Code Vein Guide: Die besten Tipps & Tricks
In diesem Code Vein Guide erfahrt ihr:
- Was ihr von Beginn an wissen solltet
- Welche Auswirkungen Blutcodes auf euch haben
- Worauf ihr im Kampf achten müsst
- Wie ihr die Schwächen eurer Gegner richtig nutzt
- Wie eure Rüstung Auswirkungen auf Gewicht und Angriffskraft haben
Code Vein ist ein Action-Rollenspiel, dass am 27.09.2019 für den PC, die PS4 und Xbox One erscheint. Die Demo ist schon seit dem 03.09.2019 spielbar und hat uns einen kleinen Einblick in das neue Game von Shift, den Machern der God Eater-Reihe, ermöglicht.
Nachfolgend geben wir euch einige hilfreiche Tipps für den Einstieg in Code Vein. Sobald das Spiel erschienen ist, erweitern wir diesen Artikel mit neuen Tricks und Tipps.
Darum geht es in Code Vein
In naher Zukunft sorgte eine mysteriöse Katastrophe für die Dezimierung der gesamten Menschheit. Nur die Trümmer eingestürzter Gebäude dienen als Gräber der Verstorbenen. Aus dieser Zerstörung kristallisierte sich eine Geheimgesellschaft von Wiedergängern heraus, die sogenannten Veins.
Mithilfe ihrer übermenschlichen Kräfte versuchen sie verzweifelt um ihr Überleben zu kämpfen. Der Preis dieser Kräfte ist jedoch der Verlust der eigenen Erinnerungen und haben das verwandeln in teuflische Wesen zufolge. Diese blutdurstigen Monster werden auch Verlorene genannt.
Als Protagonist mit einzigartigen Fähigkeiten macht ihr euch auf die Suche nach eurer eigenen verlorenen Erinnerungen. Auf diesem Weg bestreitet ihr euren Kampf gegen die skrupellosen Verlorenen mit dem Ziel, einen Ausweg aus dieser Hölle zu finden. Mehr über die Story und das Gameplay von Code Vein erfahrt ihr in diesem Artikel.
Die ersten Minuten in Code Vein
Wir befinden uns in einer Art Traumumgebung, in der wir ein helles Licht sehen und eine junge Frau namens Cruz spricht zu uns. Unsere Erinnerung scheint verloren und sie versucht uns dabei zu helfen sich an unseren Namen und unser Aussehen zu erinnern. Wählen wir “Namen erinnern”, geben wir unserem Protagonisten oder unserer Protagonistin einen Namen. Bei “Aussehen verändern” gelangen wir in einen Charaktereditor, der uns umfangreiche Möglichkeiten bietet unser Äußeres nach Belieben anzupassen.
Wir begegnen nun endlich der Frau, die zu uns gesprochen hat. Sie erzählt uns von unseren einzigartigen Fähigkeiten und gibt uns einen Einblick darin, welche es gibt und wie wir sie nutzen können. Freundlicherweise stellt sie uns zur Erprobung unserer neu erworbenen Kräfte einen bereitwilligen Verlorenen zur Verfügung. Nachdem wir all das vermittelte Wissen erlangt haben, gelangen wir nun in das eigentliche Gameplay.
Erste Screenshots zum Vampir-Rollenspiel Code Vein.
Wir werden durch das “Mädchen in Weiß” geweckt und finden uns in einer zerstörten Umgebung wieder. Sie gibt uns zu verstehen, dass auch sie ihre Erinnerungen verloren hat und gemeinsam begeben wir uns humpelnd auf den Weg zu einem weißen, baumähnlichen Gegenstand. Dort angekommen erzählt uns das Mädchen von einer Sage, dessen Wahrheitsgehalt noch nicht bewiesen scheint. Wir erleiden eine Art Anfall und sehen Erinnerungsfetzen, die noch nicht viel preisgeben und kein schlüssiges Bild ergeben.
