Dirt 5 Playgrounds

Dirt 5 Playgrounds: So gelingt die perfekte Strecke


In unserem Dirt 5-Playgrounds-Guide erfahrt ihr:

  • Was ihr zum Dirt 5-Streckeneditor wissen müsst
  • Wie ihr eine beliebte Dirt 5 Spielwiese erstellt
  • Was die besten Dirt 5 Playgrounds-Tipps sind

Dirt 5 ist der neueste Ableger von Codemasters bekannter Rennspiel-Reihe für PC, PlayStation 4 und Xbox One. Auch die Next-Gen-Version für PlayStation 5 und Xbox Series X steht bereits in den Startlöchern. Zu den größten Neuerungen des Offroad-Arcade-Racers gehört der Playgrounds-Streckeneditor, in dem ihr eigene Arena-Kurse erstellt und mit der Community teilt. Damit es eure Spielwiese zu Ruhm und Ansehen schafft, verraten wir euch die besten Dirt 5 Playgrounds-Tipps und Tricks im Guide.

Schaut doch mal in unseren Dirt 5-Tipps und Tricks-Guide, wenn ihr ein wenig Starthilfe im Offroad-Rennspiel benötigt. Darüber hinaus stellen wir euch alle Autos und Fahrzeugklassen in Dirt 5 vor und verraten euch, welche Dirt 5-Erfolge und Achievements ihr sammeln könnt.


Dirt 5 Playgrounds-Tipps: So gelingt die perfekte Strecke

In den letzten Jahren sind Streckeneditoren bei Rennspielen fast in Vergessenheit geraten. Seltene Ausnahmen waren der Route Creator aus Forza Horizon 4 () sowie der Trackmania 2020-Streckeneditor. Jedoch war keiner der genannten Baukästen für alle Plattformen verfügbar.

Deshalb ist Dirt 5 Playgrounds eine willkommene Abwechslung für alle kreativen Racing-Fans. Und darüber hinaus, der erste Streckeneditor für die Next-Gen-Konsolen Playstation 5 und Xbox Series X/S () überhaupt. Nehmt euch die folgenden Dirt 5 Playgrounds-Tipps und Tricks zu Herzen, damit eure Spielwiese von der Community gefeiert wird.

Baut groß und vor allem hoch

Bevor ihr mit dem Streckenbau beginnt, entscheidet euch für eine Arena. Arenen unterscheiden sich bei der Art der Oberfläche, dem Designs sowie ihrer Größe. Wir empfehlen euch, eure erste Spielwiese in einer großen Arena zu erstellen. Denn die kleine Variante macht ihrem Namen alle Ehre, sodass eure Kreativität von den engen Arenagrenzen eingeschränkt wird.

Es sei denn, ihr denkt in die Höhe. In Dirt 5 Playgrounds könnt ihr Strecken und Strukturen auf mehreren Ebenen platzieren. Dadurch steht euch nicht nur deutlich mehr Baufläche zur Verfügung, sondern ihr könnt eure Kreationen eindrucksvoller und furchterregender gestalten. Wenn bestimmte Stellen nur durch einen perfekten Absprung erreichbar sind und andernfalls ein Sturz in die Tiefe droht, ist der Nervenkitzel auf eurer Strecke vorprogrammiert.

Dirt 5 Playgrounds-Tipps: Aktiviert die „Manuelle Objekthöhe“ in den Editor-Einstellungen. Anschließend könnt ihr alle Objekte auch in der Luft platzieren, ohne ein zugehöriges Fundament zu errichten.

Wählt den passenden Spielmodus

Nachdem ihr die Grundfläche für eure Dirt 5 Spielwiese festgelegt habt, folgt bereits die nächste folgenschwere Entscheidung. Ihr müsst einen von drei Spielmodi wählen. Damit euer Track bei der Community punktet, muss der Parkour an den Spielmodus angepasst sein. Außerdem stehen euch unterschiedliche Objekte im Editor zur Verfügung.

Um euch unnötiges Trial & Error zu ersparen, stellen wir euch die drei Playgrounds-Spielmodi im Folgenden vor:

  • Gate Crasher ist der klassische Arcade-Modus. Wie in den Strecken des Trackmania-Streckeneditors werden Checkpoints auf eurem Track platziert, die schnellstmöglich durchfahren werden müssen. Wer alle Kontrollpunkte durchfährt und die schnellste Rundenzeit erreicht, gewinnt.
  • Bei Gymkhana-Events platziert ihr verschiedene Hindernisse, Sprünge und Trickfelder in der Arena. Es gibt keine festgelegte Route oder gar Runden. Stattdessen bewegen sich alle Fahrer frei auf der Dirt 5 Spielwiese. Durch Tricks und Sprünge werden möglichst viele Punkte innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums gesammelt.
  • Smash Attack ist eine Mischung der beiden anderen Spielmodi. Dabei werden Punkte-Objekte in der Arena verteilt, die zerstört werden müssen. Es gibt keine feste Strecke und auch keine Zeitbegrenzung. Stattdessen entscheidet jeder Fahrer selbst, welche Route er einschlägt, um die Zielpunktzahl schnellstmöglich zu erreichen.

Dirt 5 Playgrounds-Tipps: Beginnt mit einer Gate Crasher-Strecke und erstellt einen Rundkurs. Der Spielmodus eignet sich hervorragend, um ein Gefühl für den Editor zu entwickeln und selbst als Neuling eine ausbalancierte Strecke zu erschaffen.

Denkt an die Gefühle der Spieler

Versetzt euch immer in die Perspektive des Fahrers. Wenn ihr einen beliebten Playground konzipieren wollt, müssen sich auch unerfahrene Fahrer wie Helden fühlen. Das schafft ihr, indem ihr große Sprünge gut testet, sodass auch schlechtere Fahrer eine hohe Chance haben, die Landerampe punktgenau zu treffen.

Allerdings unterscheidet sich der Speed mit dem ein guter oder schlechter Fahrer zum Sprung ansetzt, sodass ihr nicht immer die perfekte Balance finden könnt. Mit einem Unterschied: Wenn euer Track mit einer Geraden beginnt, auf die ein spektakulärer erster Sprung folgt, werden ihn alle Probanden mit derselben Geschwindigkeit nehmen.

Nutzt die Chance und platziert den phänomenalsten Sprung gleich zu Beginn der Strecke, sodass sich alle Fahrer wie Helden fühlen und die gesamte Arena erkunden wollen. Direkt danach könnt ihr ein schwieriges Hindernis platzieren, da der Spieler durch sein Erfolgserlebnis noch motiviert ist.

Das Ende der Strecke sollte hingegen keine größeren Überraschungen beinhalten, denn nichts ist frustrierender als eine gute Zeit kurz vor dem Ziel zu vermasseln. Wollt ihr, dass eure Strecke gefeiert und geteilt wird, lasst sie mit einem ebenso spektakulären wie einfachem Hindernis oder Vollspeed-Drift ausklingen.

Auch darüber hinaus müsst ihr die Frustrationstoleranz der Spieler im Auge behalten. Spielt sich eure Arena wie ein Dark Souls auf vier Rädern, bespaßt ihr damit nur eine kleine Zielgruppe. Durch die wenigen Fahrten wird der Track vom Algorithmus abgestraft und wird es niemals in die Playgrounds-Toplisten schaffen. Behaltet immer im Hinterkopf, dass die meisten Spieler belohnt und nicht bestraft werden wollen.

Hinweise und Objekte richtig platzieren

Platziert Hinweise vor gefährlichen Kurven oder Hindernissen. Dazu stehen euch eine Vielzahl von Objekten wie blinkenden Richtungsschildern in Dirt 5 Playgrounds zur Verfügung. Dabei wird eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Die Hauptsache ist, dass alle Fahrer weniger Fehler machen und gleichzeitig mehr Spaß auf eurer Dirt 5-Spielwiese haben.

Im Optimalfall sind die Hinweise und Dekorationen nur dezent gesetzt, sodass die Spieler sie höchstens unbewusst bemerken und sich wie die besten Rennfahrer der Welt vorkommen, nachdem sie eine schwere Stelle gemeistert haben. Darüber hinaus solltet ihr auf unnötige Ablenkung verzichten, sodass der Fokus immer auf der Strecke bleibt.

Streut wilde Spezialeffekte während großer Sprünge ein, um die Fahrer zu begeistern und zu faszinieren, während sie ohnehin keine Handlungsmöglichkeit haben. Dazu eignen sich Fernseher, Feuereffekte oder riesige Block-Artworks im Hintergrund – eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Apropos große Sprünge: Für den perfekten Absprung baut zunächst eine kleine und dann immer größere Rampe, direkt hintereinander. Dadurch setzt das Auto vor dem Absprung nicht auf, was für besseres Handling und eine höhere Absprunggeschwindigkeit sorgt. Nach der Landung eines Riesensprungs eignen sich vor allem Steilkurven, die mit hohem Speed durchfahren werden können, sodass ihr den Bremsweg kürzer halten könnt.

Dirt 5 Playgrounds-Tipps: Nehmt euch die Zeit, um eure Rampen richtig zu platzieren. Sie sollten nicht direkt hinter eine Kurve gesetzt werden. Außerdem sollten Fahrer, die einen Sprung mit Vollspeed nehmen, die darauffolgende Kurve nicht überfliegen. Die besten Dirt 5-Playgrounds setzen auf wenige Rampen, die jedoch perfekt ausbalanciert sind.

Setzt Checkpoints mit Bedacht ein

Überlegt euch gut, wo und wie ihr Checkpoints in Dirt 5 Playgrounds setzt. Zum einen kontrolliert ihr mit den Kontrollstationen, dass Hindernisse auf der Strecke auf wirklich durchfahren werden müssen und keine Abkürzung genutzt wird. Deshalb setzt ihr einen Checkpoint vor jedes herausfordernde Hindernis.

Lasst dabei immer den nötigen Abstand! Die Fahrer müssen ausreichend Anlauf nehmen und die benötigte Geschwindigkeit erreichen können, wenn sie vom Kontrollpunkt starten. Liegt der Checkpoint direkt vor einer Rampe und die Spieler müssen erst zurückfahren, um Schwung zu holen, sorgt das für unnötige Frustmomente. Gleiches gilt, wenn die Kontrollpunkte hinter einer Erhöhung gebaut werden und schnellere Fahrer an der oberen Kante des Tors hängen bleiben.

Plant vom Großen ins Kleine

Wenn ihr die besten Dirt 5 Playgrounds erstellen wollt, braucht ihr einen Plan. Wir empfehlen euch, jede Strecke mit einer Idee zu beginnen und den Streckenverlauf zunächst mit groben Bausteinen festzulegen. Anschließend geht ihr immer mehr ins Detail und probiert verschiedene Kurven, Geraden, Hindernisse, Sprünge und Designelemente aus, bis der perfekte Community-Track steht.

Lasst euch dabei ruhig von echten Rennstrecken inspirieren und übernehmt eure Lieblingskurven oder Passagen. Testet außerdem andere Community-Strecken, um die besten Kurven und Abschnitte in euren Kurs zu integrieren. Dabei müsst ihr nicht immer die vorgefertigten Bauteile verwenden. Ganz im Gegenteil, wenn ihr Kurven mithilfe von Hindernissen oder sonstigen Objekten erschafft, gibt das eurer Spielwiese ein besonderes Flair.

Behaltet bei der Umsetzung immer die Ideallinie im Hinterkopf. Mit losen Objekten, wie Reifenstapeln, weist ihr die Fahrer spielerisch auf die richtige Linie hin, ohne dass ein Abweichen mit einem schweren Unfall bestraft wird. Wenn ihr solche Crashs jedoch provozieren wollt, gelingt euch das am besten in alter Trials Fusion-Manier: Stellt entsprechende Hindernisse gleich nach der Ziellinie auf!

Dirt 5 Playgrounds-Tipps: Davon unabhängig, empfehlen wir euch, die Kurven eures Dirt 5 Playgrounds nicht zu eng zu halten und eine entsprechende Auslaufzone einzubauen. So werden schlechtere Fahrer nicht gleich bestraft, indem sie in die Barriere crashen. Stattdessen können sie einen fetten Drift hinlegen, wenn sie den richtigen Bremspunkt verpasst haben.

Als Faustregel gilt: Je schneller eine Kurve gefahren wird, desto größer sollte die Auslaufzone sein. Vergesst jedoch nicht, die Strecke anschließend wieder enger zu gestalten, damit keine Langeweile aufkommt!

Testen, Testen, Testen!

Ganz egal, wie gut eure Idee ist und wie schön euer Dirt 5-Playground im Streckeneditor aussieht. Testet jeden Abschnitt penibel durch und perfektioniert ihn bis ins kleinste Detail, bevor ihr eure Spielwiese mit der Community teilt.

Dabei ist es wichtig, dass ihr der Strecke frühzeitig ein Fahrzeug zuweist und sie dafür optimiert. Schaut doch mal in unseren separaten Guide, in dem wir euch alle Autos und Fahrzeugklassen in Dirt 5 vorstellen.

Setzt ihr unsere Dirt 5 Playgrounds-Tipps um, wird eure Spielwiese mit Sicherheit von der Community gefeiert werden!

Weitere Dirt 5-Guides und Spiele-News bei GAMEZ

Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.