Dreams

Dreams: Die besten Community-Level


In diesem Guide zu Dreams erfahrt ihr…

  • welche von der Community erstellen Spiele ihr unbedingt im Auge behalten solltet
  • warum die einzelnen Titel herausstechen
  • wie die Titel in Bewegung aussehen

Am 14. Februar 2020 kam Dreams von Media Molecule auf den Markt. Die PS4-Software ist ein interaktiver Kreativbaukasten, der euch erlaubt, eigene Videospiele zu entwerfen. Ob Shooter oder Horror, Jump&Run oder Adventure – das Genre spielt dabei nahezu keine Rolle. Was mit Dreams () alles möglich ist, zeigt die Community derzeit eindrucksvoll. Grund genug also, einige der besten und interessantesten Dreams-Projekte einmal vorzustellen.

Ihr spielt derzeit noch die Beispielkampagne “Arts Traum”? Dann schaut euch mal auch unseren Guide Dreams: Die besten Tipps & Tricks für Einsteiger an.

Inhaltsverzeichnis

  1. Plattformer für Dreams: PIP Gemwalker
  2. Horrorspiel für Dreams: Ornithologist Private Collection
  3. Adventure: Pig Detective – A Little Trouble in Little Cologne
  4. 3D-Jump’n’Run für Dreams: The Pilgrim
  5. Shoot’em Up für Dreams: Blade Gunner
  6. Arcade-Action: Ruckus – Just Another Natural Disaster
  7. Ego-Shooter: Prometheus FPS Demo
  8. Rennspiel in Dreams: SlidEout 3019
  9. Mehr als nur eine Demo: Splatty’s Adventure

Plattformer für Dreams: PIP Gemwalker

Captain Toad: Toad Treasure Tracker () ist noch immer einer der charmantesten Nintendo-Plattformer der letzten Jahre. Mit PIP Gemwalker wurde das faszinierende Grundkonzept nun in Dreams repliziert.

Held des Abenteuers ist ein putziges, aber überaus träges Faultier. Als Pip eines Tages mit einem außerirdischen Kristall in Berührung kommt, wächst seine Laufgeschwindigkeit um ein Vielfaches an. Begeistert vom Effekt des „Super Speed“-Rubins beschließt er, weitere Kristalle zu suchen.

Was folgt, sind sieben exzellent designte Level, die ihr jeweils nur dann abschließen könnt, wenn ihr die vorgegebene Anzahl Kristalle findet. Genau wie beim großen Nintendo-Vorbild hat ständiges Drehen der Kamera dabei oberstes Priorität. Denn die Steine sind teils verdammt gut versteckt.

Nebst seinem grandiosen Leveldesign überzeugt PIP Gemwalker mit ohrwurmiger Musik, einer knalligen Farbpalette, gutem Balancing und einer sehr professionellen Aufmachung. Unbedingt anspielen!

Horrorspiel für Dreams: Ornithologist Private Collection

Ihr mochtet die Rätselpassagen aus Resident Evil 7 ()? Dann solltet ihr diesem First-Person-Psycho-Thriller eine Chance geben. Die Handlung ist schnell erklärt: Ihr seid in die Fänge eines Ornithologen geraten, der euch in einem verwinkelten Kellergewölbe ohne Fenster gefangen hält. Die einzig gute Nachricht: Wenn ihr seine perfiden Rätsel löst, habt ihr vielleicht doch noch eine Chance, zu fliehen.

Bewaffnet mit nicht mehr als einer billigen Taschenlampe geht es dann ans Eingemachte. Objekte finden, Zahlencodes knacken, Mechanismen in Gang setzen – eure grauen Zellen kommen ordentlich in Schwung.

Gleiches gilt für euren Puls, den der Entwickler mit gut getimten Jumpscares, nuancierten Vibrationseffekten und einer sehr überzeugenden Gruselatmosphäre auf Trab hält. Genial: Sogar an Ingame-Trophäen hat Entwickler Mattizzle1 gedacht.

Adventure: Pig Detective 1 – A Little Trouble in Little Cologne

Maus Gloria, die Besitzerin des edlen Käse-Restaurants „Cheese Palace“ hat ein Problem. Butch, ihr bester Türsteher, wurde eingebuchtet. Angeblich soll der den steinreichen Mr. Cromwell beklaut haben. Letzterer jedoch streitet das vehement ab. Wer lügt und wer nicht, soll daher der von Gloria angeheuerte Pig Detective herausfinden.

Inszeniert in typischer Adventure-Manier lotst ihr den Helden mittels Analogstick durch zahlreiche Locations, sammelt Hinweise und führt voll vertonte Multiple-Choice-Dialoge. Die englische Sprachausgabe funktioniert prima und auch die schwungvolle Musikuntermalung trägt viel zur gelungenen Sherlock-Stimmung bei.

Kämpfer für Recht und Ordnung: Pig Detective (hier rechts im Bild) befragt Mister Cromwell.

Spannend für jeden, der selbst in Dreams baut: Jedes gelöste Rätsel wird mit einer Preisblase belohnt. Wer mag, darf sogar einen Blick auf die Beta-Version des Spiels werfen. Nicht minder beeindruckend: Mit Pig Detective 2: Adventures in Cowboy Town – Redux erschien bereits die zweite Episode. Im Gegensatz zur ersten ist sie etwa sechsmal so lang.

3D-Jump&Run für Dreams: The Pilgrim

Kurz aber eindrucksvoll: So lässt sich dieser Jump&Run-Exkurs von narvikgutten bezeichnen. In der Rolle eines Pilgers mit Rauschebart, Zwergenhut und Spazierstock bahnt ihr euch einen Weg durch grafisch detaillierte 3D-Szenarien.

Der Protagonist mag zwar etwas tatterig aussehen, ist aber noch überaus mobil. Schwimmen, springen, Rückwärtssalto, an Ketten entlang hangeln, Wände empor rennen – für den rüstigen Pilger alles kein Problem. Sogar Blitze schleudert er, die dann unter anderem Türen öffnen und Gegner eliminieren. Fair gemacht: Beißt Pilgrim ins Gras, geht’s sofort vom letzten, meist nicht weit entfernten Speicherpunkt weiter.

Aber auch technisch weiß The Pilgrim zu gefallen. Insbesondere das Spiel mit Licht und Schatten sowie die animierten Levelobjekte und Levelhintergründe haben die Macher fantastisch hinbekommen. Dass jeder Abschnitt nur sehr kurz ist, fällt da kaum ins Gewicht. Unser Tipp: Folgt dem Entwickler und seiner Kreation, denn The Pilgrim könnte noch ganz groß rauskommen.

Shoot’em Up für Dreams: Blade Gunner

Blade Runner ist eine visuell überzeugende Neuinterpretation des Voxel-basierten PS3-, PS4- und PS Vita-Horizontal-Shooters Resogun. Das Spielprinzip bleibt dabei nahezu identisch: Im Cockpit eines Raumgleiters kämpft ihr gegen wellenweise anrückende Aliens, die von Level zu Level zahlreicher werden.

Die Action beginnt vergleichsweise gemächlich, wird dann aber immer hektischer, was den Puls in Kombination mit der fetzigen Musik ordentlich in die Höhe treibt. Mit jedem Abschuss verdient ihr euch Geld, das ihr nach dem Verlust aller Bildschirmleben in einem Ingame-Shop gegen praktische Upgrades und Fähigkeiten eintauscht.

800 Credits etwa bescheren euch ein Schild, das zwei Gegentreffer neutralisiert. 1200 Credits erhöhen die Zahl euer Leben auf vier und so weiter. Toll gemacht: Das Spiel bietet zwei Schwierigkeitsgrade, protokolliert Highscores und macht auch sonst einen ziemlich durchdachten Eindruck.

Arcade-Action: Ruckus – Just another Natural Disaster

Der Begriff Kaiju beschreibt im Japanischen seltsame Bestien und Riesenmonster. Das wohl bekannteste seiner Art ist Godzilla. In Ruckus – Just another Natural Disaster steuert ihr dessen kleinen Vetter „White Heart“. Ziel des Spiels: Logisch? Eine Stadt dem Erdboden gleichmachen – in diesem Fall ein futuristischer Küstenort mit zahlreichen Hochhäusern, Brücken, Parks und schicken öffentlichen Gebäuden.