Das Mädchen beißt uns in den Unterarm, sodass Blut auf den Boden tropft, der “Baum” zu blühen beginnt und bluttropfenartige Früchte trägt. Aufgrund dieses Ereignisses scheint sie zu wissen wer wir sind. Sie reicht uns einer dieser Früchte und wir schlafen in der nächsten Szene ruhig und seelig auf ihrem Schoß. Wir werden von Wiedergängern verschleppt, bzw. mitgenommen und befinden uns in einem Gefängnis. Von da an dürfen wir uns komplett eigenständig durch die Spielwelt bewegen.
Was ihr zu Beginn in Code Vein wissen müsst
Zu Beginn des Spiels erfahrt ihr, dass ihr als einziger besondere Fähigkeiten besitzt. Ihr könnt sogenannte Blutcodes verwenden, die euch zu einem vielseitigen Krieger machen. Mithilfe dieser Blutcodes seid ihr in der Lage verschiedene Talente zu beherrschen, dessen Beherrschung ihr im Kampf steigern könnt. Jeder Blutcode hat seine eigenen individuellen Talente. Sobald ihr einen Blutcode aktiviert habt, könnt ihr nur die dazugehörigen Talente nutzen.
Steigert ihr euren Beherrschungswert auf die Maximalstufe, so habt ihr dieses Talent gemeistert und könnt es auch nach Austausch des Blutcodes verwenden. Für die Benutzung eurer Talente benötigt ihr Ichor. Diese Ressource ist knapp bemessen und je nach Talent mehr oder weniger schnell aufgebraucht. Um das Prinzip vereinfacht auszudrücken: Blutcodes haben Talente für die ihr Ichor benötigt. Ichor lädt sich mit der Zeit wieder von selbst auf oder ihr es könnt mithilfe von Items wieder regenerieren. Außerdem beherrscht ihr einen Entzugs-Angriffs, der Gegnern Ichor entzieht.
Der Blutcode Ranger
Das ist eine gute Möglichkeit besonders in längeren Gefechten euer Ichor wiederherzustellen. Ihr werdet schnell merken, dass ihr es selbst in kleineren Gefechten in kürzester Zeit aufgebraucht habt. Dann bleibt euch nichts anderes übrig, als euch in den fokussierten Zustand zu bringen, um nicht ins Wanken zu geraten, den Gegner in die Luft zu schleudern und ihm mit einem Entzugs-Angriff seinem Ichor zu berauben. Aber Vorsicht: auch eure Gegner sind dazu in der Lage zu fokussieren.
Code Vein: Achtet auf Hinweise im Kampf
Neben dem fokussierten Zustand gibt es im Kampf immer mal wieder kleinere Hinweise auf die ihr achten solltet. Ihr seid beispielsweise auch in der Lage eure Gegner zu parieren. Mit einer Parade könnt ihr gegnerischen Angriffen ausweichen. Das hat den Vorteil, dass ihr euch damit zum einen geschickt aus einer Situation retten könnt, in der ihr kein Ichor mehr besitzt um anzugreifen. Zum anderen verschafft ihr euch damit die nötige Zeit, um euer Ichor zu regenerieren.
Erste Screenshots zum Vampir-Rollenspiel Code Vein.
Ihr könnt euren Gegner außerdem ins Wanken bringen und für einige Sekunden außer Gefecht setzen. Ihr hingegen seid geschützter vor Angriffen, die euch ins Wanken bringen und zu einem leichten Ziel in eurem Gefecht gegen die Verlorenen macht. Das kommt euch und eurer Ichor-Regeneration ebenfalls wieder zugute. Um den fiesen Monstern schnell den Gar auszumachen, habt ihr außerdem die Möglichkeit sie von hinten niederzustrecken, ohne dass sie euch vorher bemerken.
Eure Statuswerte in Code Vein und wie sie sich mit Blutcodes verändern
Eure Statuswerte unterscheiden sich in mehrere Kategorien. In der ersten Spalte seht ihr eure Lebenspunkte, eure Ausdauer, euer Ichor, euer Basis-Gleichgewicht, eure Grundbeweglichkeit und das maximale Gewicht, das ihr tragen könnt. Darunter findet ihr Werte wie Stärke, Geschicklichkeit, Verstand, Willenskraft, Vitalität und Standhaftigkeit die jeweils einen Buchstaben als Rang zugeordnet haben. Diese Statuswerte werden durch eure Blutcodes beeinflusst. Jeder Blutcode verändert auch eure Werte.
In der zweiten Spalte seht ihr eure Haupthand als Waffe 1, eure Nebenhand als Waffe 2 und euren Blutschleier. Die Haupt- und Nebenhand könnt ihr wohlbemerkt beliebig mit der Steuerkreuztaste nach oben hin und her wechseln. Die Werte von Waffe 1 und 2 zeigen logischerweise die Werte eurer angelegten Waffen. Der Blutschleier zeigt den Angriffswert des Entzugs-Angriffs und den eurer Talente. Dabei haben die Talente verschiedenen Affinitäten, nämlich Licht und Dunkelheit.
In der dritten Spalte seht ihr eure Verteidigungswerte und Widerstände. Diese Werte verändern sich mit dem jeweiligen, ausgewählten Blutcode. Somit könnt ihr die Stärken der unterschiedlichen Blutcodes den Schwächen eures Gegners anpassen.
Zu Beginn erhaltet ihr einen Kämpfer-Blutcode, der sich auf Angriff und den Wert Stärke fokussiert. Während der Kämpfer-Blutcode im Tutorial aktiv ist, tragt ihr ein großes, schweres Schwert. Sobald ihr den Ranger-Blutcode bekommt und diesen aktivieren wollt, erscheint die Meldung, dass Waffe und Blutcodenicht kompatibel sind. Das Schwert ist zu schwer, weshalb ihr besser ein leichtes Bajonett verwendet.
Code Vein Blutschleier: Eigenschaften und Fundorte
Sobald es um Charakter-Builds geht, spielen Blutschleier eine besonders große Rolle. Sie bestimmen wie wirkungsvoll eure Angriffe sind und wie viel ihr aushaltet. In Kombination mit der richtigen Waffe, dem richtigen Blutcode und den jeweiligen Talenten werdet ihr nahezu unbesiegbar.
Nachfolgend findet ihr eine Liste aller Blutschleier mit ihren Eigenschaften und ihrer Fundorte. Ein Blutschleier besitzt immer zwei weitere seiner Art, die sich allein in ihrer Farbe unterscheiden. Diese sind bei Rin Murasame gegen Dunst zu erwerben und werden in dieser Tabelle mit einem X gekennzeichnet.
Name | Eigenschaften | Fundort |
Nachtklaue | Ein Blutschleier des Ogertyps im Wiedergänger traditionellen Stil. |
|
Mitternachtssonnenklaue | Eine speziell modifizierte Nachtklaue mit starkem Entzugsangriff und Ichorabsorption. | X |
Dämmerungsklaue | Eine speziell gefärbte Nachtklaue mit starkem Entzugsangriff und Ichorabsorption. | X |
Edles Silber | Ein Blutschleier mit Fledermausflügelumhang. Verbessert Unterstützungstalente. |
|
Edler Schatten | Ein modifiziertes Edles Silber, das Unterstützungstalente verbessert. | X |
Edle Dunkelheit | Ein besonders gefärbtes Edles Silber, das Unterstützungstalente verbessert. | X |
GXM-Variante | Ein Blutschleier aus behandeltem Gewebe mit Panzerung. Verbessert Unterstützungstalente. |
|
GXM-Überschreitung | Eine modifizierte GMX-Variante. Verbessert Unterstützungstalente. | X |
GXM-Absonderlichkeit | Eine mehrfarbige GMX-Variante. Verbessert Unterstützungstalente. | X |
Schwarzblut-Erlöser | Ein Blutschleier mit zerfetztem Umhang. Bietet Wiederstand gegen Statuseffekte. |
|
Schwarzblut-Sucher | Ein modifizierter Schwarzblut-Erlöser, der den Widerstand gegen Statuseffekte erhöht. | X |
Schwarzblut-Zwietracht | Ein besonders gefärbter Schwarzblut-Erlöser. Erhöht den Widerstand gegen Statuseffekte. | X |
König.-Schlächter-Klaue | Ein Blutschleier von Truppen der Operation Königinnen-Schlächter. Stärkt alle Talente. |
|
König.-Schläch.-Klaue II | Eine modifizierte Königinnen-Schlächter-Klaue, die alle Talentarten verbessert. | X |
Rebellenklaue | Eine besonders gefärbte Königinnen-Schlächter-Klaue, die alle Talentarten verbessert. | X |
Nachtspeer | Ein Blutschleier des Stacheltyps im für Widergänger traditionellen Stil. |
|
Mitternachtssonnenspeer | Ein modifizierter Nachtspeer mit hohem Elementarwiderstand und niedriger Beweglichkeit. | X |
Dämmerungsspeer | Besonders gefärbter Nachtspeer mit hohem Elementarwiderstand und niedriger Beweglichkeit. | X |
Rabenanzug | Ein Blutschleier, der stark Rabenflügeln ähnelt. Verbessert Offensivtalente. |
|
Schwanenanzug | Modifizierter Rabenanzug, der Angriffstalente verbessert. | X |
Seraphanzug | Gefärbter Rabenanzug, der Angriffstalente verbessert. | X |
Winterumhang | Ein Blutschleier für Polarregionen. Verstärkt erheblich Unterstützungstalente. |
|
Rastloser Umhang | Ein besonders gefärbter Winterumhang, der Unterstützungstalente stark verbessert. | X |
Umhang des Heiligtums | Ein besonders gefärbter Winterumhang, der Unterstützungstalente stark verbessert. | X |
Silbergewand | Blutschleier ähnlich einer Ritterrüstung, gegen Schlitzen und Durchbohren resistent. |
|
Blutiges Gewand | Ein modifiziertes Silbergewand, das gegen Schlitzen und Durchbohren resistent ist. | X |
Dämmerungsgewand | Ein Silbergewand, das gegen Schlitzen und Durchbohren resistent ist. | X |
König.-Schlächter-Dorn | Ein Blutschleier von Truppen der Operation Königinnen-Schlächter. Stärkt alle Talente. |
|
König.-Schlächt.-Dorn II | Ein modifizierter Königinnen-Schlächter-Dorn der alle Talentarten verbessert. | X |
Rebellendorn | Ein besonders gerfärbter Königinnen-Schlächter-Dorn, verbessert alle Talentarten stark. | X |
Reißzahn der Nacht | Ein Blutschleier des Hundetyps im für Wiedergänger traditionellen Stil. |
|
Mitternachtssonnenreißer | Ein modifizierter Reißzahn der Nacht mit sehr hoher Verteidigung und Stabilität. | X |
Dämmerungsreißer | Ein besonders gefärbter Reißzahn der Nacht mit sehr hoher Verteidigung und Stabilität. | X |
Blaue Hunde | Ein Blutschleier wie eine einfache Jacke. Hochresistent gegen Statuseffekte. |
|
Umbrahund | Modifizierte Blaue Hunde mit hohem Widerstand gegen Statuseffekte. | X |
Dunkle Hunde | Gefärbte Blaue Hunde mit hohem Widerstand gegen Statuseffekte. | X |
GXL-Verteidiger | Ein Blutschleier aus behandeltem Gewebe mit Panzerung. Hochresistent gegen Elemente. |
|
GXL-Wächter | Ein modifizierter GXL-Verteidiger mit hohem Widerstand gegen alle Elemente. | X |
GXL-Übermaß | Ein besonders gefärbter GXL-Verteidiger mit hohem Widerstand gegen alle Elemente. | X |
Bastion des Igels | Ein Blutschleier mit Metallspikes. Verstärkt die Kraft von Offensivtalenten. |
|
Dornenteufel | Ein modifizierte Bastion des Igels, die die Kraft von Entzugsangriffen erhöht. | X |
Kaktusvorhang | Eine speziell gefärbte Bastion des Igels, die die Kraft von Entzugsangriffen erhöht. | X |
Weißes Gewand | Ein Blutschleier ähnlich einer Mönchskutte. Verstärkt erheblich Unterstützungstalente. |
|
Blutrotes Gewand | Ein besonders gefärbtes Weißes Gewand, das Unterstützungstalente stark verbessert. | X |
Schwarzes Gewand | Ein modifiziertes Weißes Gewand, das Unterstützungstalente stark verbessert. | X |
Nachtdorn | Ein Blutschleier des Efeutyps im für Wiedergänger traditionellen Stil. |
|
Mitternachtssonnendorn | Ein modifizierter Nachtdorn mit Elementarwiderstand und geeignet für alle Talente. | X |
Dämmerungsdorn | Ein besonders gefärbter Nachtdorn mit Elementarwiderstand und geeignet für alle Talente. | X |
Elfenbeinornament | Ein mit Silber verzierter Blutschleier. Verbessert stark die Effizienz von Talenten. |
|
Schneeweiß Eleganz | Ein modifiziertes Elfenbeinornament, das Talente stark verbessert. | X |
Kaiserliche Kleidung | Ein besonders gefärbtes Weißes Ornament, das Talente stark verbessert. | X |
GXH-Sturm | Blutschleier gefertigt aus einer Feldjacke. Bietet hohen Schutz und Beweglichkeit. |
|
GXH-Ansturm | Modifizierter GHX-Sturm mit hohem Schutz und guter Beweglichkeit. | X |
GXH-Geysir | Ein besonders gefärbter GHX-Sturm mit hohem Schutz und guter Beweglichkeit. | X |
Gebetstuch | Intensivroter Blutschleier in kunstvollem Design. Stärkt Unterstützungstalente. |
|
Betteltuch | Ein modifiziertes Gebetstuch, das Unterstützungstalente verbessert. | X |
Gieriges Tuch | Ein besonders gefärbtes Gebetstuch, das Unterstützungstalente stark verbessert. | X |
Selbstmordsporn | Blutschleier, der aussieht wie ein Halsband aus Dornen. Stärkt Offensivtalente enorm. |
|
Kollatteralsporn | Ein modifizierter Selbstmordsporn, der Offensivtalente enorm verstärkt. | X |
Urteilssporn | Ein besonders gefärbter Selbstmordsporn, der Unterstützungstalente stark verbessert. | X |
Blutklaue | Von Verlorenen benutzter Blutschleier des Ogertyps. Geringe Haltbarkeit, sehr leicht. |
|
So wirkt sich Rüstung in Code Vein auf Gewicht und Angriffskraft aus
Jede Ausrüstung hat eine Mindestanforderung an eure Werte und ein Gewicht. Während ein Kämpfer aufgrund seiner Stärke und der passenden Blutcodes das schwere Schwert locker schwingen kann, muss ein Ranger mit leichteren Gegenständen kämpfen. Wenn eure Werte zu niedrig sind, wird sich auch eure Angriffskraft verringern. Ist das Gewicht überschritten, könnt ihr Angriffen schlechter ausweichen.
Code Vein: Alles über Misteln, Dunst, Items und Miasma
Misteln sind Orte, an denen ihr euch ausruhen könnt, um eure Lebenspunkte aufzufrischen. Außerdem könnt ihr dort euren Stufenaufstieg machen, was Lebenspunkte, Ausdauer, Angriff und die Kraft eurer Talente verbessert. An Misteln erlernt ihr neue Talente oder erhöht eure Talentbeherrschung. Und ihr könnt dort Items lagern und euch teleportieren. Sie dienen zudem als Speicherpunkt.
In Code Vein könnt ihr mit NPC-Buddies und anderen Spielern zocken.
Dunst wird für eine Stufenerhöhung an den Misteln investiert. Sterbt ihr, verliert ihr all euren Dunst. Ihr könnt verlorenen Dunst zurückholen, indem ihr zu eurem Todesort zurückkehrt. Solltet ihr auf dem Weg dorthin erneut sterben, ist der Dunst für immer verschwunden und ihr müsst neuen sammeln. Dunst gewinnt ihr durch besiegte Verlorene.
