Dyson Sphere Program: Wasserstoff & Deuterium bekommen
Als interplanetarer Bauherr im Dyson Sphere Program benötigt ihr die Ressourcen Deuterium und Wasserstoff. In diesem Guide erfahrt ihr:
- Wie ihr Deuterium bekommen könnt
- Wo ihr viel Wasserstoff für die Produktion findet
- Warum ihr dafür Öl fördern müsst
Seid ihr neu im Weltraum? Unsere Tipps & Tricks zu Dyson Sphere Program helfen beim Einstieg!
Wie kann man Deuterium bekommen und wozu braucht man es?
Deuterium ist für den Fortschritt in Dyson Sphere Program enorm wichtig. Das seltene Element dient entweder als Treibstoff für euren Mech oder ihr stellt daraus Deuterium-Brennstäbe her, die ein Fusionskraftwerk am Laufen halten. Ihr könnt Deuterium bekommen, indem ihr es aus Wasserstoff beziehungsweise Hydrogen gewinnt.
Dafür benötigt ihr einen Fraktionator. Dieser wird mit Wasserstoff gespeist, aus dem er einen Teil Deuterium herstellt. Den Rest des Wasserstoffs scheidet er ungenutzt wieder aus. Ihr baut also am besten einen Kreislauf, der den überschüssigen Wasserstoff erneut dem Fraktionator zuführt. Langsam aber sicher füllt ihr so eure Deuterium-Vorräte auf und fertigt daraus Deuterium-Brennstäbe, die Fusionskraftwerke antreiben.
Eine weitere Möglichkeit, um Deuterium zu erhalten, ergibt sich, sobald ihr zwischen Planeten reisen könnt: Das Material lässt sich auf Gasriesen abbauen. Ihr benötigt dazu allerdings auch die Forschung “Gas Giants Exploitation”, die erst im späteren Verlauf von Dyson Sphere Program freigeschaltet wird.
Wasserstoff finden und abbauen
Ihr könnt Wasserstoff bekommen, indem ihr:
- Es auf Gasriesen im großen Stil abbaut
- Öl abbaut und dieses in Hydrogen umwandelt
Wir erklären beide Varianten ausführlich.
Wasserstoff auf Gasriesen abbauen
Gasriesen sind eine sehr ergiebige Quelle, um Wasserstoff beziehungsweise Hydrogen und Deuterium bekommen zu können. Dazu müsst ihr Gassammler bauen, die Deuterium und Wasserstoff auf den Planeten abbauen. Die Materialien lassen sich dann von Transportschiffen zu interstellaren Logistiktürmen auf euren Planeten bringen.
Um Gasriesen mit Wasserstoff finden zu können, schaut auf der Sternenkarte nach, wo Hydrogen oder Deuterium vorhanden sind. An diesen Stellen sollten sich entsprechende Planeten befinden.
- Um den Orbital Collector freizuschalten, müsst ihr Gas Giants Exploitation freischalten, dafür benötigt ihr gelbe Struktur-Matrix.
- Ihr könnt den Gassammler aber erst bauen, wenn ihr jeweils eine planetare Logistikstation und eine interstellare Logistikstation gebaut habt.
- Der Bau des Orbital Collectors erfordert 50 Supermagnetic Ring, 20 Reinforced Thruster und 20 Accumulator (Full)
- Um die Accumulator aufzuladen, hängt ihr sie an eure Energieversorgung. Für das Laden von 20 Akkus braucht ihr 12 MW zusätzliche Energie. Sind sie voll, klemmt ihr sie wieder ab, um sie für den Gassammler einzusetzen.
- Einen Orbital Collector könnt ihr nur am Äquator des Gasriesen, einer grünen Linie, bauen. Die Bauoption wird verfügbar, sobald ihr euch in der Atmosphäre des Gasriesen befindet.
- Der Sammler benötigt keinen zusätzlichen Treibstoff oder Strom.
- Seine Sammelrate könnt ihr erhöhen, wenn ihr in die Forschung “Veins Utilization” investiert.
- Für den automatischen Abtransport der Gase müsst ihr Wasserstoff und Deuterium in der interstellaren Logistikstation auf “Remote Demand” stellen.
Wasserstoff aus Öl gewinnen
- Bevor ihr die interstellare Rohstoffgewinnung beginnen könnt, werdet ihr aber vor allem durch die Verarbeitung von Öl Wasserstoff bekommen. Ihr fördert das Öl aus einer Quelle und veredelt es dann in einer Ölraffinerie. Das Ergebnis ist raffiniertes Öl und Hydrogen, also Wasserstoff.
- Die Menge lässt sich allerdings noch erhöhen: Baut eine Chemiefabrik und speist diese mit dem Wasserstoff und dem raffinierten Öl. Ihr erhaltet so eine größere Menge Wasserstoff und energetisches Graphit, die Bestandteile für rote Matrix Cubes. Diese könnt ihr in einem Matrix Lab bauen.
- Es empfiehlt sich, eine ausgedehnte Produktionsstrecke anzulegen, um gleich große Mengen an Wasserstoff zu bekommen.
Mehr Aufbauspiele-Guides bei GameZ:
- Factorio – Tipps & Tricks zum Aufbau eurer Fabrik
- Cities Skylines Guide: Die besten Tipps & Tricks zum Städtebau
- Anno 1800 Produktionsketten & Gebäude: Effizient herstellen & bauen
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.