Anno 1800 – Die Passage

Anno 1800 – Die Passage: Die besten Tipps & Tricks für die Arktis


Zieht euch warm an, es geht zum Nordpol. In diesem Guide zum DLC »Die Passage« von Anno 1800 lest ihr:

  • Wie ihr in Anno 1800 schnell in die Arktis gelangt.
  • Die Tipps für eine erfolgreiche Arktissiedlung.
  • Wie ihr Gas fördert und Luftschiffe baut.

Mit dem neuen DLC »Die Passage« geht es in Anno 1800 auf die Expedition in die Arktis. Dort steht ihr vor kniffligen Aufgaben, wie dem Aufbau einer Siedlung im Schnee und Eis, dem Abbau der neuen Ressource Gas und dem Einsatz von Luftschiffen. Wir geben euch die richtigen Tipps, wie ihr die anspruchsvolle Erweiterung meistert.

Die Startvoraussetzungen für Anno 1800- Die Passage

Grundvoraussetzung für euren Ausflug in die Arktis ist der DLC “Die Passage” von Anno 1800. Den könnt ihr seit dem 10.12.2019 einzeln oder zusammen im Season Pass kaufen. Für die Erweiterung braucht ihr kein neues Spiel starten – beim Laden eines alten Spielstandes werdet ihr gefragt, ob ihr den DLC aktivieren möchtet.

Da sich die Erweiterung an fortgeschrittene Spieler richtet, benötigt ihr mindestens die Bevölkerungsstufe Ingenieure. Anschließend bekommt ihr automatisch eine Benachrichtigung einer gewissen Lady Faithful. Die Dame vermisst ihren Mann, der auf einer Arktisexpedition auf der Suche nach der Nord-Ost-Passage verschollen ist.

Die Arktisexpedition

Beim Wort Expedition klingeln bei erfahrenen Anno 1800-Spielern bereits die Ohren. Die Grundmechanik ist schon aus dem Hauptspiel bekannt (unser Anno 1800-Guide zu den Expeditionen) und wurde für die Arktis nur leicht abgeändert. Nachdem ihr Lady Faithfuls Auftrag angenommen habt, taucht eine neue Expedition im entsprechenden Menü auf.

Die Tour hat einen normalen Schwierigkeitsgrad – Zwei Totenköpfe – sollte euch daher nicht vor allzu große Problem stellen. Nehmt zur Sicherheit jedoch ein Flaggschiff oder einen Schlachtkreuzer und legt bei der Beladung Wert auf Ressourcen und Items die Navigation und Geschick verstärken.

Mit einem starken Schiff und einigen Items & Rohstoffen, die der Navigation gut tun, ist eure Expedition in die Arktis gesichert.

Anschließend beantwortet ihr, wie bei den normalen Expeditionen, in gewissen Abständen zufällige Fragen, wie sich eure Crew verhalten soll. Neu ist hier, dass ihr auf einer kleinen Karte die Route eures Schiffes durch die Eisschollen der Arktis bestimmen könnt. Ihr startet im Osten und solltet Richtung Westen fahren, bis sich vor euch die Arktisregion auftut.

Die ersten Schritte in Anno 1800 – Die Passage

Im Polarkreis ist es verständlicherweise bitterkalt, daher ist für das Besiedeln eurer Insel die wichtigste Ressource: “Wärme”. Dadurch sind eure Bewohner, aber auch alle Handwerksbetriebe in der Arktis auf den neuen Heizofen angewiesen. Die Heizquelle erzeugt dafür wie andere öffentliche Gebäude ein Einflussgebiet um sich herum, in dem eure Entdecker überleben können.

Die Öfen benötigen dafür jedoch Kohle, und zwar eine ganze Menge davon. Denkt also daran, zum Start mindestens zwei Köhlerhütten aufzustellen, denn eure Anwohner reagieren sehr empfindlich auf Kälte und Kohleengpässe können gefährlich werden. Grundsätzlich könnt ihr grob mit der Faustregel rechnen: Eine Köhlerhütte versorgt einen Heizofen.

Die Reichweite der Heizofen ist sehr begrenzt - Hier rot markiert.

Falls ihr in der alten Welt noch ungenutzte Kohlemienen besitzt, solltet ihr sie spätestens jetzt erschließen. Durch den Platzmangel auf den Polarinseln werden eure Köhlereien der Versorgung bald nicht mehr Herr werden. Legt dafür eine Handelsroute in die Arktis und liefert die Kohle dort ab. Auf dieser Route müsst ihr bald noch mehr Waren transportieren.

Siedlungsplanung und arktische Grippe

In der Arktis müsst ihr eure gelernte Siedlungsplanung komplett über den Haufen werfen. Da bis auf die Köhlerhütte alle Handwerksgebäude ebenfalls auf Wärme angewiesen sind, ist es unerlässlich Wohngebäude und Betriebe durcheinander zu bauen.

Für die erste Nahrungsversorgung mit dem Fleischgericht Pemmikan braucht ihr je einen Walfänger, eine Rentierjagdhütte und eine Pemmikanräucherei. Da alle drei Gebäude im gleichen Takt die nötigen Ressourcen produzieren beziehungsweise verarbeiten, braucht ihr für den Warenkreislauf jeweils ein Gebäude. Eine Pemmikan-Produktionskette kann ungefähr 250 – 300 Bewohner versorgen, doch kommen eure Bewohner auch vorerst ohne aus.

Auf keinen Fall vergessen solltet ihr die Polarwacht, die ihr früh freischaltet. Das öffentliche Gebäude vereint Feuerwache und Hospital. Frieren eure Entdecker nämlich, erkranken sie an der arktischen Grippe. Da euch zu Beginn nur der Heizofen für die Wärme zur Verfügung steht, kann euch die Krankheit am Anfang im wahrsten Sinne kalt erwischen und eure Siedlung lahmlegen oder sogar zerstören.

Diese Waren solltet ihr importieren

Für die weiteren Waren, die eure Entdecker fordern – Öllampen, Schlafsäcke und Schnaps – solltet ihr nun eure Handelsrouten ausbauen. Die wärmenden Schlafsäcke könnt ihr zwar komplett in der Arktis produzieren, doch – ohne besonderes Glück – müsst ihr dafür bereits eine neue Insel besiedeln, was Stahl als Baumaterial voraussetzt.

Bereits für die Öllampen müsst ihr Material importieren, da die Produktion Messing voraussetzt. Außerdem braucht ihr spätestens jetzt mehr Walfanghütten, da diese nun zwei Produktionen abdecken müssen. Komplett aus der alten Welt einführen müsst ihr den Schnaps, der die Bäuche eurer Entdecker wärmen soll. Die Arktis ist schließlich nicht für ihre fruchtbaren Kartoffelfelder bekannt.

Achtet beim Aufbau eurer Arktissiedlung eher auf Funktionalität, anstatt auf Schönheit. Da auch Produktionsstätten beheizt sein müssen muss umgedacht werden.

Habt ihr eine stabile Importroute aufgebaut, die eure Warenproduktionen in der Arktis aufrechterhalten kann, seid ihr bereit für die zweite Bevölkerungsstufe.

Die Techniker

Wie erwartet sind die Techniker um einiges anspruchsvoller, als die Entdecker und verlangen für ihre vollständige Versorgung einiges von euch.

Um sie sofort milder zu stimmen, könnt ihr mit 100 Technikern in eurer Siedlung bereits eine Poststelle bauen. Bis auf die Baumaterialien und den Unterhalt kostet die euch nichts, sorgt aber für einen kleinen Bevölkerungsschub der Techniker.

Die Wohnhäuser der Techniker sind stabiler gebaut und halten die Kälte besser ab. Gleichzeitig erwartet die zweite Bevölkerungsstufe natürlich eine bessere Versorgung.

Kritischer wird es mit den zwei Importwaren, die von den Technikern verlangt werden. Fleischkonserven und Kaffee werden bereits in der alten Welt stark beansprucht, da kann ein weiterer Empfänger eure gesamte Inselwelt durcheinander bringen. Stellt daher sicher, dass eure Fabriken ausreichend Kapazitäten haben oder stellt eine passende Insel in der alten Welt komplett für die Produktion der Arktisressourcen ab.

Die letzten zwei Bedürfnisse – Parkas und Hundeschlitten – müsst ihr wiederum komplett in der Arktis stillen. Nachdem bereits eure Walölproduktion einer Doppelbelastung standhalten muss, folgen nun die Robbenjäger. Für die warmen Parkas und die Hundeschlitten benötigt ihr jeweils Robbenpelze. Die Robbenfangstationen sind zwar schnell in der Produktion, doch solltet ihr hier für ausreichend Nachschub sorgen, sonst lauft ihr schnell in Probleme.

Die Vorteile der Techniker

Der Arktis-DLC “Die Passage” von Anno 1800 will euch aber nicht ausschließlich triezen, sondern belohnt euch auch für eure Mühen. Ab der Techniker-Bevölkerungsstufe bekommt ihr zusätzliche Gebäude, die eure Rohstoffproduktion erhöhen. So könnt ihr Jagdhütten und Goldminen bauen, die mehr als das Doppelte liefern, als ihre normalen Pendants.

Einer der Vorteile der Arktis ist die Tiefe Goldmiene, die mehr als doppelt so viel fördert.

Ebenfalls sehr verlockend ist das Gas, das ihr in der Arktis fördern könnt. Auf riesigen Eisschollen warten Gasvorkommen auf euch, die ihr unter anderem für die Stromproduktion in der alten Welt einsetzt. Das ist deswegen furchtbar praktisch, da Gaskraftwerke keine Schienenanbindung brauchen. Doch müsst ihr euch dafür in die Lüfte begeben.

So bekommt ihr Luftschiffe in Anno 1800 – Die Passage

Habt ihr die Technikerstufe erreicht, wartet ein neuer Monumentalbau auf euch – Der Luftschiff-Hangar. Der ist zwar bei weitem nicht so umfangreich, wie die Weltausstellung in Anno 1800, gibt euch aber Zugriff auf die neuen und begehrten Luftschiffe.

Die fliegenden Festungen haben einige Vorteile im Gepäck. So sind sie wesentlich schneller als Schiffe, da sie Inseln einfach überfliegen können. Außerdem sind sie vom Boden aus unangreifbar, was sie immun gegen Piraten oder Kriegsgegner macht. So könnt ihr auch in Krisenzeiten eure Handelsrouten aufrechterhalten.

"Die Passage" bringt auch einen neuen Monumentalbau mit sich: Den Luftschiff-Hangar. Nicht so riesig, wie die Weltausstellung, aber dennoch anspruchsvoll.

Das braucht ihr für den Luftschiff-Hangar

Falls ihr euch vorbereiten wollt oder es noch nicht einsehen könnt, haben wir euch hier eine Übersicht zusammengestellt, was ihr für den Monumentalbau alles benötigt.

Phase

Voraussetzungen & Materialien

Phase 1 (Fundament)
Verfügbar ab 1 Techniker
  • 30t Holz
  • 10t Stahlträger
Phase 2 
Verfügbar ab 100 Techniker
  • 50t Holz
  • 30t Zement
  • 150 Entdecker-Arbeitskräfte
Phase 3

Verfügbar ab 250 Techniker

  • 50t Stahlträger
  • 40t Stahlbeton
  • 250 Techniker-Arbeitskräfte
Phase 4

Verfügbar ab 750 Techniker

  • 50t Segeltuch
  • 20t Fenster
  • 10t Dampfmaschinen
  • 400 Techniker-Arbeitskräfte

Ist der Luftschiff-Hangar fertiggestellt, könnt ihr dort Zeppeline konstruieren. Wie beim Schiffsbau benötigt ihr natürlich ebenfalls Baumaterial. Haltet deswegen einen guten Vorrat an Segeltüchern und Dampfmaschinen bereit.

Im Luftschiff-Hangar könnt ihr eure eigene Zeppelin-Armada aufstellen.

Als drittes Baumaterial braucht ihr außerdem Gas. Für eure ersten beiden Luftschiffe bekommt ihr eine ausreichende Menge gestellt, doch für die weitere Förderung müsst ihr den zweiten Inseltyp der Arktis besiedeln.

Gas fördern & Arktische Hochebene

Habt ihr euch bisher auf festem Stein bewegt, müsst ihr euch für die Gasförderung davon verabschieden. Der Arktis-DLC von Anno 1800 bringt noch eine weitere Inselart ins Spiel – Die arktische Hochebene.

Die Grundvoraussetzung, um auf dem massiven Stück Eis Fuß zu fassen, sind Luftschiffe. Zwei davon könnt ihr bauen, wenn ihr dem Lauf der Arktisquest folgt. Um eine der Schollen zu besiedeln, ladet Stahlträger und Holz ein und macht euch zu einem der Eisklötze auf.

Die arktische Hochebene ist ein trostloser Eisklotz, den es zu besiedeln gibt.

Habt ihr eine arktische Hochebene besiedelt, müsst ihr dort für die Gasförderanlage eine Siedlung mit mindestens 250 Technikern aufziehen. Das Knifflige dabei ist, dass die Eisscholle keinerlei Ressourcen oder Fruchtbarkeiten besitzt – bis auf das Gas. Das bedeutet, dass ihr eure Hochebene komplett aus der Luft versorgen müsst – normale Schiffe können nicht anlegen.

Deswegen solltet ihr vor der Besiedelung der arktischen Hochebene mehrere gut ausgestattete Polarsiedlungen haben, die großzügig Endprodukte überproduzieren. Baut außerdem so bald es geht, eine Gasförderstätte, damit ihr weitere Luftschiffe herstellen könnt. Habt ihr das geschafft, erleichtert es die Versorgung der Hochebene, aber auch die Versorgung eurer anderen Inseln ungemein.

Die Produktionsketten in “Die Passage”

Damit ihr alle Produktionsketten des neuen Arktis-DLC von Anno 1800 effizient gestalten könnt, listen wir sie euch hier in Tabellenform auf. Beachtet, dass wir hier nur die neuen Produktionsketten auflisten. Alle bestehenden Linien findet ihr unserem großen Guide zu den Produktionsketten in Anno 1800.

Die Tabellen lest ihr folgendermaßen: Der Weg hin zum Endprodukt ist in nummerierte Produktionsstufen eingeteilt. Schritt 2 solltet ihr erst dann in Angriff nehmen, wenn ihr die Gebäude-Voraussetzungen für Schritt 1 erfüllt habt usw. Unter den Produktionsschritten findet ihr die Gebäude, die ihr für diesen benötigt sowie die optimale Gebäudeanzahl nebst der Produktionszeit.

Auch in der Nacht versprüht die Arktis in Anno 1800 ihren eisigen Charme.

Unsere Tabellen zu den Produktionsketten sind nach Bevölkerungsstufen und danach, ob es sich beim Endprodukt um ein Grundbedürfnis, ein Material oder ein Luxusgut handelt, geordnet. Auf dem Smartphone solltet ihr das Handy auf die Seite drehen, damit die Formatierung übersichtlich bleibt.

Entdecker

Mit den Entdeckern möchte man nicht tauschen, sind sie es schließlich, die als Erstes mit ihren Zelten in der bitterkalten Arktis von Anno 1800 – Die Passage übernachten. Damit sie schnell aufsteigen findet ihr hier die Produktionsketten ihrer Arktis-Bedürfnisse.

EndproduktWärme
Produktionsstufe12
Gebäude / RohstoffKöhlerhütte/KohleHeizofen
opt. Anzahl (Produktionsdauer)1 (0:30)1 (0:30)
EndproduktPemmikan
Produktionsstufe12
Gebäude / RohstoffWalfängerei/ WalölPemmikan-Räucherei/ Pemmikan
opt. Anzahl (Produktionsdauer)1 (1:00)1 (1:00)
Gebäude / RohstoffRentier-Jagdhütte/ Rentierfleisch
opt. Anzahl (Produktionsdauer)1 (1:00)
EndproduktSchlafsäcke
Produktionsstufe12
Gebäude / RohstoffRobbenfängerei/RobbenfelleSchlafsackfabrik/ Schlafsäcke
opt. Anzahl (Produktionsdauer)1 (0:30)1 (1:00)
Gebäude / RohstoffGänsefarm/Gänsefedern
opt. Anzahl (Produktionsdauer)2 (2:00)
EndproduktÖllampen
Produktionsstufe12
Gebäude / RohstoffWalfängerei/ WalölÖllampenfabrik/ Öllampen
opt. Anzahl (Produktionsdauer)1 (1:00)1 (1:00)
RohstoffMessing
(aus alter Welt importiert)

Techniker

Techniker ist informiert – Die zweite Bevölkerungsstufe von “Die Passage” kennt sich ziemlich gut mit Luftschiffen aus, hat dafür aber einige knifflige Bedürfnisse.

EndproduktParkas
Produktionsstufe12
Gebäude / RohstoffBärenjagdhütte/ BärenfellParkaschneiderei/ Parkas
opt. Anzahl (Produktionsdauer)1 (1:30)1 (1:30)
Gebäude / RohstoffRobbenfängerei/ Robbenfelle
opt. Anzahl
(Produktionsdauer)
1 (0:30)
EndproduktHundeschlitten
Produktionsstufe123
Gebäude / RohstoffHuskyfarm/ Huskys
opt. Anzahl (Produktionsdauer)2 (2:00)
Gebäude / RohstoffRobbenfängerei/ RobenfelleSchlittenmanufaktur/ SchlittenHundeschlitten-Station/ Hundeschlitten
opt. Anzahl
(Produktionsdauer)
1 (0:30)1 (1:00)1 (1:00)
Gebäude / RohstoffHolzfällerhütte/ Holz
opt. Anzahl
(Produktionsdauer)
1 (0:15)
EndproduktStrom (Gas)
Produktionsstufe12
Gebäude / RohstoffGasförderstätteGasbetriebenes Elektrizitätswerk
(alte Welt)
opt. Anzahl (Produktionsdauer)1 (04:30)

Hinweis: Bei der Hochskalierung helfen Online-Warenrechner. Zwei davon aus Fan-Hand findet Ihr von nihoel und von schwubbe.

Wir hoffen der Guide hilft euch dabei, besser in der Arktis von Anno 1800 – Die Passage zu überleben.

Weitere Guides zu Anno 1800

Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.