Lost Judgment

Lost Judgment: Tipps & Tricks-Guide für Neulinge & Profis


In unserem Tipps- & Tricks-Guide zu Lost Judgment erfahrt ihr:

  • Wie ihr schnelles Geld macht
  • Welche Händler ihr besuchen müsst
  • Wie ihr in die versteckte Spielhalle gelangt
  • Was ihr mit den Skateboard-Points macht

Lost Judgment ist das Sequel zu dem im Jahr 2018 erschienenen Judgment und wurde wie auch der Vorgänger von dem japanischen Studio Ru Ga Gotoku entwickelt. Das Studio ist vor allem für die Yakuza-Serie bekannt, warum sich auch viele Spielelemente mit Lost Judgment gleichen.

Das neue Lost Judgment ist ein extrem umfangreiches Spiel. So umfangreich, dass viele Geheimnisse im ersten Spieldurchlauf übersehen werden können. In diesem Guide geben wir euch ein paar nützliche Tipps & Tricks zur Hand, die euch das Spiel erleichtern sollen.

Kämpfe auf hohem Schwierigkeitsgrad meistern

Die Kämpfe in Lost Judgment stellen in den meisten Fällen keine ernst zu nehmende Herausforderung dar. Einzig die Bosskämpfe könnten bei dem einen oder anderen für Kopfschmerzen sorgen. Für diejenigen unter euch, die eine echte Herausforderung suchen oder aber die Platin-Trophäe erlangen wollen, gibt es die Schwierigkeitsstufe “Legendär”. Wie ihr diese freischaltet, erklären wir weiter unten im Guide.

Auf höheren Schwierigkeitsstufen werden die Kämpfe richtig knackig und jeder Fehler kann euch den Sieg kosten. Im Folgenden erklären wir, wie ihr eure Chancen auf den Sieg maximiert und welche Vorbereitungen ihr vor jedem Kampf treffen solltet.

Der defensive Schlangen-Stil kontrolliert das Schlachtfeld.

  • Nutzt den Schlangen-Stil: Dieser Tierstil ist mit Abstand der defensivste und lässt euch Angriffe aus allen Richtungen blocken. Zudem könnt ihr Angriffe parieren, um den Gegner zum Taumeln zu bringen und ein Zeitfenster für den Gegenangriff zu schaffen. Die späteren Upgrades des Schlangen-Stils sind mächtige Finisher, mit denen ihr eine ganze Gruppe von Gegnern ausschalten könnt.
  • Umgebung nutzen: Haltet immer Ausschau nach Möbelstücken, Schildern oder Fahrrädern, die ihr euren Gegnern um die Ohren hauen könnt. Mit diesen Hilfsmitteln verursacht ihr den höchsten Schaden und könnt die Deckung der Gegner schnell durchbrechen.
  • Nahrungsmittel & Tränke mitnehmen: Achtet immer darauf, ausreichend Nahrungsmittel mitzunehmen. Diese sind nicht sonderlich teuer und können beliebig oft eingesetzt werden, um euch im Kampf zu heilen. Macht am besten an jedem Store halt und kauft das halbe Sortiment leer. Ebenso wichtig sind die Zaubertränke, die ihr später im Spiel freischaltet. Die Tränke müssen vorher gebraut werden und verleihen euch mächtige Superkräfte.

Wie komme ich schnell an Geld?

Die meisten abgeschlossenen Missionen bringen ein wenig Geld ein. Wie viel man am Ende erhält, ist von Auftrag zu Auftrag verschieden. Geld wird in erster Linie dafür genutzt, neue Items und Verbrauchsgegenstände zu kaufen: von neuer Ausrüstung bis hin zu teuren Energie-Riegeln. Gerade auf höheren Schwierigkeitsgraden summieren sich die Ausgaben.

Eine der schnellsten Methoden, um an Geld zu kommen, ist das Ausschalten von mächtigen Elite-Gegnern. Diese Brocken sind durch eine lilafarbene Raute gekennzeichnet und können auf der gesamten Karte gefunden werden. Besonders die Gegner im goldenen Anzug geben extra viel Geld.

Die lukrativsten Gegner sind in goldene Anzüge gekleidet.

Ein solcher Koloss kann euch zwischen 50.000 und 100.000 Yen einbringen! Dieser Gegnertyp teilt jedoch extrem hart aus und sollte nur mit äußerster Vorsicht angegangen werden. Benutzt am besten Möbelstücke und Schilder zum Angriff und setzt auf eure EX-Leiste.

So farmt ihr Elite-Gegner: Ein guter Standort, um diese Gegner gezielt zu jagen, befindet sich in der Nähe der Highschool. Lauft unterhalb der Kinka Bridge die Gassen rauf und runter und verprügelt jede Gegnergruppe, die ihr findet. Nach zwei bis drei Gruppen sollte ein Elite-Gegner mit goldenem Anzug erscheinen. Vergesst nicht, nach jedem erfolgreichen Sieg zu speichern!

Die wichtigsten Händler im Spiel

In Lost Judgment gibt es zahlreiche Händler, die alle ein anderes Sortiment führen. Im Folgenden wollen wir euch eine Übersicht von sechs speziellen Händlern geben, deren Waren nicht leicht zu finden sind und euch eine große Hilfe sein werden:

  • Onoderas Waren: Der obdachlose Schurke hält sich in der Nähe des Boxclubs auf. Hier könnt ihr gezinkte Karten kaufen, die euch das Glücksspiel enorm erleichtern. Außerdem gibt es Gegenstände zu erwerben, die ihr bei keinem anderen Händler findet.
  • Hustle Botique: Befindet sich unterhalb der Kinka Bridge. Hier könnt ihr neue Outfits für den Tanzclub kaufen, die euch in den entscheidenden Matches einen netten Boni geben.
  • Yi Xing Tang: Diesen Händler findet ihr in China-Town. Das recht teure Sortiment besteht aus seltenen Zutaten, die unerlässlich für das Brauen von Zaubertränken sind.

Die unscheinbarsten Händler verkaufen die nützlichsten Gegenstände.

  • Benten Pawn/Ebisu Pawn: Diese beiden Pfandhäuser sind die einzigen Geschäfte, in denen ihr eure Items verkaufen könnt. Benten Pawn befindet sich in der Misaki St. und Ebisu Pawn liegt in der W Bayside St. Darüber hinaus findet ihr hier starke Ausrüstungsgegenstände mit guten Werte-Boni.
  • Deco Rush: Das einzige Geschäft neben dem Skateboard-Händler, bei dem ihr ein neues Skateboard kaufen könnt. Das Sammeln aller Skateboards benötigt ihr ebenfalls für die Platin-Trophäe. Den Händler findet ihr am Carriage Highway.
  • Flowers 2 Go: Wie der Name schon vermuten lässt, könnt ihr hier Blumen kaufen. Blumen müsst ihr beispielsweise für eine Nebenquest kaufen, in der ihr ein neues Trankrezept erlernt. Den Shop findet ihr im Hamakita Par.

Wofür sollte ich meine Skill-Points ausgeben?

Skillpunkte (SP) werden nach gewonnen Kämpfen vergütet. Mithilfe dieser Punkte könnt ihr eure Charakterwerte verbessern und neue Fähigkeiten erlernen. Die verschiedenen Auswahlmöglichkeiten sind in der Handy-App “Skills” gelistet. Diese sind wiederum in unterschiedliche Kategorien gegliedert.

Für den Anfang solltet ihr vor allem in den Reiter “Werte” investieren. Besonders wichtig ist der “Gesundheits-Boost” und der “Angriffs-Boost”, welche euch die Gefechte deutlich erleichtern. Genauso solltet ihr direkt in “Kampfbonus” investieren, wodurch sich die Anzahl der verdienten SP nach jedem Kampf erhöhen.

In die allgemeinen "Werte" sollte als erstes investiert werden.

Im Spiel gibt es drei verschiedene Angriffshaltungen: Tiger, Kranich und Schlange. Diese Tierstile können wiederum durch Skillpunkte ausgebaut werden. So lassen sich beispielsweise neue Finisher und Kombos erlernen oder die allgemeine Kampfkraft erhöhen.

