Trackmania (2020) Strecken-Editor: Guide zum perfekten Track
In unserem Strecken-Editor-Guide zu Trackmania (2020) erfahrt ihr:
- Wo ihr den Strecken-Editor in Trackmania findet
- Was die perfekte Länge für Community-Strecken ist
- Wie ihr die größten Fehler im Track-Editor vermeidet
Trackmania (2020) von Entwickler Nadeo (Ubisoft) wurde am 01. Juli 2020 für PC veröffentlicht. In der Neuauflage von Trackmania Nations spielen Community-Tracks weiterhin eine entscheidende Rolle. Deshalb verraten wir euch in unserem Guide zum Trackmania Strecken-Editor, was ihr beim Erstellen eurer ersten eigenen Rennstrecke beachten müsst, damit ihr die größten Anfängerfehler vermeidet und euer Community-Track eine gute Bewertung einfährt.
Wenn ihr noch Schwierigkeiten habt, neue Bestzeiten im Arcade-Racer aufzustellen, dann schaut doch mal in unseren Tipps und Tricks-Guide zu Trackmania (Remake).
Wo finde ich den Strecken-Editor in Trackmania (2020)?
Wenn ihr eure erste eigene Strecke in Trackmania (2020) bauen wollt, geht zunächst auf den Menüpunkt CREATE im Hauptmenü des Arcade-Racers. Anschließend wählt ihr den STRECKEN-EDITOR aus und klickt auf STRECKE ERSTELLEN. Im folgenden Fenster entscheidet ihr euch zwischen der Steuerung mit MAUS UND TASTATUR () oder GAMEPAD ().
Am besten wählt ihr die Eingabemethode, die ihr auch zum Fahren benutzt. So könnt ihr eure erstellten Tracks gleich in gewohnter Umgebung testen. Anschließend werdet ihr nach dem Schwierigkeitsgrad EINFACH oder FORTGESCHRITTEN gefragt. Erstere Variante beinhaltet lediglich die Basisfunktionen des Editors, während euch in der fortgeschrittenen Variante des Trackmania Strecken-Editors viele zusätzliche Features zur Verfügung stehen.
Wir empfehlen euch, gleich zu Beginn mit der fortgeschrittenen Variante loszulegen. Denn hier sind alle Bauteile in durchnummerierte Gruppen und Ebenen eingeteilt. Folglich lassen sie sich leichter finden und beschreiben. Fortgeschrittene Funktionen wie die erweiterten Lichteinstellungen sowie den Media- oder Plugin-Tracker könnt ihr fürs Erste getrost ignorieren.
Wie lang ist die perfekte Community-Strecke in Trackmania?
Wichtig ist, dass ihr die größten Streckenbau-Fehler von vornherein vermeidet, damit euer Kurs eine bessere Benotung erzielt. Viele Anfänger auf dem Gebiet des Streckenbaus neigen dazu, alle erdenklichen Bauteile für ihre Tracks zu verwenden, sodass die Strecke am Ende viel zu lang wird. Das sorgt für Frust bei den Fahrern, die unter Umständen mehrere Minuten brauchen, bis sie zum ersten Mal die Ziellinie erreichen.
Als Faustregel gilt: Ein guter Track hat eine Fahrzeit von rund 1:30 Minuten (+/- 10 Sekunden). Noch beliebter sind sogenannte Short-Tracks mit einer Fahrzeit unter 45 Sekunden. Allerdings gibt es bereits eine Vielzahl solcher Trackmania-Strecken und euer Meisterwerk könnte leicht in der Masse untergehen.
Darüber hinaus solltet ihr beim Erstellen eines Community-Tracks an die Gemeinschaft denken. Wenn ihr unzählige Bauteile und Effekte für eure Strecke verwendet, leidet die Darstellung auf schwächeren Systemen. Vermeidet deshalb unnötigen Schnickschnack. Dazu zählen insbesondere Deko-Objekte, die man beim Fahren ohnehin nicht sieht.
Vergesst nicht: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Beginnt mit kleineren Strecken und nehmt Kritik oder Verbesserungsvorschläge der Community ernst. Erst wenn ihr ein Gefühl für den Strecken-Editor bekommen und ihr eure ersten kleinen Rennstrecken gebastelt habt, solltet ihr euch an die ganz großen Projekte wagen.
Knickübergänge und Beschilderung: So bleibt eure Strecke im Flow
Trotzdem könnt ihr euch die größten Anfängerfehler von vornherein sparen. Dazu zählen spitze Winkel auf der Fahrbahn, die entstehen, wenn ein gerades Bauteil abrupt in ein schräges mit zu hoher Steigung übergeht (oder wenn zwei Elemente nicht richtig zusammenpassen). Solche hässlichen Knickübergänge führen zu unruhigem Fahrverhalten oder ungewollten Sprungeinlagen und sorgen im schlimmsten Fall für ein abruptes Rennende.
Besser setzt ihr im Trackmania Track-Editor auf flache und dafür längere Steigungen, wenn ihr keinen ungewollten Sprung riskieren wollt. Möchtet ihr den Sprung jedoch provozieren, achtet auf einen ausreichend großen Landeplatz, damit die Landung auch bei voller Geschwindigkeit gelingt. Wenn der Fahrer dagegen bremsen soll, um eine solche Stelle zu meistern, stellt entsprechende Warnschilder auf.
Im Allgemeinen sollten extrem schwierige und unrunde Streckenabschnitte die Ausnahme in eurem Community-Track darstellen und immer durch entsprechende Beschilderung gekennzeichnet sein. Genauso setzt ihr Schilder im Trackmania (2020) Strecken-Editor ein, wenn die Streckenführung einmal komplizierter wird und der richtige Weg nicht mehr intuitiv ersichtlich ist.
Übertreibt es nicht mit den kniffligen Stellen und fokussiert euch stattdessen auf den Gesamtfluss eurer Strecke. Denn erfahrene Trackmania-Fahrer bevorzugen weiche Kurven und Hügel, die für ein smoothes Fahrgefühl sorgen. Neue Community-Strecken machen am meisten Spaß, wenn ein Fahrer schon bei der ersten Fahrt einschätzen kann, wann er lenken, bremsen oder beschleunigen muss.
Platziert ihr im Track-Editor zum Beispiel zwei Booster vor eine Haarnadelkurve, sorgt das für unnötige Crashs und zerstört den Fluss der Strecke. Darüber hinaus wirkt sich der Frust von Bruchpiloten negativ auf die Streckenbewertung aus.
Ungewollte Abkürzungen im Strecken-Editor: Loopcuts vermeiden
Ein weiterer beliebter Anfängerfehler ist der sogenannte Loopcut. Konstruiert ihr einen Looping so, dass dessen Ein- und Ausgang auf gleicher Höhe liegen, können geübte Fahrer selbst mit Höchstgeschwindigkeit durch die Lücke fahren und sie als Abkürzung missbrauchen. Dadurch lassen sich schnell ein bis zwei Sekunden einsparen, ohne den Looping überhaupt zu nehmen.
Noch leichter funktioniert ein Loopcut, wenn der Looping-Ausgang unterhalb seines Eingangs liegt. Um ungewollte Abkürzungen zu vermeiden, positioniert den Ausgang des Loopings mindestens eine Ebene über dessen Eingang. Setzt alternativ einen Booster direkt vor das Hindernis, wodurch es deutlich schwerer wird, einen Loopcut zu machen.
Aber auch außerhalb von Loopings finden gewiefte Fahrer immer wieder ungewollte Abkürzungen auf Community-Tracks, um sich neue Bestzeiten zu erschleichen. Viele solcher Cuts könnt ihr leicht verhindern. Setzt immer genügend Checkpoints, egal wie kurz eure Strecke ist. Je mehr Checkpoints durchfahren werden müssen, desto geringer ist das Risiko für ungewollte Abkürzungen.
Achtung: Setzt nicht mehrere Checkpoints auf ein Bauteil (zum Beispiel eine Plattform), wenn nur einer davon durchfahren werden soll. Denn sonst müsste der Fahrer nach dem Passieren des ersten Kontrollpunkts wieder umkehren, um den nächsten zu erwischen. Achtet des Weiteren darauf, dass alle Fahrer immer am letzten durchfahrenen Checkpoint „respawnen“ und nicht die gesamte Strecke neu starten müssen.
Macht euch keine Gedanken, wenn ihr doch mal einen Cut überseht. Selbst die besten Trackmania-Trackbauer schaffen es in der Regel nicht, alle Cuts zu berücksichtigen. Testet eure Strecken ausgiebig in verschiedenen Kamerawinkeln und lasst eure Freunde Probefahren. Oft sehen vier Augen mehr als zwei!
Einen Track validieren und mit der Community teilen
Ihr habt die erste Strecke im Trackmania-Editor erstellt und wollt sie mit der Community teilen? Dann klickt auf die rote/orangefarbene Fahne unten rechts im Strecken-Editor, um den Track zu validieren. Daraufhin öffnet sich der Test-Modus und ihr fahrt euren Kurs zunächst selbst Probe, um eine persönliche Bestzeit aufzustellen.
Öffnet danach die Streckenoptionen (Werkzeug-Symbol) und wählt STRECKEN-ZIELE FESTLEGEN. Legt die Vorgabe-Zeiten für die Bronze-, Silber- und Gold-Medaille fest. Orientiert euch dabei an eurer persönlichen Bestzeit.
Anschließend ruft ihr die LICHTEINSTELLUNGEN in den Streckenoptionen auf, entscheidet euch für eine Tageszeit und bestätigt mit SCHATTEN BERECHNEN. Speichert die Strecke danach unter eurem Wunschnamen.
Verlasst den Trackmania Strecken-Editor und geht auf “CREATE” im Hauptmenü des Arcade-Racers. Wählt nun STRECKEN-REVIEW, um eure soeben gespeicherte Strecke auszuwählen und sie von der Community testen zu lassen. Wenn euer Track gut bewertet wird, kann er sogar als Strecke des Tages auserkoren werden.
Weitere Guides zu Rennspielen bei GAMEZ
- Die 20 besten Renn- und Sportspiele 2020
- Grid (Remake): Die besten Tipps und Tricks
- Need for Speed Heat Tuning-Guide: So pimpt ihr eure Autos
- Project Cars 2 im Test: Starke Renn-Simulation
- Trackmania (2020): Die besten Tipps und Tricks
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.