The Planet Crafter: Zeolith finden & abbauen
In diesem Zeolith-Guide zu The Planet Crater erfahrt ihr:
- Welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit Zeolith in der Spielwelt auftaucht
- Wo ihr das wertvolle Kristall findet
- Wie und wo ihr Zeolith maschinell abbaut
The Planet Crafter konfrontiert euch mit zehn verschiedenen Erzen. Zu den besonders seltenen zählt – neben Iridium, Uran und Osmium – auch Zeoltih (im Englisch Zeolite genannt). Zeolith ist insofern wichtig, weil es zum Bau des später regelmäßig benötigten Gas-Extraktors und des DNA-Manipulators (Guide) benötigt wird.
Wichtiger Hinweis bevor es losgeht: Dieser Zeolith-Guide berücksichtigt bereits die zahlreichen Neuerungen des am am 18. Mai 2022 veröffentlichten “Caves & Crater”-Updates.
Ab wann kann ich Zeolith in der Spielwelt finden?
Während Aluminium, Eisen, Kobalt, Silizium und Titan direkt nach Spielbeginn überall auf der Oberfläche des Planeten zu finden sind, gilt dies für Zeolith nicht. Bis die weiß leuchtenden Zeolith-Kristalle erstmals in der Spielwelt auftauchen, muss bereits etwas Moos auf eurem Planeten wachsen. Diese Phase setzt ein, wenn euer Terraforming-Index oben rechts im Bild 200 MTi überschritten hat und lässt erste kleine Zeolith-Kristalle sprießen, wenn ein Wert von etwa 250 MTi erreicht wurde.
Sobald sich Moos auf eurem Planet ausbreitet, beginnt auch Zeolith langsam zu sprießen. In diesem Fall unter der Zelt-förmigen Felsformation in der Bildmitte.
Sobald der Terraforming-Index die Marke von 500.000 MTi geknackt hat, könnt ihr wachsende Zeolith-Kristalle bereits aufsammeln. Vollständig ausgeprägte Zeolith-Kristalle findet ihr jedoch erst mit dem Erreichen der sogenannten Flora-Phase, die ab einem Terraforming-Index von 700 MTi einsetzt.
Wo finde ich Zeolith in The Planet Crafter?
Sind die oben genannten Voraussetzungen erfüllt, findet ihr Zeolith für gewöhnlich in der Nähe kleinerer Gesteinsbrocken. Genauer gesagt unter bogenförmigen Wurzeln, die vor diesen Gesteinsbrocken aus dem Boden sprießen.
Zeolith schimmert weiß, bildet dadurch also einen schönen Kontrast zu Wurzel und Felsen und ist deshalb auch auf größere Distanz gut zu erkennen. Dies gilt insbesondere, wenn es dunkel draußen ist. Es kann sich also durchaus lohnen, bei Nacht auf Zeolith-Suche zu gehen.
Zeolith breitet sich in der Regel unter diesen Wurzeln aus. Einmal abgebaut, wächst es allerdings nicht nach. Zumindest nicht in Spielversion 0.4.013.
Habt ihr eure Basis in der Nähe des Standard-Startpunkts aufgeschlagen, entdeckt ihr erste Zeolith-Kristalle beispielsweise an folgenden drei Orten:
- Nordwestlich der Ladungskapsel befindet sich ein Hügel mit einer sehr markanten, dreieckigen Felsformation. Unter dem Stein direkt darunter werdet ihr fündig. Koordinaten: 744:39:604
- Auf der Spitze des Berges südwestlich der Standard-Startposition liegt ein abgestürztes Raumschiff. Südöstlich davon ist ein kleines Plateau. Auch dort entdeckt ihr einen etwa Hinkelstein-großen Felsen samt Wurzel und Zeolith. Koordinaten: 216:109:866
- Westlich der Startposition – sprich rechts vom großen Raumschiffwrack auf dem Hügel – befindet sich ein Steilhang mit mehreren Zwischen-Plateaus. Auf dem mittleren schlummert ein Felsen, den eine dicke Wurzel nach oben gedrückt hat. Darunter ist der nächste Zeolith-Klumpen verborgen. Koordinaten: 462:113:897
Wer sich gewissenhaft in den verschiedenen Regionen von The Planet Crafter umschaut, wird noch viele weitere Zeolith-Fundorte entdecken. Zu den besonders ertragreichen Gegenden zählt der sogenannte “Balkon”, eine Region, die erst mit dem “Caves & Crater”-Update hinzugefügt wurde.
Wie finde ich die große Zeolith-Ansammlung auf dem “Balkon”?
Um den “Balkon” zu lokalisieren, müsst ihr zunächst den Haupteingang der Iridium-Höhle aufsuchen, der sich nordwestlich der Standard-Startposition befindet und nicht zuletzt aufgrund des herabrieselnden Sands bereits aus der Ferne sehr gut zu erkennen ist. Hier zum Abgleich trotzdem die Koordinaten: 943:36:905.
Sobald in der Iridium-Höhle die Ranke gewachsen ist, könnt ihr daran empor auf den "Balkon" klettern und euch mit jeder Menge Zeolith eindecken.
Stellt euch vor den Eingang, blickt nach Südwesten und ihr seht eine gigantische Pfanzenranke, die durch die Decke der Höhle gewachsen ist. Kraxelt hinauf und ihr erreicht den “Balkon”. Ganz wichtig: Der Zugang zum “Balkon” wird erst gewährt, wenn euer Terraforming-Index 3 GTi oder mehr beträgt.
Oben angekommen, könnt ihr euch mit mehr als einem halben Dutzend Zeolith-Brocken eindecken. Tipp für Screenshot-Fans: Lauft oben in östliche Richtung und ihr erreicht einen Punkt mit einer wahrlich atemberaubenden Aussicht auf das gesamte Startareal.
Enthalten auch Kisten Zeolith?
Ja, sowohl blaue als auch goldene Kisten (Guide) können Zeolith enthalten. Allerdings gilt auch hier: Bis es als Rohstoff in einer Kiste auftaucht, müsst ihr mindestens die Moos-Phase erreicht haben, die ab 200 MTi freigeschaltet wird.
Was muss ich beim manuellen Zeolith-Abbau beachten?
Um Zeolith abzubauen, sind keine speziellen Anzug-Upgrades nötig. Einfach mit dem Multitool nähern, die linke Maustaste drücken und das Kristall wandert in euer Inventar. Eben weil Zeolith anfangs so rar gesät ist, solltet ihr allerdings in eurer Basis einen eigenen Aufbewahrungsschrank dafür errichten und euch angewöhnen, Zeolith-Funde immer direkt dort zu lagern.
Ein Schrank nur für Zeolith sollte in keiner guten Hauptbasis fehlen.
Auf diese Weise könnt ihr sichergehen, dass bei einem ungewollten Bildschirmtod nichts verloren geht. Übrigens: Die Aufbewahrungsschränke lassen sich beschriften, indem ihr die schwarze Tafel an der linken Tür eines Schranks fokussiert und dann auf “Text ändern” klickt.
In der ersten Version des Spiels war dieses Feature leicht zu übersehen, weil man Schränke zunächst um 180 Grad drehen musste. Seit dem “Caves & Crater”-Update ist dieses Problem jedoch behoben.
Gibt es eine Zeolith-Höhle?
In den ersten Wochen nach Veröffentlichung der Early-Access-Version von The Planet Crafter war Zeolith ein endlicher Rohstoff und konnte nur in der Umgebung gefunden werden. Mit dem “Caves & Crater”-Update hat der französische Indie-Entwickler Miju Games allerdings eine Höhle ergänzt, in der ihr Zeolith mit Erzextraktoren der Stufe 2 vollautomatisch fördern könnt. Zum Bau Letzterer benötigt ihr drei Einheiten Osmium, einen Superlegierungs-Stab sowie zwei Iridium-Stäbe.
Die Zeolith-Höhle aus dem "Caves & Crater"-Update ist ein echter Hingucker - und der bis dato einzige Ort, um es auch mit großen Maschinen aus dem Erdreich zu extrahieren.
Die Zeolith-Höhle findet ihr am einfachsten, wenn ihr zunächst das große Raumschiffwrack auf dem Berg im Südwesten des Startpunkts aufsucht. Haltet nahe des Raumschiffeingangs nach einer Höhle Ausschau und folgt dem Tunnel, bis ihr einen größeren Höhlenbereich entdeckt, in dem Osmium-Kristalle von der Decke wachsen.
Westlich der Osmium-Höhle stoßt ihr auf einen Durchgang zur direkt angrenzenden Zeolith-Höhle. Stellt hier im hinteren Bereich einen Erzextraktor T2 auf und die Zeolith-Produktion kann beginnen. Achtung: Je nach Spielfortschritt kann es sein, dass die Höhleneingänge noch von Eis bedeckt sind. Welche Bedingung erfüllt sein muss, damit das Eis schmilzt, seht ihr, wenn ihr direkt davor steht.
Welche Geräte benötigen Zeolith?
Derzeit benötigen zwei wichtige Gerätschaften Zeoltih. Zum einen der Gas-Extraktor, der Methankartuschen erzeugt. Zum anderen der DNA-Manipulator, mit dem ihr Baumsamen herstellt. Zum Bau eines Gas-Extraktor benötigt ihr neben zwei Einheiten Zeolith auch einen Iridium-Stab sowie drei Superlegierungen.
Der DNA-Manipulator setzt eine Einheit Zeolith, einmal Osmium, einmal Schwarzpulver, einen Kunststoffklumpen sowie eine Superlegierung voraus. Alle weiteren Details zum Umgang mit dieser futuristischen Apparatur findet ihr in unserem Guide “The Planet Crafter: DNA-Manipulator freischalten und nutzen“.
Weitere Guides zu The Planet Crafter auf Gamez:
- The Planet Crafter: 11 Tipps für den idealen Einstieg
- The Planet Crafter: Goldene Kisten – Fundorte
- The Planet Crafter: Osmium finden & abbauen
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele!