Hearthstone – Die besten Meta-Decks 2020
In diesem Guide zu den besten Hearthstone Meta-Decks 2020 erfahrt ihr:
- Welche Strategien im aktuellen Metagame besonders stark sind
- Welche Karten unbedingt in euer Deck gehören
- Wie ihr die Sieger-Decks schnell importieren könnt
Dank unseres Guides zu Blizzards Kartenspiel Hearthstone kennt ihr alle Regeln und könnt mit den vielen Tipps und Tricks schon erste Erfolge einfahren. Jeder Spielertyp ist anders, doch kristallisieren sich nach und nach besonders effiziente Decks heraus. Diese werden oft auch von Profis verwendet.
Dieser ganze Prozess nennt sich Meta. Wir verraten euch, was sich genau dahinter verbirgt und was aktuell die besten Meta-Decks sind.
Wie funktioniert das Metagame in Hearthstone?
Alle Spieler finden gemeinsam heraus, welche Karten und Kombos besonders gut sind und welche Strategien oft zum Sieg führen – das Metagame entsteht. Entwickler Blizzard schaut natürlich ganz genau hin und reagiert entsprechend. Falls eine Strategie zu stark sein sollte, wird sie geschwächt. Dann erhält sie einen “Nerf”. Zu schwache Klassen oder Karten erhalten stattdessen Stärkungen – “Buffs”.
Auch für Hearthstone-Veteranen kann das schnell unübersichtlich werden. Also präsentieren wir euch hier die aktuell stärksten Decks für den Spielmodus Standard (der auf Turnieren gespielt wird) in Hearthstone und erklären ihre Gewinnstrategien.
Für eine bessere Strukturierung verwendet die Community verschiedene Tiers von 1 bis 5, also Ränge, für die Decks. Tier 1 ist hierbei der beste Rang, Tier 5 entsprechend der schlechteste. Es gibt auch den S-Tier. Dieser zeigt an, dass die Decks OP (also overpowered, zu stark) sind und in der Zukunft wohl einen Nerf von Blizzard erhalten.
Highlander Hunter – Tier 1
1x Fährtenlesen
1x Flammende Kampfmagierin
1x Schimmerfalter
1x Zwergenscharfschütze
1x Ätzender Atem
1x Natürliche Improvisation
1x Feendrache
1x Zephrys der Große
1x Sturmhammer
1x Wüstenspeer
1x Lasst die Hunde los!
1x Tierbegleiter
1x Herabstoßender Greif
1x Urzeitlicher Forscher
1x Zixor das Eliteraubtier
1x Drachentod
1x Geflohener Manasäbler
1x Maiev Schattensang
1x Wendige Feenschwinge
1x Faulnestdrache
1x Gesichtsloser Verderber
1x Riesenwelpling
1x Schreckenschwarm
1x Khartuts Beschützer
1x Veranus
1x Wendiger Wyrm
1x Brann der Dinozähmer
1x Siamat
1x Drachenkönigin Alexstrasza
1x Nagrand Slam
Die Effekte von “Drachenkönigin Alexstrasza”, “Brann der Dinozähmer” und “Zyphrys der Große” sind davon abhängig, keine Duplikate im Deck zu haben. Highlander-Decks zeichnen sich durch Vielseitigkeit und Flexibilität aus. Bereits vor dem letzten Nerf war das Deck sehr gut. “Natürliche Improvisation” ist die einzige Karte, die leicht geschwächt wurde. Trotz der Anpassung behält sie ihren Stammplatz im Hunter-Deck.
Wollt ihr alternative Karten nutzen, achtet auf eine gute Mana-Kurve, indem ihr vermehrt günstige Karten ausspielt. Tauscht Drachen wegen der Effekte von “Sturmhammer” und “Faulnestdrache” nur gegen andere Drachen aus. Auch Karten, die euch ziehen lassen, sind hilfreich. Eine leere Hand ist meist schlimmer als ein leeres Feld.
Deck-Code Highlander Hunter:
AAECAR8elwj5rgOenQP8rwOKrQP/ugPhBPyjA4utA+SkA9sJtQOOrQP+rwODuQOHsAOEtgPtvgP/sAOvtwOCsQPnsAOYqQOhoQPYsgOFsQOmpQOEpwORsQP7uwMAAA==
Hearthstone Meta-Decks 2020: Tempo Demon Hunter – Tier 1
2x Doppelschnitt
2x Magie aufzehren
2x Flammende Kampfmagierin
2x Kampfscheusal
2x Dunkelschwinge
2x Chaosstoß
2x Geistersicht2x Augenstrahl
2x Eisschattenwirkerin
2x Satyraufseher
1x Altruis der Ausgestoßene
1x Kayn Sonnenzorn
2x Kriegsgleven von Azzinoth
2x Glevengebundener Adept
1x Metamorphose
2x Schädel des Gul’dan
1x Fürst des Echsenkessels
Ihr könnt fehlende Karten auch herstellen.
Besonders wichtig für die Spielweise des Tempo Demon Hunters ist das Ziehen neuer Karten. Satyraufseher in Kombination mit Dunkelschwinge und Kampfscheusal sorgt in den ersten Zügen bereits für enormen Druck auf eurem Gegner. Unvorbereitete Spieler erleiden durch diesen Spielzug bereits ersten direkten Schaden. Auch Doppelschnitt kann gut mit den Karten kombiniert werden.
Die Eisschattenwirkerin macht in einigen Spielen den Unterschied aus. Im richtigen Moment gespielt, hindert sie den Gegner durch Einfrieren am Anlegen oder Benutzen der Waffe. Habt ihr einen Satyraufseher beschworen und schafft es, die Kriegsgleven von Azzinoth auszuspielen, solltet ihr das Feld räumen und dabei nicht auf die Lebenspunkte achten. So ein riesiger Zug zerstört oft die gesamte Taktik des Gegners.
Deck-Code Tempo Demon Hunter:
AAECAea5AwTMugPaxgPDvAP41gMN4LwD1MgD+a4D98gDi7oD17sD1cgDx8YD1r4D+cgDxLwD/sgD2cYDAA==
Kostengünstiger Face Hunter – Tier 2
2x Arkaner Schuss
2x Fährtenlesen
2x Toxische Verstärkung
2x Flammende Kampfmagierin
2x Lepragnom
2x Waldwolf
2x Schlangenfalle
2x Sprengfalle
2x Koboldsandkrieger
2x Phasenpirscher
2x Adlerhornbogen
2x Fass!
2x Lasst die Hunde los!
2x Tierbegleiter
1x Eisenschnabeleule
1x Unglücksalbatros
So sehen die Karten in Hearthstone aus.
Bei dem Deck handelt es sich um eine kostengünstigere Variante zum Face Hunter, die dem Original in Sachen Effektivität in nichts nachsteht. Auch mit dem Deck sind Ränge von Diamant 5 bis Legend möglich, wenn ihr genug Zeit investiert. Zudem ist es sehr einsteigerfreundlich, da es auch ohne genaue Kenntnis der gegnerischen Strategie bestens funktioniert.
Eine starke Kombination in dem Deck ist beispielsweise “Waldwolf” mit einer ausgelösten “Schlangenfalle” oder mit “Lasst die Hunde los!”. Wollt ihr alternative Karten mit einbringen, tauscht “Unglücksalbatros” oder “Eisenschnabeleule” aus. Beide Karten sind zwar in manchen Situationen gut, aber nicht spielentscheidend.
Deck-Code Face Hunter:
AAECAR8CogL9sAMO7QaXCIWwA/muA5IF3gTHA8kE86cD+68D/gyoAtsJtQMA
Wie importiere ich Meta-Decks in den Client?
Ihr müsst die Karten nicht alle einzeln bei euch im Client finden und zu euren Decks hinzufügen. Hierfür gibt es die bequemen Deck-Codes. Kopiert einfach den entsprechenden Deck-Code (Text mit dem Maus-Zeiger markieren, “Strg” + “C”) und wechselt zu Hearthstone. Klickt auf die Schaltfläche “Meine Sammlung” und der Client sollte euch sofort fragen, ob ihr ein Deck importieren möchtet.
Natürlich könnt ihr ein Deck auch importieren, falls euch Karten aus der Liste fehlen. Diese könnt ihr entweder mit Arkanstaub herstellen, oder mit anderen Karten ersetzen. Was es genau mit dem Staub auf sich hat, erfahrt ihr in unserem großen Hearthstone-Guide. Mit einer guten Maus () und Tastatur () klappt die Deck-Erstellung besonders schnell.
Weitere Artikel, die euch interessieren könnten:
- Magic: The Gathering Arena – Die besten Karten
- Yu-Gi-Oh! Duel Monsters – Die besten Meta-Decks 2019
- Gwent: Deck-Building für Einsteiger – Lest unsere Tipps
- World of Warcraft Classic: Die 13 besten Addons 2019
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.