God of War auf PC

God of War auf PC: 5 Alternativen für die Wartezeit


Sich mit dem dauer-grantigen Kratos durch die nordische Mythologie zu kloppen, ist eine verlockende Aussicht. Allerdings versetzt es der Vorfreude auf so manches Spiel natürlich einen gewaltigen Dämpfer, wenn die entsprechende Plattform dazu fehlt. Das kann euch natürlich auch beim PlayStation-4-exklusiven God of War passieren. Keine PS4, kein Geschnetzel mit der Leviathan-Axt.

Aber: Ab dem 14. Januar 2022 kann God of War endlich auch auf dem PC gespielt werden! Es ist das erste Mal, dass ein Teil der Reihe nicht mehr nur auf der Konsole spielbar ist.

Damit ihr die Wartezeit bis dahin problemlos überbrücken könnt, haben wir für euch fünf Spiele ausgesucht, mit denen ihr euch auf Xbox One oder PC die Zeit bis zum Release vertreiben könnt.

God of War auf PC: Die wichtigsten Fakten

Seit April 2018 war God of War ein PlayStation-Exclusive, doch 2022 können auch PC-Gamer in den Genuss des Action-Adventures kommen. Wie Sony bekannt gab, schafft Kratos am 14. Januar 2022 den Sprung von der Konsole auf den heimischen Computer.

Ihr werdet rund 80 GB Speicherplatz auf eurem Rechner für God of War benötigen und könnt euch nach Release das Game entweder via Steam oder dem Epic Store herunterladen.

Vor allem Besitzer einer leistungsstarken Grafikkarte werden voll auf ihre Kosten kommen. Neue Features von Nvidia-Grafikkarten wie DLSS (Deep Learning Super Sampling) werden unterstützt. Sogar das Zocken im Ultrawide-Format 21:9 wird mit God of War auf PC möglich sein.

Darksiders

In den beiden bereits erschienenen Darksiders-Spielen übernimmt der Spieler die Rollen der apokalyptischen Reiter Krieg (Darksiders) beziehungsweise Tod (Darksiders 2), um ihre vorherbestimmte Aufgabe in der endgültigen Schlacht zwischen Himmel und Hölle zu erfüllen.

Im ersten Teil wird Krieg das Opfer einer Verschwörung, die ihm eine 100-jährige Gefangenschaft einbringt. Darksiders 2 erzählt die Geschichte von Tod parallel zum ersten Teil und spielt während Kriegs Gefangenschaft. Tod glaubt den Anschuldigungen gegen seinen Bruder nicht und versucht, seine Unschuld zu beweisen.

Spielerisch gesehen sind die Darksiders-Spiele eine Mischung aus Action-Advenure und Hack and Slay. Die Protagonisten Springen, Klettern, Tauchen, Kämpfen und Hangeln sich durch ihre jeweiligen Spielwelten.

Zu etwa gleichen Teilen setzen sich die Spiele aus Kampfabschnitten und Rätselsequenzen zusammen. Um ihren Zielen näher zu kommen, müssen sowohl Krieg als auch Tod sich durch das Lösen von Rätseln oder das Besiegen von Gegnern neue Gebiete erschließen.

Darksiders ist als Warmastered Edition in einer grafisch und technisch aufpolierten Version sowohl für Xbox One als auch PC erhältlich, ebenso verhält es sich mit Darksiders 2 in der Deathinitive Edition. Noch im Lauf des Jahres 2018 soll außerdem Darksiders 3 auf den Markt kommen. Darin werden Spieler dann in die Rolle von Wut schlüpfen, der Schwester von Tod und Krieg.

Bayonetta

In Bayonetta schlüpft der Spieler in die Rolle einer gleichnamigen Hexe. Sie hat die Hexenverfolgungen des Mittelalters überlebt und kämpft sich nun mit einer Mischung aus Nah- und Fernkampfattacken durch eine Welt, die aus drei unterschiedlichen Dimensionen besteht.

Warum sie das tut? Sie ist auf der Suche nach den Augen der Welt, die ihr dabei helfen sollen, ihre verloren gegangenen Erinnerungen wiederzuerlangen.

Dabei bedient sich Bayonetta aller nur erdenklichen Waffen wie Schrotflinte, Katana und Peitsche. Hinzu kommen auch noch sogenannte Folterattacken, bei denen Bayonetta ihre Vergangenheit einholt und sie auch zu Inquisitionsinstrumenten wie der Eisernen Jungfrau greift. Die mächtigste Waffe sind aber Bayonettas Haare: Sie werden in Quick-Time-Events zu riesigen Fäusten, Stiefeln oder sogar Dämonen.

Bayonetta erschien hierzulande zwar bereits 2010, erfreut sich aber dennoch gewisser Aktualität: Dank Abwärtskompatibilität ist der erste Teil auch auf der Xbox One spielbar und die PC-Version erschien sogar erst 2017.

2018 folgte dann noch eine Portierung auf Nintendos aktuelles Konsolenflaggschiff, die Nintendo Switch. Nur auf der Switch und der Wii U gibt es außerdem noch den Nachfolger Bayonetta 2.

Hellblade: Senua’s Sacrifice

Sich in die Unterwelt der Wikinger zu wagen, um dort für die Erlösung eines geliebten Menschen gegen grauenerregende Kreaturen zu kämpfen, erfordert eine große Portion Mut. Protagonistin Senua kann sich dafür in Hellblade auf ihre erstklassige Kampfausbildung verlassen.

Neben all den actiongeladenen Kämpfen gegen Wesen – die im wahrsten Sinne des Wortes der Hölle entsprungen sind – ringt Senua mit dem Einfluss einer psychischen Erkrankung, die sie teilweise vor Angst lähmt.

Vom reinen Szenario ausgehend, ist Hellblade noch die ähnlichste Alternative zu God of War, da auch hier nordische, aber auch keltische Mythologie eine Rolle spielen. Spielerisch hingehen erinnert es eher an die Dark-Souls-Reihe oder Bloodborne, hat jedoch einen bei weitem nicht so hohen Schwierigkeitsgrad.

Zunächst gab es Hellblade nur für die PS4 und den PC, inzwischen ist der Höllentrip in nordischen Gefilden aber auch für die Xbox One verfügbar.

Castlevania: Lords of Shadow

Wer mit Vampiren und Werwölfen etwas anfangen kann, der kommt an der Castlevania-Serie nicht vorbei. In Lords of Shadow ist Hauptcharakter Gabriel Belmont auf der Suche nach dem Wächter des Sees. Der erlaubt ihm, den See der Vergessenheit zu überqueren, um mit seiner ermordeten Frau Marie zu sprechen. Von ihr erfährt Gabriel, dass die Fürsten des Schattens der Weg zur Erlösung der Welt – und der darin gefangenen Seelen der Verstorbenen – sind.

Wer genug von Open World hat, kann sich im Action-Adventure Castlevania über linear aufgebaute Level freuen, die einen zur Erfüllung einer Aufgabe nicht einmal über die halbe Map jagen. Das heißt aber nicht, dass das Spiel dadurch an Umfang einbüßt:

Insgesamt 50 Level gilt es zu bezwingen. Zentraler Bestandteil sind hier sowohl Rätsel- als auch Jump’n’Run-Passagen. Für Gabriels Waffe, ein Kreuz mit einer ausziehbaren Kette, gibt es außerdem 40 unterschiedliche Kombos.

Castlevania: Lords of Shadow ist für den PC erhältlich, bei Konsolen müsst ihr allerdings aktuell noch die Xbox 360 entstauben. Aber da bereits Castlevania: Symphony of the Night Teil der Abwärtskompatibilität der Xbox One ist, stehen die Chancen zumindest nicht schlecht, dass auch Lords of Shadow noch für die aktuelle Generation kompatibel gemacht wird.

Ryse: Son of Rome

Das Action-Adventure Ryse: Son of Rome war einer der Launch-Titel der Xbox One und zeigte direkt zum Konsolenstart, was die Xbox grafisch so zu leisten vermag. Nicht weiter verwunderlich, da das Entwicklerstudio Crytek auch schon vorher mit seinen Crysis-Titeln regelmäßig PC-Grafikkarten das Äußerste abverlangt hat. Das ist auch im sehr cinematisch ausgelegten Ryse nicht anders.

In Ryse kämpfen sich Spieler als römischer Centurio Marius Titus durch keltische Barbarenhorden und durch das Rom zur Zeiten Kaiser Neros. Eine gewisse Gemeinsamkeit zu God of War ist hier, dass sich auch in der Handlung von Ryse die eine oder andere Gottheit blicken lässt – natürlich aber römische, nicht nordische.

Die Kämpfe in Ryse sind vor allem darauf ausgelegt, größere Gegnergruppen zu kontrollieren. Gleichzeitig geht es für den Spieler auch darum, einen gewissen Rhythmus aufzubauen und nicht unkontrolliert auf die Tasten zu hämmern. Gleichzeitig sorgen diverse Mechaniken aber auch dafür, dass das Kampfsystem sowohl für Anfänger als auch Hardcore-Gamer zugänglich ist.

Weitere interessante Artikel zu God of War auf GameZ:

Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.