Monster Hunter: World Waffen-Guide – Energieklinge
Herzlich Willkommen zu einem der kompliziertesten Waffen-Guides von Monster Hunter: World. Doch Stopp, wenn ihr jetzt auf dem Klick kehrt machen wollt, verpasst ihr ein verdammt zufriedenstellendes Werkzeug zum Umhauen von Jyuratodus & Co.
Neugierig geworden? Dann bleibt dran und lest wertvolle Infos über die Steuerung der Energieklinge. Wer eine weitere interessante, aber komplizierte Waffe im Action-Rollenspiel ausprobieren möchte, klickt sich zu unserem Jagdhorn-Guide weiter.
Energieklinge-Tipps für Monster Hunter: World
Allgemein
- Die Energieklinge ist eine Mischung aus Schwert und Schild sowie einer zweihändig geführten Axt. Im Kampf wechselt ihr nicht bloß nach Herzenslust zwischen diesen Modi, sie sind ebenso wichtig für den ungewöhnlichen Spielstil dieser Waffe. Ihr müsst beide gleichermaßen gut beherrschen, um sie zu meistern.
- Wegen ihrer Komplexität ist die Energieklinge nichts für Neueinsteiger (Tipps für euch haben wir übrigens an anderer Stelle parat). Blocken ist mit ihr zwar möglich, doch die Steuerung ist relativ vielschichtig, weshalb Beginner mit anderen Waffen-Typen in Monster Hunter: World besser dran sind.
- Macht euch auf Ausweichmanöver gefasst. Die Energieklinge ist eine Nahkampfwaffe und auch, wenn sie im Axt-Modus eine größere Reichweite hat, müsst ihr immer noch nah an Groß-Jagras oder Barroth heran. Nur so füllt ihr die Phiolen dieser Waffe in Monster Hunter: World auf.
Monster Hunter: World Waffen – Energieklinge-Steuerung erkärt
1. Beachtet die Phiolen-Ladung
In der oberen linken Bildschirmecke seht ihr eine Anzeige, die fünf Gefäßen ähnelt. Das sind die sogenannten Phiolen in Monster Hunter: World. Durch Schläge mit Schwert und Schild füllt ihr sie auf, doch Vorsicht!
Sollten sie rot aufleuchten, ist die Anzeige voll und Angriffe mit Schild/Schwert prallen einfach an Gegnern ab. Das müsst ihr beim Arbeiten mit der Energieklinge immer im Auge behalten, damit ihr nicht vor einer Rathian steht und plötzlich keine Treffer mehr landet.
Dann ist es Zeit, die Phiolen aufzuladen und die Energieklinge in Monster Hunter: World zur Axt zu transformieren. So entladet ihr in Monster Hunter: World Phiolen und seid danach wieder in der Lage, mit Schwert und Schild Treffer zu landen.
2. Zwei Reichweiten & Geschwindigkeiten
Der Clou der Energieklinge ist der Wechsel zwischen ihren zwei Modi. Damit verbunden ist jedoch die Änderung ihrer Reichweite sowie ihrer Kampfgeschwindigkeit – und das ständig im sowieso schon aufreibenden Getümmel von Monster Hunter: World.
Behaltet deshalb im Hinterkopf, dass ihr im Schild/Schwert-Modus der Energieklinge deutlich agiler attackiert als im behäbigeren Axt-Modus, der dafür aber deutlich desaströsere Schläge landet. Positioniert euch dementsprechend immer wieder neu und passt euer Tempo an.
Monster Hunter: World – Wie wird die Energieklinge gespielt?
3. Verinnerlicht die Steuerung der Energieklinge
Nun zum komplexesten Teil dieses Waffen-Guides, der sich mit der PlayStation-4-Steuerung dieser Mischung aus Schwert/Schild-Kombo sowie Großaxt befasst. Die wichtigsten Teile der Energieklingen-Steuerung haben wir im Anschluss für euch zusammengestellt.
Moduswechsel
- R2- + Dreieck-Taste: Morph-Hieb von Schwert zu Axt
- R2-Taste: Morph-Hieb von Axt zu Schwert
Reguläre Angriffe
- Dreieck-Taste: Standardangriff (Schwert)
- Dreieck- + Kreis-Taste: Vorwärtshieb (Schwert)
- Dreieck-Taste: Standardangriff (Axt)
Aufladen oder aufgeladene Angriffe
- R2-Taste + Kreis-Taste: Phiolen aufladen
- Kreis-Taste + Analogstick nach unten: Aufgeladener Doppelhieb (Schwert)
- Kreis-Taste: Elemententladung (Axt)
- Dreieck- + Kreis-Taste: Verstärkte Elemententladung (Axt)
Defensive
- R2-Taste: Blocken (Schwert/Schild)
- X-Taste: Ausweichmanöver
Monster Hunter: World erwartet euch seit dem 26. Januar 2018 auf Xbox One sowie PlayStation 4, ein PC-Release gibt’s später in diesem Jahr.
Wie ihr für jeden Spielstil die beste Waffe findet oder Fallen und Tränke craftet, das erfahrt ihr in weiteren Beiträgen auf GameHelp.Net.
We want YOU on Facebook! Werdet Teil unserer Community und bleibt immer auf dem Laufenden.