Yu-Gi-Oh! Duel Monsters - Die besten Meta-Decks 2020

Yu-Gi-Oh! Duel Monsters - Die besten Meta-Decks 2020


In unserem Guide zu den besten Yu-Gi-Oh! Duel Monsters Meta-Decks lest ihr:

  • Welche Meta-Decks aktuell am stärksten sind
  • Werlche Deck-Themen echte Newcomer sind
  • Welches Deck der WCS-Sieger 2019 spielt

Letztes Update: 10.05.2020

Obwohl es immer mehr Videospiel-Umsetzungen wie Yu-Gi-Oh! Legacy Of The Duelist: Link Evolution () zu Duel Monsters gibt, ist die Leidenschaft zum Sammelkartenspiel ungebrochen. Mehrmals im Jahr erwarten euch neue Booster und Specials wie die Gold Tin 2019 oder besondere Starter Decks.

Wir wollen euch mit diesem Guide ein paar Tipps für besonders starke Decks geben. Viele dieser Themen werden aktuell auf Turnieren gespielt oder sind, wie “Salamangreat”, sogar Weltmeister geworden. Wenn eure Lieblingskarten oder Themen hier nicht dabei sind, ist das nicht weiter tragisch. Es gibt eine riesige Anzahl an Karten für Duel Monsters, aus denen sich jeder das Deck seiner Träume zusammenstellen kann.

Falls ihr euch noch nicht so gut mit Yu-Gi-Oh!Duel Monsters auskennt, legen wir euch unseren Yu-Gi-Oh! Einsteiger-Guide ans Herz.

Yu-Gi-Oh! Duel Monsters Meta-Deck: Salamangreat

Aufgrund seines ungewöhnlichen Namens tauchen auch die Versionen „Salamanderkarten“ und „Salamandergreat-Deck“ auf. Eigentlich nennt sich das noch recht frische Deckthema „Salamangreat“ und mischt seit Anfang 2019 die Yu-Gi-Oh!-Szene auf. Als Newcomer hatte es sich bereits um den Jahreswechsel herum als ein mögliches Meta-Deckthema eingeschlichen und ist nun sogar Weltmeister.

Der Feuer-Cyberse-Archetyp folgt keiner klaren Struktur. Es ist eine ungewöhnliche Kombination aus Combo-Deck und Grind-Deck. „Salamangreat“ arbeitet viel mit Hand Traps und 1-Karten-Combos, die Interruptionen hervorrufen.

Erinnert ihr euch noch an die „Zoodiac“-Themen vor einigen Jahren? Sie haben keine unglaublich langen Züge hervorgerufen und tausend Kartenwechsel veranstaltet, benötigten im Umkehrschluss auch nur wenige Kombinationen, um Schaden zu verursachen. So ähnlich könnt ihr euch „Salamangreat“-Karten vorstellen.

WCS-Sieger 2019 – Deckliste

Der Japaner Kouki Kosaka hat 2019 die Yu-Gi-Oh!-Weltmeisterschaft für sich entschieden. Er spielte im Finale, wie auch sein Kontrahent, ein “Salamangreat-Deck”. Im Finale der Dragon Duels (ab Jahrgang 2002), spielten beide Duellanten ebenfalls dieses Meta-Thema. Grund genug, euch die offizielle Deckliste des Gewinners zu zeigen, damit ihr das Deck nachbauen könnt. Vielleicht habt ihr sogar die Möglichkeit, es noch zu verbessern und selbst auf Turnieren mit den Salamangreat-Karten (im Deutschen: Grosalamander-Karten) zu gewinnen.

1 x Salamangreat Gazelle
3 x Salamangreat Spinny
3 x Salamangreat Foxy
3 x Salamangreat Jack Jagua
3 x Flame Bufferlo
2 x Ash Blossom & Joyous Spring
2 x Effect Veiler
1 x Salamangreat Sanctuary
1 x Salamangreat Circle (NEU: auf 1 reduziert)
2 x Pot of Desires
3 x Cynetic Mining
2 x Twin Twisters
2 x Will oft he Salamangreat
3 x Mind Control
3 x Salamangreat Roar
3 x Salamangreat Rage
3 x Infinite Impermanence

Karte und Booster von Yu-Gi-Oh! / Duel Monsters

Extra Deck

3 x Salamangreat Sunlight Wolf
3 x Salamangreat Heatleo
3 x Salamangreat Balelynx
1 x Borreload Dragon
1 x Knightmare Phoenix
1 x Number 41: Bagooska the Terribly Tired Tapir
1 x Hiita the Fire Charmer, Ablaze
2 x Salamangreat Miragestallo
1 x Abyss Dweller

Side Deck

3 x Ghost Belle & Haunted Mansion
2 x Dinowestler Pankratops
1 x Lad Debug
2 x Gameciel, the Sea Turtle Kaiju
2 x Super Polymerization
1 x Twin Twisters
1 x Imperial Order
1 x Dimensional Barrier
1 x Starving Venom Fusion Dragon
1 x Salamangreat Violet Chimera

Mit diesem Deck habt ihr auf jeden Fall gute Chancen im nächsten Kräftemessen.

Die besten Yu-Gi-Oh! Meta-Deck-Themen

Neben dem beliebtesten Deck-Thema des letzten Jahres, „Salamangreat“, gibt es auf der Beliebtheitsskala alte Bekannte und Newcomer in der Turnier-Szene.

True Draco

Einige Zeit schon fast für tot erklärt, hat sich „True Draco“ im zweiten Quartal 2019 wieder in die obere Riege der beliebtesten Karten geschlichen. Obwohl immer wieder neue Bannlisten veröffentlicht werden und viele Deckthemen dadurch massive Einbußen hinnehmen müssen, ist „True Draco“ ein starkes Thema. Die „Draco“-Karten verlieren kaum Karten und falls doch, lassen sie sich gut ersetzen.

Durch verschiedene Siege vor allem im nordeuropäischen Raum, sind viele der Spielkarten wieder stark im Preis gestiegen. Sogar Reprints wie „Dragonische Darstellung“ sind mittlerweile einiges wert.

Beispiel für ein True Draco-Deck

1 x Metaltron XII, the True Dracombatant
1 x Dinomight Knight, the True Dracofighter
1 x Vanity’s Fiend
1 x Majesty’s Fiend
2 x Ignis Heat, the True Dracowarrior
2 x Majesty Maiden, the True Dracocaster
3 x Card of Demise
1 x Terraforming
3 x Pot of Duality
1 x The Monarchs Stormforth
3 x True Draco Heritage
3 x Disciples of the True Dracophoenix
3 x Dragonic Diagram
1 x Domain of the True Monarchs
2 x Summon Limit
3 x There Can Be Only One
1 x True King’s Return
2 x Crackdown
1 x The Monarchs Erupt
3 x True Draco Apocalypse
1 x Imperial Order

Yu-Gi-Oh! Yami Yugi und sein schwarzer Magier

Side Deck

1 x True King Agnimazud, the Vanisher
3 x Inspector Boarder
2 x Strike of the Monarchs
1 x Domain of the True Monarchs
1 x Waterfall of Dragon Souls
1 x Imperial Iron Wall
1 x Royal Decree
3 x Anti-Spell Fragrance
1 x Unending Nightmare
1 x Skill Drain

Trickstar

Die “Trickstar”-Karten sind sehr anpassungsfähig. Sie lassen sich als in sich geschlossenes Deckthema gut spielen, bilden gleichzeitig eine gute Ausgangsbasis, um sie mit Karten der „Sky Striker“ zu kombinieren.

„Trickstar“-Decks haben den Fokus auf Link-Karten und nutzen fast immer die „Trickstar Lichtbühne“-Feldzauberkarte. Sie zieht nicht nur Monster aus dem Deck heraus, sondern macht gegnerische Zauber- und Fallenkarten bis zur Endphase wirkungslos. Kann der Gegner sie dann nicht aktivieren, wandert sie auf den Friedhof.

Beispiel für ein Trickstar-Deck

2 x Trickstar Corobane
3 x Trickstar Candina
3 x Ash Blossom & Joyous Spring
3 x Ghost Ogre & Snow Rabbit
3 x Trickstar Lycoris
2 x Trickstar Lilybell
3 x Droll & Lock Bird
3 x Pot of Desires
1 x Raigeki
1 x Terraforming
1 x Trickstar Light Stage
2 x Dark Room of Nightmare
2 x Floodgate Trap Hole
2 x Heavy Storm Duster
1 x Metaverse
3 x Trap Trick
3 x Trickstar Reincarnation
2 x Crackdown

Extra Deck

2 x Trickstar Band Sweet Guitar
1 x Trickstar Bella Madonna
1 x Trickstar Black Catbat
3 x Trickstar Bloom
2 x Trickstar Crimson Heart
2 x Trickstar Divaridis
2 x Trickstar Foxglove Witch
2 x Trickstar Holly Angel

Side Deck

1 x Upstart Goblin
1 x Dark Room of Nightmare
1 x Floodgate Trap Hole
1 x Crackdown
3 x Solemn Strike

Gefahr!

Mit einer wahnsinnigen Stärke und seit Monaten mehr oder weniger ungebrochenen Beliebtheit haben es die „Gefahr!“-Decks in unsere Liste geschafft. Sie verfügen über eine große Anzahl an Power-Plays und Extendern. Jegliche Decks, die auf das Heraussuchen von Karten ausgerichtet sind (die meisten „Rogue“-Decks zum Beispiel!), werden von „Gefahr!“-Spielern oft nur müde belächelt.

Seitdem die Beschwörungszauberin verboten ist, schwächelt dieses Thema stark. Wollt ihr „Gefahr! Donnerdrachen“ spielen, braucht ihr einen Ersatz, um die Handloops am Laufen zu erhalten.

Beispiel für ein Gefahr!-Deck

3 x Danger! Bigfoot!
3 x Danger! Thunderbird!
1 x Danger! Ogopogo!
3 x Danger! Dogman!
2 x Danger! Nessie!
3 x Danger! Mothman!
3 x Danger! Chupacabra!
2 x Danger!? Tsuchinoko?
2 x Danger!? Jackalope?
2 x Danger! Response Team
2 x Danger! Excitement! Mystery!
3 x Super Polymerization
1 x Double or Nothing!
2 x Danger! Feets of Strength!
2 x Realm of Danger!
2 x You’re in Danger!
2 x Danger! Zone
2 x Second Expedition into Danger!

Auf diesen blauen Spielmatten haben die Teilnehmer des YGO WCS gespielt.

Extra Deck

1 x Starving Venom Fusion Dragon
1 x Predaplant Dragostapelia
1 x Mudragon of the Swamp
1 x Galaxy-Eyes Cipher Blade Dragon
1 x Galaxy-Eyes Full Armor Photon Dragon
1 x Galaxy-Eyes Cipher Dragon
1 x Divine Dragon Knight Felgrand
1 x Dingirsu, the Orcust of the Evening Star
1 x Aegaion the Sea Castrum
1 x Number 74: Master of Blades
1 x Number 39: Utopia
1 x Abyss Dweller
1 x Number 39: Utopia Double
1 x Number 49: Fortune Tune
1 x Borrelsword Dragon

Side Deck

1 x The Winged Dragon of Ra – Sphere Mode
2 x Reign-Beaux, Overlord of Dark World
2 x Lucent, Netherlord of Dark World
3 x Beiige, Vanguard of Dark World
1 x Salamangreat Violet Chimera
1 x Outer Entity Azathot
1 x Outer Entity Nyarla
1 x Double or Nothing!
3 x There Can Be Only One

Sky Striker

Dieses Deck-Thema ist schon länger in aller Munde und schwimmt auf der Welle der Lieblings-Metas vieler Spieler immer noch mit. Auf Turnieren waren „Sky Striker“ im Jahr 2018 nicht wegzudenken, das hat sich 2019 ein wenig gelegt. Trotzdem werden sie auf großen und kleinen Wettbewerben noch oft gespielt.

Über die Zeit haben sich einige Karten geändert, ganz neu ist die Spielfeldzauberkarte Mystische Mine. Sie verbietet es dem Gegner, sofern er mehr Monster besitzt als der Spieler selbst, Effekte jeder Art zu verwenden. Sollte der ausführende Duellant über mehr Monster verfügen, gilt dieser Effekt für ihn selbst. Bei Gleichstand zerstört sich “Mystische Mine” selbst.

Ein ganzes Display voller Booster, in denen die Karten für die besten Meta Decks drin sein könnten

Eine weitere äußerst starke Ergänzung bildet auch „Mekk-Ritter Crusadia Avramax“. Beschwört ihn spezial und bei jedem Kampf bekommt er Angriffspunkte hinzu. Außerdem kann er nicht von Effekten gezielt werden.

Beispiel für ein Sky Striker-Deck

3 x Sky Striker Ace – Raye
3 x Ash Blossom & Joyous Spring
3 x Effect Veiler
2 x Ghost Ogre & Snow Rabbit
3 x Sky Striker Mobilize – Engage!
3 x Sky Striker Mecha – Widow Anchor
2 x Sky Striker Mecha Modules – Multirole
2 x Sky Striker Airspace – Area Zero
2 x Sky Striker Mecha – Eagle Booster
1 x Sky Striker Maneuver – Jamming Waves!
1 x Sky Striker Maneuver – Afterburners!
1 x Sky Striker Mecha – Shark Cannon
1 x Sky Striker Mecharmory – Hercules Base
1 x Sky Striker Mecha – Hornet Drones
3 x Twin Twisters
3 x Shared Ride
1 x Terraforming
1 x Mystic Mine
2 x Foolish Burial Goods
1 x Upstart Goblin
1 x Reinforcement of the Army
1 x Metalfoes Fusion

Extra-Deck

1 x Isolde, Two Tales of the Noble Knights
3 x Sky Striker Ace – Hayate
3 x Sky Striker Ace – Shizuku
3 x Sky Striker Ace – Kagari
1 x Knightmare Phoenix
1 x Knightmare Unicorn
1 x Ningirsu the World Chalice Warrior
1 x Topologic Bomber Dragon
1 x Borreload Dragon

Side-Deck

3 x Ghost Reaper & Winter Cherries
3 x Dinowrestler Pankratops
3 x Book of Eclipse
3 x Royal Decree
3 x Heavy Storm Duster

Die besten Meta-Deck-Themen 1. Jahreshälfte 2020

Das Jahr 2020 startete für alle anders, als vermutet. Weltweit mussten zahlreiche Turniere und Veranstaltungen abgesagt werden. Yu-Gi-Oh! wird natürlich trotzdem gespielt – zuhause und online. Dabei haben sich einige wirklich starke Deck-Themen aus dem letzten Jahr bis jetzt gehalten.

Doch hat Konami auch zahlreiche neue Karten auf den Markt gebracht. Aus den spielstärksten Karten sind nun in Kombination mit Evergreens zahlreiche neue Decktypen entstanden. Drei davon haben wir für euch herausgesucht. Sie werden nicht nur häufig gespielt, sondern sind auf den Turnieren äußerst erfolgreich.

Cyber Dragon

Die Cyber Drachen sind schon seit einigen Jahren nicht mehr aus der Yu-Gi-Oh!-Welt wegzudenken. Auffällig ist, dass die aktuellen Cyber Dragon-Meta-Decks oft mit ikonischen Karten anderer Top-Deck-Themen erweitert werden. Zum Beispiel mit Salamangreat, was im letzten Jahr wohl das beliebteste Deck-Thema darstellte.

Beispiel für ein Cyber Dragon-Deck

1x Jizukiru, the Star Destroying Kaiju
1x Chaos Dragon Levianeer
3x Cyber Dragon
2x Galaxy Soldier
1x Cyber Dragon Vier
2x Ash Blossom & Joyous Spring
3x Cyber Dragon Core
2x Cyber Dragon Nachster
3x Cyber Dragon Herz
2x D.D. Crow
3x Cyber Emergency
Cyber Repair Plant
Cyber Revsystem
Foolish Burial
Machine Duplication
1x Monster Reborn
2x Overload Fusion
1x Upstart Goblin
1x Cyberload Fusion
1x Red Reboot
1x Cybernetic Overflow
3x Evenly Matched

Extra-Deck

1x Chimeratech Megafleet Dragon
1x Cyber Twin Dragon
1x Chimeratech Fortress Dragon
2x Chimeratech Rampage Dragon
1x Dingirsu, the Orcust of the Evening Star
2x Cyber Dragon Infinity
1x Artifact Durendal
1x Cyber Dragon Nova
1x Cyber Dragon Sieger
1x Knightmare Phoenix
1x Predaplant Verte Anaconda
1x Apollousa, Bow of the Goddess
1x Salamangreat Almiraj

Side-Deck

2x Fantastical Dragon Phantazmay
3x Dark Ruler No More
3x Heat Wave
2x Lightning Storm
1x Cyber Network
1x Cybernetic Overflow
3x Different Dimension Ground

SPYRAL

SPYRAL wird im Jahr 2020 ganz neu gespielt – Duellanten mit diesem Deck-Thema haben bereits einige Turniere gewonnen. Neben den speziellen SPYRAL-Karten lässt sich das Deck-Thema gut mit anderen Themen verbinden. Beliebt dabei: die Gefahr!-Karten als Ergänzung.

Beispiel für ein SPYRAL-Deck

2x D.D. Crow
1x Danger! Mothman!
1x Danger! Nessie!
2x Danger!? Jackalope?
2x Danger!? Tsuchinoko?
3x Magicians’ Souls
1x SPYRAL GEAR – Drone
1x SPYRAL GEAR – Last Resort
2x SPYRAL Master Plan
1x SPYRAL Quik-Fix
1x SPYRAL Sleeper
2x SPYRAL Super Agent
1x SPYRAL Tough
1x Called by the Grave
1x Foolish Burial
2x Foolish Burial Goods
3x Instant Fusion
1x Monster Reborn
1x One for One
3x SPYRAL GEAR – Big Red
1x SPYRAL MISSION – Assault
1x SPYRAL Resort
1x Terraforming
3x Where Arf Thou?
1x SPYRAL GEAR – Utility Wire
3x SPYRAL MISSION – Rescue

Extra-Deck

1x Abyss Dweller
1x Apollousa, Bow of the Goddess
1x Barricadeborg Blocker
1x Borrelsword Dragon
1x Curious, the Lightsworn Dominion
1x Knightmare Cerberus
1x Knightmare Gryphon
1x Knightmare Phoenix
1x Knightmare Unicorn
1x Linkuriboh
1x Lyrilusc – Recital Starling
1x Millennium-Eyes Restrict
1x SPYRAL Double Helix
1x Sylvan Princessprite
1x Tri-Gate Wizard

Side-Deck

1x Dinowrestler Pankratops
3x Droll & Lock Bird
2x Gameciel, the Sea Turtle Kaiju
3x Lightning Storm
2x Mind Control
1x Appointer of the Red Lotus
3x Evenly Matched

Dragonmaid

Drachen-Karten gibt es in zahlreichen Deck-Themen. Oft sind es starke Kreaturen, die durch den Himmel fliegen. Die Dragonmaids sind hingegen dem Archetypen der weiblichen Drachenmonster zugeordnet und deutlich zarter als ihre Feuer (oder Laser) speienden Kollegen. Vor allem in den ersten Monaten des Jahres 2020 ist das Deck-Thema auch auf Turnieren immer beliebter geworden.

Beispiel für ein Sky Dragonmaid-Deck

1x Absorouter Dragon
1x Amorphage Goliath
2x Defrag Dragon
1x Dragonmaid Ernus
1x Dragunity Phalanx
1x Galactic Spiral Dragon
3x Kitchen Dragonmaid
1x Magnarokket Dragon
2x Nurse Dragonmaid
3x Parlor Dragonmaid
1x Red-Eyes Darkness Metal Dragon
3x Rokket Tracer
1x Silverrokket Dragon
1x Boot Sector Launch
3x Called by the Grave
1x Dragon Ravine
2x Dragon Shrine
3x Dragonmaid Hospitality
1x Dragunity Divine Lance
1x Foolish Burial
1x Monster Reborn
3x Quick Launch
3x World Legacy Guardragon

Auf diesen Blöcken schreiben die Spieler der YGO Weltmeisterschaft wichtige Details auf. Außerdem ist das der seltene Würfel des Turniers.

Extra-Deck

1x Borreload Dragon
1x Borreload Savage Dragon
1x Borrelsword Dragon
1x Dingirsu, the Orcust of the Evening Star
1x Dragunity Knight – Romulus
1x Guardragon Elpy
1x Guardragon Pisty
2x Hieratic Seal of the Heavenly Spheres
1x Number 38: Hope Harbinger Dragon Titanic Galaxy
1x Quadborrel Dragon
1x Saryuja Skull Dread
1x Starving Venom Fusion Dragon
1x Striker Dragon
1x Triple Burst Dragon

Side-Deck

2x Nibiru, the Primal Being
2x Dark Ruler No More
2x Super Polymerization
3x Twin Twisters
3x Dimensional Barrier
3x Evenly Matched

Weitere Guides zu Yu-Gi-Oh! und anderen Sammelkartenspielen

Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele!