Loop Hero Guide: Die besten Tipps & Tricks
Fühlt ihr euch auf der endlosen Wanderung verloren? Keine Panik, in diesem Loop Hero Guide erfahrt ihr:
- Was ihr beim Bauen beachten solltet
- Was ihr im Lager zuerst upgraden solltet
- Wie ihr taktisch am besten spielt
Wäre Loop Hero nicht perfekt für die Switch geeignet? In diesem Artikel erklären wir die Chancen für eine Konsolen-Version.
Wiesen & Felsen richtig platzieren
Lest ihr die Beschreibung der Terrain-Karten, wird schnell klar: Felsen und Berge solltet ihr nebeneinander bauen, um eure Gesamt-Trefferpunkte zu erhöhen. Setzt ihr einen Block von 9 (3×3) Felsen oder Bergen zusammen, verbinden sie sich zu einem massiven Berg-Gipfel, der massive Boni und alle drei Tage eine Harpyie produziert. Übrigens: Je mehr Felsen und Berge ihr baut, desto mehr Goblin-Lager entstehen rund um den Loop.
Wiesen dagegen solltet ihr auf keinen Fall nebeneinander platzieren. Setzt sie stattdessen neben Felsen und Gebäude – sie werden dann zu blühenden Wiesen und regenerieren zu Beginn jedes Tages drei statt zwei Trefferpunkte. Kleinvieh macht auch Mist! In Kombination mit Chrono-Kristallen, die den Effekt verdoppeln, könnt ihr so eine Menge zusätzlicher Gesundheit aufbauen.
Wartet mit dem Umschließen der Schatzkammern bis später in eurem Run, damit die Beute wertvoller ist (pinke Markierung). Neun Steinblöcke werden zu einem großen Gipfel (blaue Markierung).
Schatzkammern bauen: Wartet mit dem Einkreisen!
Ihr erhaltet immer wieder Landschafts-Karten, mit denen ihr die Umgebung des Loops umgestalten könnt. Darunter sind auch die wertvollen Schatzkammern: Umschließt sie mit anderen Landschafts-Feldern und sie spucken auf einen Schlag eine Menge Ressourcen und Ausrüstungsteile aus.
Nutzt zum einbauen der Schatzkammern Felsen und Wiesen im Wechsel. Das führt dazu, dass die Wiesen blühen und mehr Ressourcen produzieren. Die Qualität von Ausrüstung und Ressourcen skaliert auch mit eurem aktuellen Level, ihr solltet daher versuchen, Schatzkammern nicht zu früh komplett zu umbauen – die ausgespuckte Beute ist sonst möglicherweise etwas niedrigstufig.
Abgesehen davon spucken geleerte Schatzkammern Gargoyles aus, die sich ab da in eurem Loop herumtreiben. Diese sind zwar nicht außergewöhnlich gefährlich, aber zu Anfang des Runs zumindest lästig.
Schlachtfelder richtig platzieren
Nächster Bau-Tipp in unserem Loop Hero Guide: Setzt Schlachtfelder nicht einfach irgendwo hin. Sie bringen zu Beginn jeder Schleife eine Truhe mit wertvollem Loot hervor. Platziert Schlachtfelder daher möglichst direkt hinter dem Lager – so erhaltet ihr zum Beispiel blaue, gelbe oder orangene Ausrüstungsteile direkt zu Beginn jedes neuen Loops. Achtet allerdings darauf, dass sich die Bereiche mehrerer Schlachtfelder nicht überschneiden, sonst bilden sich dort blutige Pfade, die starke Feinde hervorbringen.
Versucht, den Bereich eures Schlachtfelds nahe an Wegstücken zu bauen, auf denen sich viele Monster herumtreiben. Das Schlachtfeld erweckt diese bei eurem nächsten Loop zu Geistern, sodass ihr noch mehr Loot farmen könnt.
Vampirschlösser bauen
Ihr solltet Vampirschlösser neben Sümpfe bauen, da diese Regeneration und Vampirismus mindern und den Kampf gegen die Blutsauger vereinfachen.
Platziert ihr ein Vampirschloss neben einem Dorf, ergibt sich noch ein weiterer Effekt. Dörfer heilen euch und erzeugen Aufträge – das heißt, ein zufälliger Feind wird stark und droppt besseres Loot, wenn ihr ihn besiegt. Im Kampf erkennt ihr das Auftragsziel an einer goldenen Klammer über seiner Gesundheitsleiste. Ein Vampirschloss verwandelt ein Dorf außerdem in ein besuchtes Dorf. Überlebt ihr dann drei Loops, verwandelt es sich in Land des Grafen, das mehr Heilung und Quests mit besserer Belohnung gewährt.
Baut Vampirschlösser neben Sümpfe, um den Vorteilen der Blutsauger entgegenzuwirken.
Loop Hero Guide zum Lager: Was als erstes bauen?
Zwischen euren Abenteuern auf dem Loop könnt ihr das Lager ausbauen und verbessern. Das erste Gebäude, das ihr braucht, ist die Feldküche. Ihr solltet euch nach dem Bau darauf konzentrieren, sie weiter auszubauen, denn ihre Qualität bestimmt die Menge an Gesundheit, die ihr auf dem Loop am Lagerfeuer regeneriert. Ist sie bis auf die höchste Stufe ausgebaut, könnt ihr eure Trefferpunkte vor einem Bosskampf komplett auffrischen.
Achtet darauf, beim Bauen einen Platz neben der Feldküche freizulassen, wenn ihr die Schurken-Klasse freischalten wollt. Dazu benötigt ihr eine Zuflucht, die unbedingt neben der Feldküche gebaut werden muss.
Ihr solltet als Nächstes darauf hinarbeiten, die Schmelzhütte freizuschalten. Um sie zu bauen, müsst ihr erst eine Einfache Esse samt Schmied errichten. Die Schmelzhütte schaltet eine Karte frei, die euch einen weiteren Ausrüstungsplatz nutzen lässt. Bei euren harten Abenteuern im Loop ist das Gold wert!
Im Baumenü seht ihr die Voraussetzungen für verschiedene Gebäude.
Welche Ausrüstung wählen?
Ihr merkt schnell, dass Ausrüstung in Loop Hero verschiedene Boni bietet, die im Kampf gegen Monster helfen. Experimentiert mit eurem Loadout herum, um euren eigenen Stil zu finden. Im Allgemeinen hilft es am Anfang, sich zunächst auf Magieschaden, Rundumschaden und Regeneration zu konzentrieren.
Um verschiedene Klassen optimal zu skillen, empfehlen wir euch, den Krieger auf hohe Gesundheit, Regeneration und Vampirismus auszurichten. Der Schurke profitiert von Angriffsgeschwindigkeit, Ausweichen und Kritischen Treffern. Der Nekromant setzt auf Magieschaden, eine hohe Skelettstufe und Angriffsgeschwindigkeit.
Raus hier! Wann rechtzeitig zum Lager zurückkehren?
Der eigentliche Reiz an Loop Hero liegt darin, zu entscheiden, wann man genug riskiert hat und seine Ressourcen ins sichere Lager zurückbringt. Spätestens die fünfte Runde hat es in sich und auf einigen Feldern warten gleich mehrere Monster auf einen Kampf. Klar, ihr könnt einen Loop jederzeit verlassen – befindet ihr euch dabei aber nicht am Lagerfeuer, verliert ihr 60 Prozent der gesammelten Ressourcen.
Eine gute Faustregel ist es, sich nach der vierten Runde zurückzuziehen, die Basis auszubauen und sich dann frisch in einen neuen Loop zu stürzen.
Noch ein Tipp: Klickt ihr lange auf das Symbol rechts unten, mit dem ihr den Loop verlasst, schaltet ihr die automatische Rückkehr zur Basis ein. Das Spiel bittet dann nach jedem Loop um Bestätigung für eine weitere Runde, damit ihr den Zeitpunkt nicht aus Versehen verpasst.
Loop Hero Guide: Auto-Pause hilft bei der Übersicht
Loop Hero hat sich einige Gameplay-Mechaniken von so genannten Idle-Klicker-Games abgeschaut, die bei wenig Interaktion vollautomatisch ablaufen. Als Spieler kann man da schon mal den Überblick verlieren und kommt gar nicht mehr so recht mit dem Platzieren von Umgebungskarten oder Ausrüsten von Items hinterher.
Im Optionsmenü, das sich bei Spielpause automatisch öffnet, lassen sich zum Glück praktische Pausenfunktionen einschalten, die das Spiel nach bestimmten Ereignissen anhalten. Experimentiert mit diesen Pause-Funktionen herum und passt sie an euren Spielstil an. Sie lassen sich auch alle gleichzeitig zuschalten. Hier sind sie:
- Auto-Pause am Ende eines Loops
- Auto-Pause am Ende eines Kampfes
- Kampfpause, wenn der Mauszeiger auf einer Einheit ist
- Kampfpause, wenn der Mauszeiger auf Items ist
Im Menü links könnt ihr mit verschiedenen Auto-Pause-Funktionen experimentieren.
Mehr Spiele auf GameHelpentdecken:
- Langeweile-Killer: Die 12 besten Spiele für zwischendurch
- Die 12 besten Spiele für einen Spiele-Marathon
- Diese 10 Games könnt ihr in zwei Wochen locker durchspielen
- Die 12 besten Gute-Laune-Spiele für alle Situationen
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.