The Witcher

The Witcher: Monster Slayer – Tipps & Tricks für Hobby-Jäger


Vergesst Pokémon Go! Statt putzige Monsterchen zu fangen, wollt ihr lieber echte Ungetüme ins Jenseits befördern? Dann ist The Witcher: Monster Slayer das perfekte Smartphone-Game für euch! Damit euch der Einstieg leicht fällt, erfahrt ihr hier:

  • Wie ihr Monster jagt
  • Wozu ihr Missionen abschließen solltet
  • Wie ihr an mehr Gold kommt
  • Wie ihr Freunde findet und ob ihr gegen sie kämpfen könnt

The Witcher: Monster Slayer ist am 21. Juli 2021 für Smartphones mit Android- oder iOS-Betriebssystem erschienen. Mindestanforderung ist Android 7.0 sowie iOS 12. Das Spiel unterstützt – wie Pokémon Go oder Harry Potter: Wizards UniteAugmented Reality (AR). Habt ihr dieses Feature aktiviert und richtet die Kamera auf eure Umwelt, tauchen plötzlich überall Monster aus dem Witcher-Universum mitten in eurer Realität auf.

Das Smartphone-Game ist um einiges blutiger als die Konkurrenz, weshalb es im App Store und Google Play Store von der USK ab 18 Jahren freigegeben wurde.

Ein weiterer markanter Unterschied zur Pokémon Go: In The Witcher: Monster Slayer kommt richtiges Rollenspiel-Feeling auf, da im Game eine Story erzählt wird. Je weiter ihr der Geschichte folgt, desto mehr erfahrt ihr, worum es eigentlich geht. In comicartigen Zwischensequenzen wird die Story immer weitergeführt.

Tipps zum Monster bekämpfen

Da es in The Witcher: Monster Slayer in erster Linie darum geht, Monster zu töten, erklären wir euch als Erstes, wie ihr das am besten anstellt. Bevor ihr die Monster angreift, erhaltet ihr ein paar Informationen darüber, wie ihr ihnen am meisten Schaden zufügt. So erfahrt ihr, ob die Kreaturen zum Beispiel besonders anfällig gegenüber Feuer sind oder ob schnelle Angriffe effektiver sind. Alternativ könnt ihr dieses Wissen auch über das Bestiarium aufrufen.

Bevor ihr ein Monster angreift, müsst ihr euch darüber informieren, wie ihr es am besten besiegt.

Schnelle vs. schwere Angriffe

Die Attacken in The Witcher: Monster Slayer werden in zwei Kategorien unterteilt: Entweder fressen die Kreaturen bei schnellen Angriffen sehr viel mehr Schaden oder bei schweren. Bei schnellen Angriffen müsst ihr schnell über den Bildschirm wischen, bei schweren lasst ihr zwischen den einzelnen Wischgesten etwas Zeit vergehen. Ob ihr Schaden in der richtigen Frequenz austeilt, erkennt ihr daran, dass sich über dem Lebensbalken des Monsters eine gelbe Leiste füllt. Euer Ziel ist es, diese während des Kampfes so oft wie möglich komplett zu füllen.

Kritischer Treffer

Sobald ihr die gelbe Leiste nämlich gefüllt habt, erhaltet ihr die Möglichkeit, einen kritischen Treffer zu landen. Mittig auf eurem Bildschirm erscheint ein leerer Kreis, parallel dazu fällt ein gefüllter Kreis von oben nach unten. Tippt auf den Screen, sobald die Kreise perfekt ineinandergreifen und ihr landet einen kritischen Treffer.

Parieren

Natürlich lassen sich die Monster nicht einfach so verdreschen, sie werden sich entsprechend wehren. Ihre Angriffe könnt ihr parieren, indem ihr kurz vor der feindlichen Attacke den Finger auf dem Screen gedrückt haltet. Wann sie angreifen, erkennt ihr an dem kleinen roten Kopf über dem gelben Balken. Ihr verliert zwar trotzdem etwas von euren Lebenspunkten, allerdings weit weniger, als wenn ihr nicht parieren würdet.

Ob ihr korrekt pariert habt, erkennt ihr daran, dass der gelbe Balken für kritische Treffer nicht abnimmt, das Wort “Perfekt!” auf dem Bildschirm erscheint und ihr nach Ende des Kampfes Bonuspunkte fürs Parieren erhaltet.

Sobald der gefüllte Kreis und der leere Kreis perfekt zusammenpassen, tippt auf den Bildschirm und landet einen kritischen Treffer.

Vorsicht ist besser als Nachsicht

Sobald ihr ein Monster anwählt, seht ihr, ob es ein leichter, mittlerer oder schwerer Gegner ist. Leichte Gegner besiegt ihr in der Regel auch ohne Tränke oder Öle. Mittelschwere Gegner erkennt ihr an ihrem Totenkopf. Ohne entsprechendes Equipment solltet ihr besser nicht in den Kampf ziehen. Haben die Monster zwei Totenköpfe, müsst ihr euch auf einen harten Kampf einstellen.

Neben den richtigen Ölen, Tränken und Bomben solltet ihr noch eure Fertigkeiten aufgewertet haben. Wichtig: Verwendet immer das korrekte Schwert. Zu Beginn stehen euch nur zwei Stahlschwerter zur Verfügung, später könnt ihr aber auch ein Silberschwert freischalten, mit dem ihr an einigen Monstern weit mehr Schaden verursacht.

Skills freischalten

Im Menü könnt ihr unter Fertigkeiten Skillpunkte verteilen. In der Kategorie Kampf gibt es 42 mögliche Punkte, in Alchemie 30 und in Zeichen 29. Ihr habt es also selbst in der Hand, wie ihr euren Hexer oder eure Hexerin gewichten wollt.

Sobald ihr ein Level aufsteigt, erhaltet ihr neue Punkte, die ihr verteilen könnt. Außerdem gibt’s Punkte, sobald ihr von einer Spezies eine bestimmte Anzahl getötet habt. Klingt so, als würden einem die Punkte regelrecht in den Schoß fallen, oder? Problem ist allerdings, dass die Skills von Mal zu Mal teurer werden. Teilweise müsst ihr neun Skillpunkte investieren, um eine bestimmte Fähigkeit aufzuwerten.

Mit AR spielt sich The Witcher: Monster Slayer natürlich cooler, frisst aber auch mehr Akku.

Zeichen, Tränke, Bomben und Öle

Wie es sich für einen echten Hexer gehört, kämpft ihr nicht nur einfach mit eurem Schwert, sondern stärkt eure Angriffe durch Tränke, Bomben und Öle und wendet Magie in Form unterschiedlicher Zeichen an. Je nach Monstertyp müsst ihr die richtige Wahl bei den Hilfsmitteln treffen.

Ihr könnt die Zutaten gegen Echtgeld im Shop kaufen oder aber ihr stellt sie selbst her.

Craften in The Witcher: Monster Slayer

Richtig gelesen: Ihr könnt im Game eure Tränke, Öle und Bomben selbst herstellen. Über das Menü wählt ihr dazu euer Inventar aus und findet unter dem Reiter Herstellung eine Werkbank. Sobald ihr sie anklickt, stehen euch alle Tränke, Öle und Bomben, die ihr herstellen könnt, zur Verfügung. Sind sie ausgegraut, fehlen euch Materialien.

Kräuter und andere Herstellungsmaterialien könnt ihr auf der Karte sammeln – die Sträucher und Büsche, die immer wieder herumstehen – oder aber ihr erhaltet Geschenke von Freunden.

Sobald ihr das erste Mal ein Monster erledigt habt – wie diesen Greif auf eurem Dach –, erhaltet ihr dafür eine Trophäe.

Freunde finden – aber wozu?

In The Witcher: Monster Slayer könnt ihr, wie auch in Pokémon Go und Harry Potter: Wizards Unite, Freunde hinzufügen. Dazu muss einer dem anderen seine Hexer-ID geben. Fortan könnt ihr euch gegenseitig Kräuter, Tränke oder andere Goodies hin und her schicken. Gegeneinander oder miteinander kämpfen könnt ihr hingegen nicht.

Eure “Freundschaft” beläuft sich einzig und allein auf das Versenden von Paketen. Die sind allerdings äußerst nützlich, da das Craften und Tränken und Ölen ziemlich viele Materialien verbraucht.

In der Übersicht eurer Freunde könnt ihr Geschenke verschicken und empfangen. Wollt ihr in The Witcher: Monster Slayer neue Freunde hinzufügen, müsst ihr eure Hexer-IDs austauschen.

Wie verdiene ich Gold in Witcher: Monster Slayer?

Ihr bekommt jeden Tag eine Extra-Aufgabe, die ihr absolvieren solltet. Das kann zum Beispiel sein, dass ihr drei Öle herstellen oder drei Ghule töten müsst. Pro Aufgabe werdet ihr mit 80 Gold belohnt. Habt ihr innerhalb einer Woche die sieben geforderten Aufgaben erfolgreich absolviert, wartet eine Truhe mit weiteren Belohnungen auf euch.

Ihr müsst die neue Aufgabe nicht am selben Tag erledigen. Ihr könnt sie auch am Folgetag fortführen, denn ihr könnt bis zu drei Missionen gleichzeitig nachgehen. Solltet ihr allerdings zu sehr trödeln und eine vierte Aufgabe bekommen, habt ihr Pech gehabt. Die werdet ihr vorerst nicht annehmen können – oder ihr müsst eine andere Mission dafür entfernen.

Inventar im Blick behalten

Ihr werdet es aus den anderen Witcher-Spielen kennen: Euer Inventar ist leider begrenzt. Das ist besonders ärgerlich, wenn ihr einen schweren Gegner getötet habt und am Ende nicht den Loot mitnehmen könnt. Ist euer Inventar nämlich voll, droppt erst gar nix! Stellt also vorab sicher, dass Platz in eurem Inventar ist.

Wenn ihr wissen wollt, wie viel Platz ihr noch habt, geht im Menü auf den Unterpunkt Inventar. Oben rechts steht, wie viele Plätze belegt sind. Ihr könnt entweder im Shop weitere Plätze gegen Gold hinzukaufen oder aber ihr löscht ein paar Gegenstände. Das könnt ihr über das kleine Mülltonnensymbol an jeder Zutat, jedem Trank oder Paket machen.

Bonus-Tipp: Folgt der Story

Erfrischend anders als bei vergleichbaren AR-Spielen: In The Witcher: Monster Slayer wird eine Story erzählt, der ihr unbedingt folgen solltet. Sie sorgt dafür, dass ich nicht die immer gleichen Runden in eurem Viertel dreht, sondern auch neue Gegenden erkundet. Ihr müsst zum Beispiel einen Pferdekopf finden und ihn untersuchen, einen Greif aufspüren und erhaltet später eine Karte, auf der ein Punkt markiert ist, den ihr finden müsst.

Thorstein (links im Bild) versorgt euch immer wieder mit Missionen und führt euch so durch die Story. Wisst ihr mal nicht weiter, wo ihr als Nächstes hingehen müsst, hilft ein Blick auf die Map.

Weitere Guides zum The-Witcher-Universum bei GameZ:

Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.