Die Rampage-inspirierte Action sieht toll aus und gestattet eine Vielzahl von Angriffsmanövern. So kann White Heart unter anderem Gebäude emporklettern, einen Laserstrahl abfeuern und nach Tankern greifen, um diese dann im hohen Bogen durch die Luft zu schleudern. Die Umgebung ist wie zu erwarten komplett zerstörbar.

Frei nach dem Motto: Je mehr ihr niederreißt, desto mehr Punkte wandern auf euer Highscore-Konto. Auch cool: Wird eure Zerstörungsorgie nicht unterbrochen, treibt ihr einen Kombozähler immer weiter in die Höhe.

Ego-Shooter: Prometheus FPS Games

Mit mehr als 28.600 „Daumen Hoch“-Markierungen zählt Prometheus schon jetzt zu den beliebtesten Nutzerkreationen in Dreams. Und das ist kein Wunder, denn Entwickler rothniel ist es tatsächlich gelungen, einen Ego-Shooter ausschließlich mit der Dreams-Technologie umzusetzen.

Als Setting für Prometheus dient ein mysteriöser Planet, auf dem steinerne Handstatuen wie Bäume aus dem Boden wachsen und groteske Monster an jeder Ecke lauern. Um am Leben zu bleiben, verteidigt ihr euch zunächst nur mit einer Pistole und Schrotflinte.

Später kommt noch ein schnell feuerndes Sturmgewehr dazu. Lob zudem fürs Leveldesign, das Spieler mithilfe von Lichtern langsam zum Ziel lotst.

Rennspiel in Dreams: SlidEout 3019

Ein schwindelerregendes Geschwindigkeitsgefühl trifft auf peitschende Musik und futuristische Power-Ups – Wipeout aus der Feder des britischen Entwicklers Psygnosis hat 1995 Rennspielgeschichte geschrieben. 25 Jahre später ist es einer Privatperson gelungen, eben dieses Spielgefühl mit Dreams zu kopieren.

Auch bei SlidEout 3019 klemmt ihr euch ins Cockpit eines schwebenden Gleiters und rast mit einem Affenzahn über enge Kurse mit zahlreichen Haarnadelkurven. Die Uhr tickt gnadenlos im Hintergrund, weshalb es umso wichtiger ist, keines der regelmäßig platzierten Boost-Felder auszulassen. Dass das Ganze SlideOut heißt, ist übrigens dem beeindruckenden Powerslide geschuldet, mit dem ihr euren Gleiter selbst bei 300 Kilometern pro Stunde elegant um nahezu jede Kurve zirkelt.

Einziger Knackpunkt: Bisher hat Entwickler gauffreman noch keine KI-gesteuerten Rivalen implementiert. Dennoch ein herausragendes Beispiel, was mit viel Hingabe in Dreams alles möglich ist. Ihr wollt WipEout mal auf PS4 erleben? Dann empfehlen wir euch die WipEout Omega Collection (). Mittels Gratis-Update könnt ihr diese sogar auf PlayStation VR () spielen.

Mehr als nur eine Demo: Splatty’s Adventure

Schaut man sich in einschlägigen Dreams-Foren um, taucht immer wieder der Name Splatty’s Adventure auf. Der Grund: Der 3D-Plattformer befindet sich schon seit der Beta-Version von Dreams in Entwicklung und gilt unter Kennern des Kreativbaukastens als eines der interessantesten Projekte überhaupt.

Im Mittelpunkt des Abenteuers steht ein toll animierter Knirps namens Splatty, der loszieht, um verschiedene Welten zu meistern. Der Clou dabei: Sei es nun der Kameraüberflug zum Start eines jeden Levels, der Look der Bildschirmanzeigen oder die Komplexität der Hüpfabschnitte – Splatty’s Adventure wirkt streckenweise wie ein fast schon fertiges Indiespiel.

Neugierig machen darüber hinaus die abwechslungsreichen Gameplay-Mechaniken. So muss Splatty immer wieder die Zeit manipulieren, um herabfallende Plattformen in Position zu halten oder die Schwachpunkte von Feinden im richtigen Moment zu treffen. Ein wirklich vielversprechendes Projekt, das definitiv Unterstützung in Form von Likes verdient!

Weitere interessante Artikel:

Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.