2
  • Anlegestelle + 1
  • Exportbüro + 1
  • Verladekai +1
  • Reparaturkran + 1
  • Hafenmeisterei +1
  • Tauschverhältnis x 1,4
  • Depot + 2
  • Anlegestelle + 1
  • Exportbüro + 1
  • Verladekai +1
  • Reparaturkran + 1
  • Hafenmeisterei +1
  • Tauschverhältnis x 1,4
  • Depot + 2
  • Anlegestelle + 1
  • Exportbüro + 1
  • Verladekai +1
  • Reparaturkran + 1
  • Hafenmeisterei +1
Pyramidensockel 4-1Pyramidensockel 4-2Pyramidensockel 4-3Pyramidensockel 4-4
  • Tauschverhältnis x 1,2
  • Depot + 2
  • Anlegestelle + 1
  • Exportbüro + 1
  • Verladekai +1
  • Tauschverhältnis x 1,2
  • Depot + 2
  • Anlegestelle + 1
  • Exportbüro + 1
  • Verladekai +1
  • Tauschverhältnis x 1,2
  • Depot + 2
  • Anlegestelle + 1
  • Exportbüro + 1
  • Verladekai +1
  • Tauschverhältnis x 1,2
  • Depot + 2
  • Anlegestelle + 1
  • Exportbüro + 1
  • Verladekai +1

Habt ihr eine Sockelebene freigeschaltet, könnt ihr die Waren auf den einzelnen Ebenen auch tauschen. Mit diesem Trick könnt ihr dann Platz für neue Ressourcen schaffen.

Das kostenlose Game Update 10

Auch ohne den “Speicherstadt”-DLC gekauft zu haben, profitiert ihr in Anno 1800 von der Erweiterung. Mit dem Game Update 10 erweitert Ubisoft das Spiel für alle Besitzer des Hauptspiels kostenlos. Das Update wurde gleichzeitig mit dem DLC freigeschaltet und bietet neben weiteren Bugfixes und Balancing-Anpassungen auch einige neue Features.

Am wichtigsten sind dabei wohl die neuen Kai-Straßen. Mit diesen könnt ihr Hafengebäude ohne Landverbindung direkt ins Hafenwasser setzen. Anschließend baut ihr eine Straße vom Land zu eurem neuen Gebäude und es wird automatisch eine Kai-Straße errichtet.

Eines der kostenlosen Features im Game Update 10 sind die Kai-Straßen. Mit denen könnt ihr auch komplett im Wasser stehende Hafengebäude mit eurem Straßennetz verbinden.

Außerdem erwarten euch weitere Komfortfunktionen, wie die Gruppierung von Handelsrouten, was immens zur Übersichtlichkeit beiträgt. Ebenfalls neu gestaltet wurde das Platzierungssystem für Ornamente und Verzierungen. Damit kommen also auch alle Schönbauer auf ihre Kosten. Alle weiteren kostenlosen Features lest ihr in den offiziellen Patchnotes des Spiels.

Weitere Guides zu Anno 1800

Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.