Entscheidet euch am besten für einen der drei Stile und versucht im entsprechenden Reiter alle Skills zu erlernen, bevor ihr euch einem anderen Stil widmet. Die Freischaltung mancher Skills ist an verschiedene Bedingungen gebunden. So müssen beispielsweise besondere Bücher über Kampfkünste gefunden werden, damit ihr einen speziellen Skill erwerben könnt. Diese Bücher können bei Händlern gekauft werden.

Passcode für die geheime Spielhalle bekommen

Ganz am Rande der Map, in der Nähe der Girl’s Bite Taxistation, ist eine sonderbare Spielhalle verzeichnet, die seltsamerweise keinen Namen trägt. Wenn ihr diese Spielhalle besucht, gelangt ihr an eine Tür, die mit einem Zahlencode gesichert ist. Der Zahlencode ist an ein kleines Rätsel geknüpft, das ihr in der offenen Spielwelt finden könnt.

Hier können traditionelle japanische Glücksspiele gespielt werden.

Begebt euch zum Fukutoku Park, um ein Gespräch zwischen zwei Bürgern aufzuschnappen. Im Gespräch geht es um den gesuchten Code. Hier erfahrt ihr, dass die letzte Ziffer eine Null sein muss und ihr “zwei nach links, zwei nach oben, einen nach rechts und drei nach unten” eingeben müsst.

Der Freischaltungscode lautet: 

  • 7210

Was bringen einem die Skateboard-Points?

Sobald ihr im Laufe der Story das erste Skateboard erhaltet, schaltet ihr eine schnelle Methode frei, um euch durch die Stadt zu bewegen. Leider kann das Skateboard nur auf Straßen benutzt werden – der Gebrauch ist demnach eingeschränkt. Wenn ihr so durch die City fahrt, sollten euch früher oder später holografische Taler auffallen, die in regelmäßigen Abständen auf der Fahrbahn erscheinen.

Der Skateboard-Händler wird erst freigeschaltet, wenn ihr in der Schulgeschichte vorangekommen seid.

Sammelt ihr diese Taler auf, werden sie eurem Konto für Skateboard-Points gutgeschrieben. Relevant werden die Punkte leider erst sehr spät im Spiel. Im Verlauf der Schulgeschichten schaltet ihr irgendwann den Skateboard-Club frei. Hier lassen sich die Punkte ebenfalls in einem speziellen Spielmodus verdienen.

Die verdiente Währung kann anschließend bei einem neuen Händler eingelöst werden, der im Hamakita-Park erscheint. Neben neuen Skateboards mit besonderen Eigenschaften können auch ganz triviale Dinge wie spezielle Ausrüstungsgegenstände und Upgrade-Module erworben werden.

Was schalte ich im Post-Game frei?

Nachdem ihr das Ende erreicht habt und die Credits vorbei sind, schaltet ihr den Abenteuer-Modus und das New Game Plus frei. Ihr geht also nahtlos in den Abenteuer-Modus über. Ihr behaltet euren gesamten Fortschritt, alle Items und euer Geld. Abgesehen von der Hauptstory könnt ihr nun alle Nebenmissionen, Schulgeschichten, etc. nachholen, die ihr im regulären Spieldurchlauf nicht geschafft oder gefunden habt. Ihr braucht also keine Angst haben, bei eurem ersten Run irgendetwas zu verpassen.

Im New Game Plus können Skills, Items und Geld übernommen werden.

Startet ihr einen neuen Spieldurchlauf, könnt ihr fortan den “New Game Plus-Modus” auswählen. In diesem behaltet ihr eure Skills, Items, Geld und TownGO-Fortschritte. Mit diesen Vorteilen könnt ihr nun die Hauptstory, Schulgeschichten und Nebenmissionen erneut durchspielen.

Der New Game Plus-Modus ist vor allem für diejenigen sinnvoll, die das Spiel auf legendär durchspielen wollen. Diesen brutalen Schwierigkeitsgrad schaltet ihr ebenfalls nach Beendigung der Hauptgeschichte frei. Die Schwierigkeitsstufe kann also nicht bei eurem ersten Durchlauf gewählt werden.

Weitere Guides zu aktuellen Spielen auf GameZ:

Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele!