Battlefield Portal

Battlefield Portal: Alle Infos zum Battlefield-2042-Modus


In diesem Info-Guide zu Battlefield 2042 verraten wir euch:

  • Was Battlefield Portal genau ist
  • Welche Möglichkeiten euch Battlefield Portal bietet
  • Welche Maps aus alten Battlefield-Teilen zurückkehren
  • Wann ihr Battlefield Portal spielen könnt

Mit Battlefield Portal erhält Battlefield 2042 eine komplett neue Community-Plattform, die euch zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten für eigene Matches an die Hand gibt. Wir erklären euch in diesem Artikel, was ihr mit Battlefield Portal alles anstellen könnt und weshalb sich vor allem Battlefield-Veteranen darauf freuen können.

Was ist Battlefield Portal?

Bei Battlefield Portal ist der Name Programm: das Portal in die Battlefield-Welt. Es soll eine Community-Plattform innerhalb von Battlefield 2042 werden und mit Maps, Klassen, Waffen und Fahrzeuge aus mehreren Battlefield-Teilen daherkommen. Inhalte aus folgenden Battlefield-Spielen sollen zum Start verfügbar sein:

  • Battlefield 1942
  • Battlefield Bad Company 2
  • Battlefield 3
  • Battlefield 2042

Innerhalb von Battlefield Portal könnt ihr dann eigene Spielmodi erstellen und mit der Community teilen, quasi der ultimative Battlefield-Spielmodi-Editor.

Neben umfassenden Einstellungsmöglichkeiten bietet Battlefield Portal auch einen Logik-Editor, mit dem ihr tiefergehende Elemente anpassen könnt. So könnt ihr unter anderem Siegkonditionen anpassen, bestimmte Waffen verbieten oder die Größen der Teams einstellen.

Auf PC, PlayStation 5 und Xbox Series X/S können dabei bis zu 128 Spieler an einem Match teilnehmen. Die Last-Gen-Konsolen PlayStation 4 und Xbox One ermöglichen dagegen nur 64 Spieler gleichzeitig.

Wann erscheint Battlefield Portal?

Battlefield Portal erscheint zusammen mit Battlefield 2042 am 22. Oktober 2021 für PC, PlayStation 4, PlayStation 5, Xbox One und Xbox Series X/S. Es wird nicht separat oder als Free2Play-Modus erhältlich sein, sondern ein fester Teil von Battlefield 2042.

Ob Battlefield Portal auch in der schon angekündigten Beta zu Battlefield 2042 spielbar sein wird, ist noch nicht bekannt.

Was lässt sich in Battlefield Portal alles einstellen?

Gleich vorneweg, die Maps lassen sich in Battlefield Portal nicht verändern, es ist also kein Map-Editor. Ihr könnt einzig die Spielfeldgröße auf den Maps anpassen, um zum Beispiel auf einer großen Map den spielbaren Bereich einzugrenzen, wenn ihr lieber ein Match mit wenigen Spielern starten wollt.

Ein erster Screenshot des Editors zeigt schon, welche Komplexen Zusammenhänge damit geschaffen werden können.

Wenn ihr dagegen schon immer Spielmodi mit euren eigenen Regeln erstellen wolltet, aber keine Ahnung von Modding oder dem Erstellen eigener Server habt, dann seid ihr bei Battlefield Portal genau richtig.

Im Folgenden stellen wir euch einige der Einstellmöglichkeiten vor, die Battlefield Portal zum Release im Oktober bieten wird.

So könnt ihr Fraktionen aus verschiedenen Battlefield-Teilen gegeneinander antreten lassen und sogar verschiedene Teamgrößen einstellen. Egal ob 32 Soldaten aus dem 2. Weltkrieg gegen 4 voll ausgerüstete Kämpfer aus Battlefield 3 oder ein Kampfhubschrauberpilot gegen 24 Panzerfaustträger, ihr könnt hier die verrücktesten Kombinationen schaffen.

Ihr könnt aber auch tiefer ins Spielgeschehen eingreifen und zum Beispiel die automatische Lebensregeneration oder Sprinten deaktivieren. Auch die Minimap oder das komplette HUD lassen sich abschalten – perfekt, wenn ihr eigene Hardcore-Modi basteln wollt.

Kostenlose Spiele bei Epic, Stadia, Xbox, Steam, PS Plus und mehr in der Übersicht

Die besten Shooter 2021

Zudem lässt sich genau festlegen, welche Waffen, Fahrzeuge und Gadgets in einem Match verfügbar sein sollen. Der offizielle Trailer zeigt da beispielhaft einen Spielmodus, in dem nur Messer und Defibrillatoren eingesetzt werden dürfen.

Dank des Logik-Editors könnt ihr auch ziemlich spezielle Parameter einstellen, sodass beispielsweise das schwächere Team automatisch einen Boost bekommt oder ein Spieler zum alles vernichtenden Juggernaut befördert wird.

Welche Inhalte aus Battlefield 1942, Bad Company 2 und Battlefield 3 gibt es?

EA gab bekannt, dass es Fraktionen, Klassen, Waffen, Gadgets und Maps aus Battlefield 1942, Battlefield Bad Company 2 und Battlefield 3 in Battlefield Portal geben wird.

Maps

Zum Release von Battlefield 2042 am 22. Oktober 2021 werden sechs klassische Maps neu aufgelegt.

Fans von Battlefield Bad Company 2 dürfen sich über die Rückkehr von Arica Harbor freuen.

  • Battle Of The Bulge (Battlefield 1942)
  • El Alamein (Battlefield 1942)
  • Arica Harbor (Battlefield: Bad Company 2)
  • Valparaiso (Battlefield: Bad Company 2)
  • Caspian Border (Battlefield 3)
  • Noshahr Canals (Battlefield 3)

Waffen

Insgesamt sollen über 40 Waffen aus Battlefield 1942, Bad Company 2 und Battlefield 3 zurückkehren.

Bisher hat EA unter anderem das beliebte Selbstladegewehr M1 Garand aus Battlefield 1942 sowie das Sturmgewehr M416 aus Bad Company 2 und Battlefield 3 als wiederkehrende Waffen bestätigt. Weitere Comebacks sollen der deutsche Raketenwerfer Panzerschreck sowie das Schnellfeuergewehr G3 feiern.

Dieses “Old-School-Waffenarsenal” wird zusätzlich zu all den neuen Waffen aus Battlefield 2042 spielbar sein. Wie viele neuen Waffen Battlefield 2042 mitbringt, ist allerdings noch nicht bekannt.

Fahrzeuge

Auch hier wird es über 40 altbekannte Fahrzeuge geben, die ihr in Battlefield Portal nutzen könnt. Darunter das Jagdflugzeug Spitfire und der B17-Bomber aus Battlefield 1942, der Little-Bird-Helikopter aus Battlefield 3 und das für allerlei Schabernack bekannte Quad Bike.

Gadgets

Bei den Gadgets bringt Battlefield Portal über 30 bekannte Ausrüstungsgegenstände zurück. So werden Spieler wieder das MAV und den EOD-Bot aus Battlefield 3 nutzen können. Alle Sniper aus BF3 freuen sich dagegen wahrscheinlich über die Rückkehr des Radio Beacon, mit dem ihr euch an einer beliebigen Stelle einen Spawnpunkt setzen konntet.

Nicht fehlen darf natürlich auch der Defibrillator, der nicht nur zum Wiederbeleben von gefallenen Kameraden, sondern auch als tödliche Nahkampfwaffe eingesetzt werden kann.

Fraktionen

Sieben Fraktionen aus alten Battlefield-Teilen sollen ebenfalls wieder spielbar sein. Bestätigt sind bereits:

  • England (Battlefield 1942)
  • USA (Battlefield 1942)
  • Deutschland (Battlefield 1942)
  • USA (Battlefield Bad Company 2)
  • Russland (Battlefield Bad Company 2)

Klassen

Mit den Fraktionen sollen auch die Klassen aus den entsprechenden Spielen zurückkehren. Hier wurden bisher nur die Battlefield-3-Klassen als Beispiele genannt:

  • Sturmsoldat
  • Pionier
  • Versorger
  • Aufklärer

Damit könnt ihr wieder den Sturmsoldaten mit Medikit spielen, denn eine dedizierte Medic-Klasse gab es in Battlefield 3 nicht. Es wird interessant zu sehen sein, wie die Klassen aus den unterschiedlichen Spielen im Kampf gegeneinander ankommen.

In Bad Company 2 gab es zum Beispiel noch eine dedizierte Medic-Klasse, dafür war der Sturmsoldat gleichzeitig der Versorger und konnte sich selbst immer mit frischer Munition für seinen Granatwerfer ausstatten.

Wie kann ich auf den Editor von Battlefield Portal zugreifen?

Zum einen wird der Editor von Battlefield Portal direkt in Battlefield 2042 nutzbar sein, zum anderen werdet ihr aber auch ganz einfach am PC oder Laptop im Browser eigene Modi erstellen können. Die Browser-Funktion ist sogar komplett kostenlos und kann von jedem genutzt werden, egal ob ihr Battlefield 2042 besitzt oder nicht.

Auch solche verrückten Szenen mit zahlreichen Robo-Läufern sind mit Battlefield Portal möglich.

Nur zum Spielen der Community-Modi müsst ihr natürlich Battlefield 2042 auf einer beliebigen Plattform besitzen.

Wird es DLCs für Battlefield Portal nach dem Launch geben?

Battlefield 2042 versteht sich selbst als Live-Service-Game, die Entwickler versprechen deshalb regelmäßige neue Inhalte nach dem Release, darunter neue Spezialisten, Maps und Waffen. Diese Inhalte sollen dann auch in Battlefield Portal zur freien Verfügung stehen.

Diese Updates sollen zudem alle kostenlos angeboten werden. Zahlen müssen Spieler nur für den Battle Pass, der – wie in Warzone oder Apex Legends – allerdings ausschließlich kosmetische Gegenstände beinhalten wird.

Weitere Artikel auf GameZ, die euch interessieren könnten:

Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele!