PS5 - Das beste Zubehör im Überblick
In diesem Guide zur PlayStation 5 erfahrt ihr unter anderem:
- Welches Zubehör sich besonders lohnt
- Wofür Sonys HD Kamera gut ist
- Was die Besonderheiten des Pulse 3D Wireless Headsets sind und welche Alternativen zur Verfügung stehen
- Wie ihr den Speicher eurer PS5 erweitert
- Wo ihr den PlayStation Kamera Adapter kostenlos bestellt
Die besten PS5-Controller
Während es für die PlayStation 4 mittlerweile eine wahre Flut an Controllern gibt, fällt die Wahl bei der PlayStation 5 nicht schwer. Denn aktuell lassen sich PlayStation 5-Spiele ausschließlich mit dem offiziellen DualSense Wireless Controller () spielen. Hintergrund sind die zahlreichen neuen Funktionen des Controllers, die Sony natürlich als exklusive Features vermarkten möchte und die man in dieser Kombination bisher in keinem anderen Gamepad findet.
Die mit Abstand größte Innovation stellen die neuen Trigger-Tasten L2 und R2 dar. Anders als beim DualSock 4 Controller verfügen sie nämlich über einen mechanisch regulierten Abzugswiderstand. Der daraus resultierende Effekt in PS5-Spielen ist verblüffend. Hantiert ihr im vorinstallierten Astro’s Playroom beispielsweise mit einem Bogen, müsst ihr den rechten Trigger mit viel Kraft hineindrücken, um die Sehne zu spannen.
Gleiches gilt für die zahlreichen Waffen aus Call of Duty: Black Ops Cold War. Auch hier unterscheidet sich der Abzugswiderstand der Trigger je nach Waffenmodell spürbar. Ein echter Kracher sind darüber hinaus die haptischen, grandios nuancierteren Vibrationseffekte. Ob tänzelnde Lichtblitze in Spider-Man: Miles Morales, Schwerthiebe in Elden Ring () oder Gegnerkollisionen in Sackboy: A Big Adventure () – der DualSense hievt Controller-Rütteln auf ein ganz neues Niveau!
Neu ist außerdem das Mikrofon unterhalb des Controller-Lautsprechers. Hiermit könnt ihr ganz ohne Headset chatten, selbst erstellten Videoclips Audiokommentare hinzufügen etc. Streckenweise nutzen auch Spiele das Feature. Pustet ihr in Astro’s Playroom an einer bestimmten Stelle im Level ins Mikro, setzt dies einen Ventilator in Gang, der eine Plattform antreibt.
Wann Dritthersteller die neuen Funktionen in ihre Pads einbauen dürfen, steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest. Macht aber nichts, denn unterm Strich ist der DualSense so innovativ, toll verarbeitet und clever durchdacht, dass man eigentlich gar kein anderes Pad mehr will.
Die besten Controller für abwärtskompatible PS4-Spiele
Mehrere Tausend PS4-Spiele laufen dank Abwärtskompatibilität auch problemlos auf der PS5. Die gute Nachricht: Anders als bei PS5-Spielen benötigt ihr für abwärtskompatible PS4-Titel nicht zwingend einen recht kostspieligen DualSense Controller. Reguläre DualShock 4 Controller () eurer PS4-Konsole tun es auch.
Gleiches gilt für die unzähligen Pads von Drittherstellern. Gute und preiswerte Einsteigermodelle sind zum Beispiel das Game:Pad 4 S von Snakebyte () der NACON NA360806 () oder der Onyx PS4 Wireless Controller von Hori ().
Gamer mit hohem Feature-Anspruch sowie angehende E-Sportler sollten wiederum einen Blick auf den NACON Revolution Ultimate Pro Controller () werfen.
Wollt ihr dagegen PlayStation VR-Spiele mit aufwändiger Bewegungssteuerung auf der PS5 erleben, verwendet ihr wie gehabt die Move-Controller. Wichtig in Sachen PlayStation VR: Die PS5 verfügt – anders als die PS4 – nicht über einen dedizierten Kamera-Port auf der Rückseite. Um die für PSVR-Gaming notwendige PlayStation Kamera an die PS5 anzuschließen, braucht ihr daher den sogenannten PlayStation Camera Adapter.
Der Adapter ist kostenlos für alle PSVR-Besitzer erhältlich, die die Seriennummer ihres Headsets auf dieser Sony-Webseite eingeben. Anschließend noch Namen und Adresse in das Online-Formular eintragen, schon schickt Sony den PlayStation Camera Adapter gratis zu euch nach Hause.
Das beste Einsteiger-Headset: Sonys Pulse 3D
Bereits für die letzten drei PlayStation-Generationen bot Sony offizielle Headsets an. Bei der PlayStation 5 machen die Japaner keine Ausnahme. Das eigens für die PS5 entwickelte Modell hört auf den Namen Pulse 3D Wireless Headset und macht seinem Namen alle Ehren. Allem voran, weil es sehr zuverlässig und auch über größere Entfernung hinweg mit dem mitgelieferten Wireless Adapter in Kontakt bleibt, den ihr in einen der drei USB-A-Ports der PS5 stöpselt.
Das komfortable Pulse 3D Wireless Headset wiegt angenehme 295 Gramm.
Wissenswert: Der USB-Dongle funktioniert auch problemlos an PS4, Windows PCs sowie auf allen gängigen Macs bzw. MacBooks. Da das Headset über einen Klinkenstecker-Eingang verfügt, könnt ihr es darüber hinaus in Kombination mit einem PSVR-Headset oder anderen Gräten mit Klinkenstecker-Ausgang nutzen – das dazu nötige Verbindungskabel liegt bei und ist 1,25 Meter lang.
Für eine wirklich gelungene Akustik, satte Bässe und klare Höhen sorgen derweil die 40mm Treiber, welche von kreisförmigen, überaus bequemen Ohrpolstern umschlossen werden. Stichwort bequem: Dank eines flexiblen Kopfbands unterhalb des weißen Kopfhörerbügels passt sich das Pulse 3D Wireless Headset super der jeweiligen Kopfform an und drückt dabei zu keiner Zeit.
Die Bedienung ist ebenfalls sehr durchdacht. Alle Steuerungselemente, sprich die Ein/Aus-Taste, der Volumenregler, der Stummschalten-Kopf, der Chat/Game-Balance-Regler sowie eine Monitoring-Taste zum Überprüfen der eigenen Sprachqualität befinden sich an der Außenseite des linken Kopfhörers und sind nach kurzer Eingewöhnung auch ohne hingucken leicht zu handhaben.
Ergänzend dazu verfügt das Pulse 3D Headset über zwei versteckte Mikrofone im linken Kopfhörer, die Sprache im Chat mit anderen erfreulich klar übertragen. Ein Rund-um-Sorglos-Paket also? Durchaus, zumal der empfohlene Verkaufspreis mit ca. 100 Euro mehr als angemessen ist. Einzig die Akku-Laufzeit fällt im Praxisbetrieb mit zehn bis zwölf Stunden spürbar kürzer aus als die von deutlich teureren Profimodellen.
Die besten Headsets von Drittherstellern
Die PS5 legt viel Wert auf Abwärtskompatibilität. Gängige PS4-Headsets funktionieren somit in der Regel problemlos mit der PS5. Wer ohnehin aufrüsten möchte, dem können wir neben dem Pulse 3D noch ein anderes Modell ganz besonders ans Herz legen. Gemeint ist das Stealth 700 Gen 2 von Turtle Beach (). Zum fairen Preis von ca. 150 Euro vereint es tollen Tragekomfort mit überzeugendem Sound und jeder Menge spannender Detailfunktionen.
Das Mikrofon etwa wird sofort stumm geschaltet, wenn ihr es hochklappt. Die Begleit-Applikation für Mobilgeräte bietet einen praktischen Equalizer und die Möglichkeit, Tasten neu zuzuweisen und dank Bluetooth-Modul könnt ihr beim Daddeln sogar Handy-Anrufe entgegennehmen. Nicht zu vergessen der kraftvolle Akku. Er hält bis zu 20 Stunden ohne Nachladen durch.
Auf der Suche nach weiteren Funk-Headset-Alternativen? Klare Empfehlungen sind außerdem das Astro Gaming A50 (), das Arctis 7P und das Arctis 9 von SteelSeries sowie das HyperX Cloud Stinger Wireless von Kingston ().
Die HD Kamera – das Gadget für Streamer und YouTuber
Genau wie die PS4 gestattet auch die PS5 das Streamen von Gameplay via Twitch und YouTube sowie das Editieren von selbst aufgenommenen Gameplay-Clips über die von Sony entwickelte Gratis-App ShareFactory. Wollt ihr Einblendungen von euch beim Spielen ergänzen, benötigt ihr die PS5 HD Kamera ().
Um das eigene Konterfei in Gameplay-Streams einzubinden, ist die HD Camera spitze. Als Tracking-Kamera für PSVR funktioniert sie leider nicht.
Sie kostet ca. 65 Euro und nimmt Videos mithilfe von zwei Full HD-Kameralinsen in 1920 x 1080 Bildpunkten auf. Platziert wird die Kamera entweder unterhalb des Bildschirms mithilfe des integrierten Stehfußes oder oben am Bildschirmrand. Bei letztgenannter Variante dient der aufklappbare Stehfuß als Klemme.
Obacht: Die Flexibilität des Stehfußes ist nicht ganz so groß wie bei der aktuellen PlayStation Kamera für PS4. An Bildschirmen oder Fernsehern mit besonders dickem Rand kann man die HD Camera daher oft nicht vernünftig festklemmen. Aktuelle Flachbildschirme stellen aber in der Regel kein Problem dar.
Sofern ShareFactory zum Einsatz kommt, bietet euch die HD Camera zudem Tools zum Entfernen des Hintergrunds an. Spannt ihr also beispielsweise ein rotes oder grünes Tuch hinter euch auf oder sitzt vor einer leeren Wand in den eben genannten Farben, kann Share Factory den Hintergrund softwareseitig entfernen und gegen einen anderen tauschen. Während ihr Gameplay streamt, ist die Nutzung dieses interessanten Features allerdings noch nicht möglich.
Die besten Ladestationen
Nach etwa 15 Stunden geht dem DualSense Wireless Controller für gewöhnlich die Puste aus und er muss zurück ans USB-C-Ladekabel. Letzteres jedoch sorgt nicht selten für Kabelsalat auf dem Schreibtisch oder vor dem Fernseher. Um genau diesen zu vermeiden, können PS5-Käufer aktuell aus allerlei Ladestationen wählen.
Premium-Modell ist zweifelsohne die DualSense Charging Station von Sony für ca. 35 Euro (). Bis zu zwei DualSense Controller haben hier in vertikaler Position Platz. Gute Idee: Die Station selbst zieht ihren Strom über den mitgelieferten Netzadapter.
Sie muss also nicht zwingend in der Nähe eines USB-Anschlusses platziert sein, wie dies bei günstigeren Konkurrenzmodellen oft der Fall ist. Lob verdient darüber hinaus das Design, das sich stilsicher an den geschwungenen Seitenwänden der Konsole orientiert – V-Form an der Front inklusive.
Wer bei der Ladestation nicht ganz so tief in die Tasche greifen möchte, hat natürlich noch zahlreiche weitere Möglichkeiten. Ähnlich schick wie das Sony-Original – dafür aber nur mit USB-Anschluss statt klassischem Netzadapter – ist das Modell Twin:Charge 5 von Snakebyte ().
Snakebytes Ladestation kostet ca. 25 Euro und steht entweder im PS5-typischen Schwarz-Weiß-Look oder aber komplett in Schwarz zur Verfügung. Nochmals ca. fünf Euro günstiger und ebenfalls mit zwei Ladeindikatoren ausgestattet ist die DualSense Charging Station von Ready 2 Gaming ().
Multimedia-Zubehör: Die Medienfernbedienung
Als Spielekonsole der nächsten Generation schlägt sich die PS5 hervorragend. Aber auch als Abspielgerät für Blu-Ray- und Streaming-Content taugt sie trotz ihrer Größe durchaus. Ideales Zubehör für Film- und Serien-Fans ist die Medienfernbedienung. Nur 87 Gramm schwer, 14,5 cm lang, 4,3 cm breit und 2,5 cm hoch, liegt die Media Remote () sehr gut in der Hand und hinterlässt auch hinsichtlich der Nutzerfreundlichkeit einen gelungenen Eindruck.
Auch die PS5 Medienfernbedienung adaptiert den stylischen Weiß/Schwarz-Look der Konsole.
Heraus stechen insbesondere das leicht ertastbare Steuerkreuz mit Okay-Taste in der Mitte und die darunter liegende Zurück-Taste. Zusammen mit der PlayStation-Taste ganz unten auf der Fernbedienung navigiert ihr damit präzise durch das gesamte Hauptmenü der Konsole sowie Streaming-Apps von Disney+, Netflix, Spotify und YouTube.
Stichwort Apps: Den vier letztgenannten gönnt der Hersteller eigene Kurzwahl-Tasten im unteren Drittel der Fernbedienung. Schade nur, dass sich die Tasten derzeit nicht neu zuweisen lassen.
Zweite Besonderheit: Ganz oben in der Mitte befindet sich ein Mikrofon-Knopf. Funktionsfähig ist er derzeit zwar noch nicht. Es ist jedoch davon auszugehen, dass Sony auch der PS5 früher oder später Sprachsteuerungs-Funktionalität spendiert. So gesehen sind Käufer diesbezüglich also schon zukunftssicher aufgestellt.
PS5-Speichererweiterungen
PS5-Spiele setzen zwingend voraus, dass sie auf der rasend schnellen internen SSD des System installiert werden. Zieht man die Systemdateien ab, hat jede neue PS5 ab Werk jedoch nur 667 GB freien Speicher übrig. Das ist für ein halbes Dutzend große Starttitel ausreichend, danach wird die Luft aber schon recht eng.
Der PS5 SSD-Erweiterungssteckplatz ist nach Abnehmen der rechten Seitenblende sowie anschließendem Entfernen einer Schutzklappe zugänglich.
Sony ist sich dessen bewusst und verbaute daher in jeder PS5 einen Erweiterungsschacht für schnelle SSD-Module im M2.-Format. Hier lassen sich Speicherriegel installieren, die die richtige Größe haben und die Mindestanforderungen an die Schreib- und Lesegeschwindigkeit erfüllen. Empfehlenswerte Modelle, mit denen ihr den Speicher eurer PS5 erweitern könnt, sind zum Beispiel diese hier:
- Samsung 980 Pro ()
- WD _Black SN850 ()
- Crucial P5 Plus ()
Nicht betroffen von der oben genannten Problematik sind dagegen alle Gamer, die von der PS4-Abwärtskompatibilität der PS5 gebrauchen machen möchten. Sie können wie gehabt externe USB-3.0 Laufwerke anschließen, diese über das Systemmenü der PS5 formatieren und dann nutzen, um PS4-Spiele zu installieren. Eine externe, bereits korrekt eingerichtete PS4-Festplatte lässt sich natürlich ebenfalls anstöpseln.
Externe USB-3.0-Festplatten mit viel Speicherplatz und gutem Preis-Leistungsverhältnis haben unter anderem Western Digital und Seagate im Angebot. Zu nennen sind hier beispielsweise die Platten vom Typ WD Elements () oder die WD Black P10 Modelle ().
Weitere Guides rund um die PlayStation 5:
- Demon’s Souls PlayStation 5 – Die besten Tipps und Tricks
- PlayStation 5: Tipps & Tricks zum Einrichten der Konsole
- Spider-Man: Miles Morales – Tipps & Tricks zum neuen Spinnenabenteuer
- Call of Duty: Black Ops Cold War – Waffen-Guide: Die besten Loadouts
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele!