Final Fantasy XIV Guide

Final Fantasy XIV Guide: Nützliche Tipps & Tricks


In diesem Final Fantasy XIV-Guide verraten wir euch:

  • Welche Dinge ihr beim Start beachten solltet
  • Wie ein paar simple Einstellungen das Spielerlebnis verbessern
  • Wie ihr das Aussehen eurer Ausrüstung verändert
  • Wo ihr euer erstes Reittier bekommt

Der 14. Teil der Final Fantasy-Reihe gehört mittlerweile zu den erfolgreichsten MMO’s seiner Zeit. Mit der neusten und von den Kritikern hochgelobten Erweiterung, Final Fantasy XIV: Shadowbringers, geht das Spiel auf dem PC und der Playstation 4 in die dritte Runde.

Wie in jedem anderen MMO auch, wird man vor allem am Anfang mit extrem vielen Informationen gefüttert. Die wichtigsten Funktionen werden euch zwar im Spiel erklärt – viele Fragen bleiben aber offen. In diesem Guide wollen wir euch ein paar wichtige Funktionen und Spielelemente näher bringen, die sich nicht auf Anhieb erschließen.

Final Fantasy 14: Der richtige Server

Final Fantasy XIV ist eines der wenigen Spiele, die ein plattformübergreifendes Zusammenspiel ermöglichen. Ihr habt also die Möglichkeit sowohl auf dem PC, als auch auf der Playstation 4 miteinander zu spielen. Solltet ihr für beide Systeme die Lizenz erworben haben, könnt ihr jederzeit zwischen PC und Konsole wechseln – euer spielerische Fortschritt geht dabei nicht verloren.

Das Spiel bietet euch auch die Möglichkeit, eure Einstellungen von einem System aufs andere zu transferieren, dadurch entfällt die aufwendige Feinabstimmung von Interface, Layout und anderen Dingen. Um das Spiel zu spielen, benötigt ihr einen Square Enix-Account. Ein Playstation Plus-Abonnement braucht ihr nicht.

Einer der ersten Entscheidungen betrifft die Wahl des Datenzentrums. Das europäische Datenzentrum lässt sich in Chaos-Server und Light-Server unterteilen. Die Möglichkeit serverübergreifend zusammenzuspielen, besteht nur innerhalb eines Datenzentrums. Wenn ihr euch also für Chaos entscheidet, könnt ihr nur mit Spielern auf den Chaos-Servern zusammenspielen. Unter diversen spielerischen Einschränkungen, könnt ihr andere Server auch jederzeit besuchen.

Wenn ihr auf der Suche nach einer deutschen Community seid, empfiehlt sich das Datenzentrum Light. Die meisten deutschen Spieler tummeln sich hier auf den Servern Shiva und Lich. Der Server Lich ist dabei etwas internationaler aufgestellt als Shiva. Twintania ist der neuste europäische Server und bietet daher noch viel Spielraum und eine sich noch entwickelnde Wirtschaft.

Für bessere Sicht im Spiel

Wie in jedem anderen MMORPG auch, ist das User-Interface (UI) eines der wichtigsten Individualisierungsmöglichkeiten, die das Spielerlebnis maßgeblich beeinflussen kann. Aber auch in den Einstellungen findet ihr eine paar nützliche Optionen, die ihr euch anschauen solltet:

Minimiert die UI-Elemente, um möglichst viel von den Kämpfen zu sehen. Inventarfenster lassen sich unabhängig von der Größe der UI-Elemente vergrößern oder verkleinern. Unter dem Menüpunkt “System -> Layout” könnt ihr das komplette Interface individualisieren und alle Elemente nach euren Wünschen verschieben und skalieren.

Schraubt die Kampfeffekte eurer Kampfgefährten runter, um nicht die Orientierung zu verlieren!

Die Kämpfe in FFXIV sind wahre Effekt-Gewitter, die sich vor allem in den großen 24-Spieler-Raids störend auf das Kampfgeschehen auswirken. Unter den Einstellungen habt ihr Möglichkeit, die visuellen Kampfeffekte eurer Mitstreiter auf ein Minimum reduzieren, um AOE’s und Markierungen besser sichtbar zu machen.

Auch der Demi-Bahamut, der Drache des Beschwörers, versperrt euch gerne mal die Sicht aufs Geschehen. Mit dem Chatkommando “/bahamutsize small” lässt sich dieser schrumpfen. Falls ihr nichts anderes außer Bahamut sehen wollt, könnt ihr die Größe mit “/bahamutsize large” auf das Maximum erhöhen. Mit “/bahamutsize medium” setzt ihr die Größe wieder auf Standard.

In Final Fantasy 14 könnt ihr Namen verschiedenfarbig darstellen lassen.

Je mehr Spieler ihr im Inhalt habt, desto unübersichtlicher wird es. Hier ist es von Nutzen, die Namensanzeige anzupassen. Gebt euch, den Gruppen- und Allianzmitgliedern, den Monstern und den NPC’s, alle unterschiedliche Farben, um nicht die Orientierung zu verlieren. Titel lassen sich auch ausblenden und die Namen könnt ihr abkürzen lassen.

Die Staatliche Gesellschaft und das erste Mount!

Chocobo Ahoi! Nachdem ihr Stufe 20 erreicht habt und in Folge des Hauptszenarios einer Staatlichen Gesellschaft beigetreten seid, schaltet ihr die blaue Quest “Mein kleiner Chocobo” frei, die ihr in eurer jeweiligen Staatlichen Gesellschaft annehmen könnt.

Wenn ihr die kleine und unterhaltsame Nebenquest-Reihe absolviert habt, könnt ihr beim Quartiermeister der Staatlichen Gesellschaft für Staatstaler eine Chocobo-Lizenz erwerben, die ihr zum jeweiligen Chocobo-Züchter eurer Fraktion bringen müsst, der euch im Laufe der Quest begegnet, um euren gefiederten Freund und Franchise-Liebling zu erhalten.

Tauscht Staatstaler beim Quartiermeister gegen tolle Belohnungen.

Staatstaler sind die Währung der Staatlichen Gesellschaft und lassen euch abhängig von eurem fraktionsinternen Rang, Gegenstände beim Quartiermeister erwerben.

Die Staatstaler lassen sich auf verschiedene Arten und Weisen verdienen. Die meisten Staatstaler erhaltet ihr in PvP-Inhalten. Aber auch Gildengeheiße zahlen sich aus. Um am schnellsten an die 200 Staatstaler zu kommen, könnt ihr vorgeschriebene Ziele in eurem Bestiariumseintrag der Staatlichen Gesellschaft töten.

In Final Fantasy 14 hat euer Chocobo einen eigenen Skilltree!

Euer Chocobo dient euch nicht nur als Reittier, sondern steht euch auch als treuer Mitstreiter im Kampf zur Verfügung. Mit dem Gizar-Blatt, das ihr bei den meisten Händlern und Krämern erhaltet, lässt sich euer Chocobo beschwören. Ihr könnt euren Chocobo sogar leveln und Skillpunkte verteilen. Im Reiter “Mitstreiter” lässt er sich verwalten und mit Kostümen ausstaffieren!

Final Fantasy XIV: Alles über Materia

Wie in anderen Final Fantasy-Spielen auch, gibt es Materia um die Nebenattribute eures Charakters zu erhöhen. Sockeln lässt sich die Materia in Waffen, Rüstung und Schmuck. Die Hauptquest für Stufe 19 führt euch zum Materia-Experten. Dort findet ihr auch verschiedene Nebenquests, die euch den Umgang mit Materia erklären.

Materia erhaltet ihr durch Auftragsvergütungen, dem Eintauschen von diversen Währungen, über das Marktbrett, oder durch die sogenannte Materia-Synthese, die ihr bei dem NPC Swynbroes (Zentrales Thanalan X:23,9 Y:13,7) erlernt.

Die Materia-Synthese erlaubt es euch Ausrüstung, die eine Bindung von 100 Prozent erreicht hat, zu zerlegen und dadurch zufällige Materia zu erhalten. Um eine 100-prozentige Bindung zu generieren, müsst ihr das Ausrüstungsteil lange genug benutzt haben. Wählt den Gegenstand aus und wählt “In Materia umwandeln”, um mit der Synthese zu beginnen.

In diesem Areal findet ihr die Materia-Lehrer.

Falls ihr Materia besitzt die ihr nicht mehr braucht, verkauft sie auf dem Marktbrett, oder bringt sie zu Mutagenix, einen der Kobolde die euch über Materia aufklären, um fünf Materia zu einer Neuen zu verschmelzen. Je höher die Stufe der abgegebenen Materia, desto höher die Chance eine höherwertige Materia zu bekommen.

Materia sockeln könnt ihr entweder selber, nachdem ihr mit einem Handwerker ab Stufe 19 die entsprechende Quest bei den Kobolden absolviert habt, oder durch einen Materia-Einsetzer, der einen kleinen Obolus für seine Dienste verlangt und in jedem Marktbereich zu finden ist. Alternativ könnt ihr auch einfach einen Freund fragen.

Glamour – Das Aussehen eurer Ausrüstung verändern

Ab Stufe 15 könnt ihr bei dem NPC Swyrgeim (Westliches Thanalan X:12.7, Y:14.3) erlernen, wie ihr das Aussehen eurer Ausrüstung durch Projektionen verändert, wie ihr Ausrüstung färbt und wie ihr als Handwerker Projektionsprismen herstellen könnt.

Mithilfe von Projektionsprismen “projiziert” ihr euer Wunschaussehen auf eure angelegten Ausrüstungsteile, ohne jedoch die ursprünglichen Werte einzubüßen. Der Vorgang kann jederzeit durch Entprojizierungskristalle rückgängig gemacht werden und ist rein kosmetischer Natur.

Nachdem ihr die Quest abgeschlossen habt, solltet ihr als Belohnung ein Paar Projektionsprismen zum Ausprobieren bekommen haben. Projektionsprismen könnt ihr auch auf dem Marktbrett kaufen, oder bei eurer Staatlichen Gesellschaft gegen Staatstaler eintauschen.

Mit der neusten Erweiterung, könnt ihr bis zu 400 Gegenstände in der Kommode lagern!

Ihr könnt das Aussehen eurer Ausrüstung nun direkt in eurem Arsenal verändern, was euch jeweils ein Projektionsprisma kostet. Um nicht jedesmal ein Prisma zu verlieren, könnt ihr sogenannte Projektionsplatten verwenden, die ihr in der Projektionskommode in den Gästezimmern der Abenteurergilden erstellt.

Bei der Projektionskommode angekommen, müsst ihr zunächst die Ausrüstung auswählen, die euer späteres Aussehen bestimmen soll. Jedes Ausrüstungsteil, das ihr in die Kommode tut, kostet ein Projektionsprisma. Anschließend werden euch die Projektionsplatten angezeigt, die ähnlich wie das Arsenalfenster aussehen.

In dem schönen Ort Horizont könnt ihr euch mit Projektionsbedarf eindecken!

Die Ausrüstung, die ihr in die Kommode gesteckt habt, könnt ihr nun ganz nach eurem Belieben in die Projektionsplatten einfügen und färben. Möchtet ihr einen Ausrüstungsgegenstand unsichtbar machen, kauft bei Gobelin (Westiliches Thanalan X: 12.1, Y:15.0) des Kaisers neue Utensilien. Diese könnt ihr auch in die Kommode speisen und in der Projektionsplatte auf den jeweiligen Platz legen, der unsichtbar erscheinen soll.

Sobald ihr eure Projektionsplatte gespeichert habt, findet ihr sie im Arsenal neben “Ausrüstung optimieren” wieder und könnt sie in jeder Stadt anwenden.

Final Fantasy XIV: Die hohe Jagd

In der Wildnis von Final Fantasy 14 lassen sich neben den normalen Mobs, auch einzigartige Mobs finden. Diese Geschöpfe sind sehr selten und werden von größeren Jagdgesellschaften in Angriff genommen, die auf einzigartige Belohnungen und Herausforderungen aus sind.

Solltet ihr in Final Fantasy 14 lange genug jagen, erwartet euch einer der seltensten Mounts!

Jagdgesellschaften schreiben oftmals die Lokalität und Rang des Mobs aus, achtet also auf euren Chat wenn ihr unterwegs seid. Wenn ihr Teil einer Jagdgesellschaft sein wollt, flüstert einen der Schreihälse an und bittet ihn um einen Platz in dem Kontaktkreis der Truppe. Diese Jagd-Kontaktkreise ziehen oftmals zu abgesprochenen Zeiten los, um die Spawngebiete der Ziele abzulaufen und die Kills zu holen.

Die Jagd-Monster lassen sich in S, A und B-Ränge unterteilen, die euch Aufschluss über Seltenheit und Stärke geben. Die meisten haben es nur auf die seltenen A- und auf die noch selteneren S-Ranks abgesehen. Beim Erlegen erhaltet ihr spezielle Abzeichen, die ihr gegen nützliche Dinge wie Ausrüstung, oder auch einem permanenten Geschwindigkeits-Boost für Reittiere eintauschen könnt.

In Final Fantasy 14 könnt ihr durch die Jagdabzeichen tolle Belohnungen erhalten!

Dafür müsst ihr aber erst die entsprechende Quest abschließen und die Hohe Jagd freispielen – jede Erweiterung hat eine eigene. Die Quest für das Hauptspiel “A Realm Reborn”, könnt ihr ab Stufe 50 in eurer Staatlichen Gesellschaft annehmen.

Allgemeine FFXIV-Tipps und Tricks

Hier noch ein paar allgemeine Tipps und Tricks für Neulinge und MMO-Veteranen:

  • Loggt euch immer in der Nähe eines Ätheryten aus, um einen Bonus auf euren nächsten Erfahrungsgewinn zu kriegen!
  • Erledigt alle blauen Quests die ihr findet, um neuen Content freizuspielen!
  • Blue Mobs sind nicht aggressiv. Rote Mobs greifen alles in ihrem Sichtfeld an, was nicht 10 Level über ihnen ist!
  • Solltet ihr Probleme mit eurem Inventarplatz bekommen, ladet eure Gehilfen voll!
  • Konzentriert euch am Anfang auf das Leveln einer Klasse, da ihr immer mehr Möglichkeiten und Boni freispielt, die euch bei eurer nächsten Klasse helfen!
  • Versucht neue Freundschaften zu schließen, die euch bei den Inhalten helfen können, um nicht immer abhängig von der Inhaltssuche zu sein!

Mehr Guides zu Final Fantasy XIV

Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.