Es gibt einige sehr hilfreiche Items, wie zum Beispiel:
- Regeneration: Stellt eure Lebenspunkte wieder her.
- Entzug-Aktivator: Ihr erhaltet mehr Ichor bei Entzugs-Angriffen
- Blutbefleckter Pflock: Ihr könnt zur letzten Mistel zurückkehren, jedoch solltet ihr ihn gewissenhaft einsetzen, da ihr damit auch euren gesamten Dunst verliert. Dieses Item verbraucht sich nicht, sodass ihr es beliebig oft einsetzen könnt.
- Nadel der Einheit: Bringt euch im Multiplayer zu eurem Mitspieler
- Verlustsplitter S (vermutlich in weiteren “Größen” vorhanden): Sind hinterlassene Dunstfragmente und geben euch in diesem Fall 100 Dunst pro Verlustsplitter S.
- Chemisches Licht: Könnt ihr als temporäre Markierungen nutzen.
Sobald ihr Miasma neutralisiert, erhaltet ihr eine Karte der Umgebung. Es ermöglicht euch alle Wege und Gänge zu sehen, die es in diesem Gebiet gibt. Wenn ihr euch nicht weiterhin anhand ungeordneter Punkte auf der Karte fortbewegen wollt, ist das eine gute Möglichkeit zur Orientierung. Miasma wird neutralisiert, sobald ihr eine Mistel aktiviert, eine faulige Mistel läutert oder einen Verlorenen besiegt, der von einer Mistel infiziert wurde.
Sinnvolle Tipps für den Spielstart von Code Vein
- Erkundet, was das Zeug hält
Denn die Dungeons bieten euch viele verzweigte Pfade und Wege, die es zu erkunden gilt. Auf eurem Weg begegnen euch glitzernde Gegenstandsbezeichnungen, die ihr ebenfalls als Markierung auf eurer Karte findet. Ihr solltet die Augen danach offen halten, denn es könnte sich hierbei um Fragmente von Blutcodes handeln, mit denen ihr Erinnerungen und Geschenke freischalten könnt.
Erste Screenshots zum Vampir-Rollenspiel Code Vein.
- Sterben erlaubt
Um neue Taktiken und Fähigkeiten auszuprobieren ist es keine Schande auch ab und zu Mal ins Gras zu beißen. Besonders gegen bestimmte Bosse oder Monster ist es manchmal einfach notwendig, verschiedene Spielweisen auszuprobieren. Nur so könnt ihr auch schwierige Situationen meistern.
Noch besser ist es, wenn ihr mit einem Partner unterwegs seid. Denn der ist in der Lage, euch nach kurzer Zeit wiederzubeleben und umgekehrt. Ihr solltet jedoch darauf achten, dass mit der Wiederbelebung auch eine Abklingzeit einhergeht.
- Stärkungsgeschenke nutzen
Neben der richtigen Taktik und den richtigen Fähigkeiten helfen außerdem Stärkungsgeschenke, um in Bosskämpfen die Oberhand zu behalten. Damit könnt ihr beispielsweise Elementarwaffen stärken. Startet ihr außerdem mit einem Entzugs-Angriff in einen Kampf, erhaltet ihr zwei extra Ichor-Vorräte, mit denen ihr eure Talente noch besser einsetzen könnt.
- Probieren und optimieren
Ihr könnt eure Blutcodes jederzeit anpassen. Eure Blutcodes wirken sich bekanntlich auf Stärke, Geschwindigkeit, Basis-Ichor und viele weitere Eigenschaften aus. Auch euer Partner-NPC lässt sich durch Waffen, Geschenksets und deren Blutschleier optimieren.
- Statusveränderungen günstig beheben
Um Statusveränderungen zu heilen, habt ihr neben kostspieligen Verbrauchsmaterialien auch die Möglichkeit, den passenden Blutcode mit dem richtigen Geschenk zu nutzen. So heilt ihr nicht nur eure eigenen Statusveränderungen, sondern auch die eures Partners. Das spart nicht nur Geld, sondern ist auch noch doppelt so wirksam.
Besucht uns aufFacebook undInstagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.