Subnautica

Subnautica: Guide für den Bau eurer Basis


In diesem Subnautica Basis-Guide erfahrt ihr:

  • welche Voraussetzungen eure Basis haben sollte
  • welche Räume für den weiteren Bau essenziell sind
  • wie ihr eure eigene Nahrung züchten könnt

In Subnautica () und Subnautica: Below Zero ist es irgendwann an der Zeit, seine eigene Basis zu bauen. Zwar ist ein Spielen auch ohne Basis und nur mit der Rettungskapsel möglich, dennoch macht es mit einer eigenen Fischzucht, einem Gemüseanbau und einer eigenen Espresso-Maschine deutlich mehr Spaß.

Ihr möchtet eure Basis möglichst schnell einrichten? In unserem Cheat-Guide zu Subnautica erfahrt ihr, welche Konsolenbefehle euch zu schnellerem Inventar verhelfen.

Subnautica: Die ersten Schritte zur Basis

Bevor der Bau der Basis beginnt, müssen Materialien gesammelt und ein Konstruktionswerkzeug erstellt werden. Für die Basissegmente benötigt ihr insbesondere Titan, Blei und Lithium. Diese findet ihr an Felsen im Wasser. Das Konstruktionswerkzeug ist nötig, damit die einzelnen Module überhaupt erbaut werden können. Stellt demnach zunächst das Werkzeug aus einem Kabelsatz, Computerchip und einer Batterie her.

Baut eure Basis nicht zu tief, um weiterhin Sonnenlicht zu erhalten.

Wer Subnautica schon länger spielt, hat vermutlich bereits eine geeignete Stelle auf dem Meeresgrund gefunden. Wir empfehlen, nicht zu tief zu bauen und eine möglichst gerade Fläche auszuwählen.

Das richtige Fundament für den Basisbau

Habt ihr eine gerade Fläche gefunden, ist ein großzügiges Fundament der erste Schritt zur sicheren Basis. Stehen die einzelnen Module schief, wirkt sich dies auf die Haltbarkeit des Gebäudes aus. Jede Basis besitzt einen sogenannten HP-Wert. Dieser zeigt an, wie sicher euer Konstrukt momentan ist. Sinkt der Wert unter 0, ist eure Basis instabil und droht Schäden zu nehmen. Auch der Bau ab einer Tiefe von etwa 130 Meter wirkt sich negativ auf die Haltbarkeit aus.

Achtet ihr nicht auf die Stabilität der Basis, entstehen Schäden.

Nicht nur ein gutes Fundament, sondern auch verstärkendes Material wirken unterstützend auf den Wert. Verstärkt einzelne Segmente, um die Standfestigkeit zu erhöhen.

Wie wichtig ist der Mehrzweckraum in Subnautica?

Der Mehrzweckraum ist der wichtigste und zugleich multifunktionalste Raum in Subnautica. Der Bauplan muss jedoch erst freigeschaltet werden. Im ersten Teil von Subnautica findet ihr ihn beim Floating Island. Scannt die passenden Fragmente und kehrt zur Basis zurück. Um den Raum zu betreten, ist zudem eine Luke nötig. Ohne Luke gelangt ihr nicht in den Innenraum.

Doch der Mehrzweckraum nützt euch nichts, wenn ihr keine Energie beziehungsweise Stromversorgung habt. Baut direkt zu Beginn ein Solarmodul auf das Dach des Mehrzweckraumes. Auch hier gilt: Baut eure Basis nicht zu tief. Ein Solarpanel lebt von Sonnenenergie, die nicht bis in die tiefsten Höhlen reicht.

Das Solarmodul ist einfach herzustellen und bietet euch Energie für euren Mehrzweckraum.

Der mit Strom versorgte Raum bietet euch nun jede Menge Platz für Vorratsschränke und Wandregale. Letztere bieten euch zwar weniger Stauraum, können aber von euch beschriftet werden. Für mehr Organisation empfiehlt es sich die Wandregale zu nutzen.

Fischzucht für mehr Nahrung

In Subnautica dreht sich alles um das Überleben. Dazu zählen neben Sauerstoff auch Essen und Trinken. Für beide Komponenten bietet der Ozean ausreichend Möglichkeiten. Doch gerade in der Nacht wird die Jagd nach geeigneten Fischen schwer. Haltet ihr zusätzlich eine Taschenlampe in der Hand, schwimmt ihr deutlich langsamer. Zusätzlich verringert sich der Fischbestand im Ozean, je mehr ihr fischt. Eine eigene Fischzucht ist hier die perfekte Alternative.

Züchtet in Subnautica und Subnautica: Below Zero Fische in eurer eigenen Fischzucht.

Streng genommen ist die Fischzucht kein eigener Raum, sondern wird in einen bestehenden Raum integriert. Der Mehrzweckraum bietet ausreichend Platz und alle Voraussetzungen, die benötigt werden. Der Sicherungsbehälter wird in die Mitte des Raumes platziert und zwei Fische beliebiger Sorte in das Becken gegeben.

Maximal finden jedoch 10 Fische und 16 Pflanzen in dem Behälter Platz. Sind zwei Fische gleicher Art vorhanden, paaren sie sich miteinander. Baut ihr mehrere Mehrzweckräume übereinander und positioniert in jedem eine eigene Fischzucht, verbinden sich die Behälter zu einem.

Gebt ihr infizierte oder kranke Fische in den Behälter, stecken sich mit der Zeit alle anderen Fische ebenfalls an. Mit dem Enzym 42 ist es jedoch möglich, infizierte Fische wieder zu heilen.

Subnautica: Umgebung im Scannerraum scannen

Vor dem Bau des Scannerraums muss der passende Bauplan freigeschaltet werden. Ihr findet ihn unter anderem bei den Grassy Plateaus in den Wracks 1, 4 und 5. Um sich frei in der Basis zu bewegen, werden die einzelnen Räume mit Röhren verbunden.

Ist der Scannerraum gebaut, könnt ihr ab sofort das Umland auf wichtige Rohstoffe und wertvolle Wracks scannen. Stellt ein, nach was ihr sucht und der Scanner zeigt es euch anschließend als roten Punkt auf dem Hologramm an. Wofür die gesammelten Rohstoffe benötigt werden, haben wir euch in unserem Subnautica Crafting-Guide zusammengefasst.

Die Reichweite sowie Geschwindigkeit des Scanvorgangs können mit Hilfe des Geschwindigkeitsmoduls und des Reichweitenmoduls erhöht werden. Da der Scannerraum für diesen Vorgang viel Energie benötigt, funktioniert er nur in einer Seebasis, die mit Strom versorgt wird.

Um den Scanner herzustellen, benötigt ihr Gold, Kupfererz, Titan, Tischkorallenproben und euer Konstruktionswerkzeug. Beachtet jedoch, dass es Pirscher gerne auf einzelne Bestandteile des Raumes absehen. Sowohl Kameras als auch Sonden werden von den Pirschern als Schrott wahrgenommen und anschließend geklaut.

Moonpool: Andockbucht in Subnautica

Der Moonpool wird mit dem Konstruktionswerkzeug sowie Titanbarren, Schmierstoff und Blei erbaut. An diesem Modul können die Seemotte und der Krebs andocken und sich mit Energie aufladen. In Subnautica findet ihr die Fragmente für den Bauplan beispielsweise am Grand Reef, im Mushroom Forest oder in verschiedenen Wracks.

Am Moonpool könnt ihr mit der Seemotte andocken und Energie aufladen.

An den sechs Seitenpanelen können Fenster, Verstärkungen oder I-Segmente zu anderen Räumen angebracht werden. Der Moonpool bietet Platz für ein Fahrzeug und kann durch eine Fahrzeug-Erweiterungskonsole ergänzt werden.

Weitere Artikel, die euch gefallen könnten:

Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.