Anno 1800 - Reiche Ernte

Anno 1800 - Reiche Ernte: Tipps und Tricks für die dicksten Kartoffeln


Nur die dümmsten Bauern ernten die dicksten Kartoffeln? Träumt weiter, denn in diesem Guide zu Anno 1800 – Reiche Ernte lernt ihr,

  • was ihr für den DLC »Reiche Ernte« für Anno 1800 benötigt.
  • wie ihr eure Farmen mit Silos und Traktoren optimiert.
  • welche neuen Inhalte kostenlos ins Spiel kommen.

Mit dem neuen DLC »Reiche Ernte« für Anno 1800, der seit dem 02. Juni 2020 erhältlich ist, zieht die industrielle Revolution in eure Landwirtschaft ein. Mit Silos und Traktoren könnt ihre eure Farmen und Viehzuchten weiter optimieren. Im nachfolgenden Guide helfen wir euch, eure Bauern auf Trab zu bringen.

Die Startvoraussetzungen für Anno 1800 – Reiche Ernte

Damit ihr an eurer Landwirtschaft tüfteln könnt, benötigt ihr den DLC »Reiche Ernte« von Anno 1800. Den könnt ihr  einzeln oder zusammen im Season Pass 2 kaufen. Für die Erweiterung braucht ihr kein neues Spiel starten – beim Laden eines alten Spielstandes werdet ihr gefragt, ob ihr den DLC aktivieren möchtet. Diese Entscheidung ist für den jeweiligen Spielstand jedoch endgültig.

Für die Optimierung benötigt ihr unterschiedliche Bevölkerungsstufen. Wo die Silos schon auf der Bevölkerungsstufe »Arbeiter« freigeschaltet werden, braucht ihr für Traktoren schon Ingenieure. Habt ihr die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt, bieten euch eure Einwohner automatisch Questketten an.

Welche kostenlosen Inhalte bekommt Anno 1800?

Auch ohne die Erweiterung bekommt ihr mit erscheinen des neuen DLC ein paar kostenlose Neuerungen für das Grundspiel. So erhält das Kontor eine zusätzliche Ausbaustufe, die mehr Marktkarren und mehr Platz im Lagerhaus bringt. Diese gibt es sowohl in der alten, als auch in der neuen Welt.

Außerdem wurde das Item-System überarbeitet und übersichtlicher gestaltet. Im Statistikbildschirm findet ihr nun einen neuen Reiter, der alle eure Items auflistet und genau zeigt, wo diese gerade eingesetzt sind. So könnt ihr auch eure Items noch genauer optimieren und überseht seltener Items.

Auch Leute, die den DLC nicht besitzen bekommen ein paar Extras. Beispielsweise werden Kontor und Lagerhäuser um eine Ausbaustufe erweitert.

Natürlich packen euch die Entwickler obendrauf noch einige Detailverbesserungen. So könnt ihr Strommasten optional ausblenden, falls sie euch nerven und beim Verladen von Gütern werden nun automatisch 50t ausgewählt. Das könnt ihr aber natürlich weiterhin händisch justieren. Doch lasst uns jetzt voll in den eigentlichen DLC einsteigen.

Wie funktionieren die Silos in Anno 1800: Reiche Ernte?

Die Silos sind zusätzliche Erweiterungen, die ihr an bestehende Viehzuchten anbauen könnt. Die Silos schalten sich frei, sobald ihr Getreidefarmen bauen könnt – also ab der Bevölkerungsstufe »Arbeiter«.

Die Silos erhöhen die Produktivität eurer Viehzucht auf 200% – oder anders gesagt: Sie halbieren die Produktionszeit eurer Viehzuchten. Damit die Silos ihren Vorteil ausspielen können benötigt ihr jedoch Getreide. Der Vebrauch ist jedoch recht sparsam, da pro Viehzucht nur eine Tonne Getreide alle fünf Minuten gebraucht werden.

Damit ihr bei den Werten nicht durcheinander kommt, hier noch einmal detailliert aufgeführt:

Voraussetzung
  • Bevölkerungsstufe: Arbeiter
  • Ressource:
    Getreide
Nutzbare GebäudeSchaffarm, Schweinezucht, Rinderzucht, Alpakafarm
Verbrauch
  • 1t Getreide / 5 min
Bonus

 

  • Produktivität auf 200%
    (Produktionskosten halbiert)

Anno 1800 – Reiche Ernte: Wie baut man Traktoren?

Die zweite große Neuerung im Landwirtschafts-DLC sind die Traktoren. Dieses Upgrade ist etwas kniffliger umzusetzen, schon allein durch die Voraussetzung von 500 Ingenieuren in einer eurer Städte. Dadurch schaltet ihr die Produktionskette für Treibstoff und die Traktorscheune frei.

Habt ihr die nötigen Voraussetzungen meldet sich das Spiel mit einer Zeitungsnachricht und einer kleinen Tutorial-Quest.

Traktorscheune? Treibstoff? Das hört sich doch stark nach dem Bedürfnis Öl an und so ist es auch. Um eure Landwirtschaft überhaupt mit Maschinen zu pimpen benötigt ihr einen Ölhafen auf eurer Insel und natürlich eine Handelskette für das schwarze Gold zu dieser.

Auf der Insel funktioniert der Transport ganz ähnlich zu den Elektrizitätswerken. Vom Ölhafen verlegt ihr Gleise zum neuen Tankhof, den ihr in der Nähe eurer Landwirtschaft platziert. Das Öl wird dann von Zügen dorthin geliefert, das Depot produziert Treibstoff und liefert ihn wiederum an die Betriebe aus.

Wichtig ist hier, dass Treibstoff keine Ressource ist, die in euren Warenhäusern gelagert wird. Ihr benötigt zwingend ein oder mehrere Tankhöfe nahe eurer Farmen. Praktischerweise ist die Reichweite des Gebäudes angenehm hoch und das Gebäude ist ein Durchgangsgebäude – heißt, euer Zug kann auf der anderen Seite wieder heraus- und weiterfahren.

Die Traktorscheune in Anno 1800

Für die Traktoren benötigen eure Farmen ebenfalls eine Erweiterung – ähnlich zu den Silos in der Viehzucht. Die Traktorscheune muss an das Hauptgebäude und an eine Straße grenzen. Sobald sie steht, wird sie vom nahen Tankhof versorgt.

Obendrauf erhöht die Scheune die maximale Anzahl an Feldern massiv. Mit belieferter Traktorscheune erhöht ihr eure Produktion um bis zu 300% pro Farm. Kleiner Tipp: Selbst ohne Treibstoff könnt ihr eure Felder erweitern. Es lohnt sich also in jedem Fall die Erweiterung zu bauen.

Auch hier haben wir für euch alle wichtigen Infos noch einmal zusammengefasst:

Voraussetzung
  • Bevölkerungsstufe: Ingenieure
  • Ressource:
    Öl
Nutzbare Gebäude
  • Alte Welt
    Kartoffelhof, Getreidefarm, Paprikafarm, Hopfenplantage, Weinberg
  • Neue Welt
    Bananenplantage, Tabakfarm, Zuckerrohrplantage, Maisfarm, Baumwollfarm, Kaffeeplantage, Kakaoplantage, Kautschukfarm
VerbrauchTankhof
1t Öl / 15 Sekunden
(Fassungsvermögen: 20t Treibsstoff)
  • Traktorscheune
    1t Treibstoff/ 5 min
Bonus

 

  • Produktivität auf 300%
  • Erhöhung der Felderzahl

Die liebevollen Details in Anno 1800 durchziehen natürlich auch die DLCs. Habt ihr die Traktorscheune, fahren kleine Mähdrescher über die Getreidefarmen und "plätten" die Felder wirklich.

Die Traktoren verbessern also eure Produktivität in der Landwirtschaft, erfordern durch Gleisverlegung und erweiterte Felder auch einiges an Tüftelei.

Die Feldererweiterungen in einem Blick

Damit ihr bei einer neuen Partie gleich die späteren Umbauten im Blick behalten könnt, haben wir euch alle neuen Felderzahlen zusammengetragen.

Alte Welt

 

Felder normalFelder erweitert
Kartoffelhof72108
Getreidefarm144216
Paprikafarm108162
Hopfenplantage96144
Weinberg128192

Neue Welt

 

Felder normalFelder erweitert
Bananenplantage128192
Tabakfarm192288
Zuckerrohrplantage128192
Maisfarm168252
Baumwollfarm144216
Kaffeeplantage168252
Kakaoplantage128192
Kautschukfarm144216

Noch mehr zu Anno 1800

Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.