Monster Hunter Rise Energieklinge

Monster Hunter Rise Energieklinge: Guide, Kombos & Steuerung


Wer in Monster Hunter Rise nach einer 2-in-1-Waffe sucht, ist mit der Energieklinge bestens bedient. Einsteiger sollten jedoch besser die Finger davon lassen, denn die Kombi-Waffe ist eine Herausforderung. In diesem Guide erfahrt ihr:

  • Welche Vor- und Nachteile die Energieklinge hat
  • Wie ihr mit der Waffe ordentlich Schaden austeilt
  • Welche Seidenbinder-Angriffe es gibt

Euch fehlt noch der Überblick über alle Waffen in Monster Hunter Rise? Kein Problem: In unserem Waffen-Guide haben wir alle kurz und knackig aufgelistet.

Monster Hunter Rise: Vor- und Nachteile der Energieklinge

Ähnlich wie die Morph-Axt, wechselt ihr bei der Energieklinge zwischen dem Schwert- und Axtmodus. Und genau hier liegt die Krux: Um die Waffe voll auskosten zu können, braucht ihr ein bisschen Erfahrung. Für Einsteiger könnte die Energieklinge zu einer zu großen Herausforderung werden.

Der Vorteil der Waffe ist, dass ihr mit ihr schnelle Angriffe vollziehen, aber auch blocken könnt. Während ihr dies tut, füllen sich Phiolen auf, mit denen ihr eure Waffe aufladen könnt. Doch Vorsicht: Ihr könnt die Waffe auch überladen, wodurch eure Angriffe am Ziel abprallen. Ein Wechsel zwischen Schwert und Axt ist also unerlässlich. Perfektioniert ihr dies, könnt ihr in Monster Hunter Rise die Gegner dafür dank gefühlt unendlicher Angriffs-Kombos im Nu legen.

So steuert ihr die Energieklinge

Da die Energieklinge in Monster Hunter Rise über zwei unterschiedliche Modi verfügt – Schwert und Axt –, müsst ihr auch entsprechend viele Angriffe verinnerlichen. Beherrscht ihr jedoch die Attacken, liegen die Monster schneller im Dreck, als sie gucken können.

Angriffe im Axtmodus

TasteAktion
XAxt: Aufwärtshieb
AAxt: Elemententladung
X + AAxt: Verstärkte Elemententladung
ZRAxt: Morph-Hieb

Elemententladung: Wenn ihr im Axtmodus Phiolen verwendet, werden eure Angriffe stärker.

Elementbonus: Habt ihr mindestens noch eine Phiole und wählt den Angriff Axt: Element-Rundhieb aus, verstärkt sich euer Schild, wodurch eure Kraft und Blockkapazität steigen. Die Verstärkte Elemententladung wird dann zur Super-Elemententladung. Blockt ihr dann einen Angriff, gib es eine Schildexplosion.

Angriffe im Schwertmodus

TasteAktion
XSchwert: Schwacher Hieb
X + ASchwert: Vorwärtshieb
Linker Joystick + A bei KombosSchwert: Rückzughieb
ZR + XSchwert: Morph-Hieb
ZR + AAufladen
ZRBlocken
A gedrückt haltenSchwert: Aufgeladener Doppelhieb

Energiebalken: Spielt ihr im Schwertmodus, baut ihr Schwertenergie auf. Übertreibt es jedoch nicht. Ladet ihr ihn zu viel auf, prallen eure Angriffe am Ziel ab. Wählt ihr jedoch “Phiolen aufladen” aus, während der Balken noch gelb ist, macht ihr im Axtmodus anschließend mehr Schaden.

Blockende Angriffe: Zum Beispiel blockt ihr am Ende vom Drehenden Hieb automatisch, falls euer Schild zum Ziel zeigt und ihr einen Treffer gelandet habt.

Aufgeladener Angriff: Übt diesen Angriff, denn es kommt auf den richtigen Moment an, an dem ihr die Taste wieder loslasst. Drückt ihr zu lange, geht euer Aufgeladene Doppelhieb oder der Konzentrierte Elementhieb in die Hose.

Schwertbonus-Modus: Wenn ihr euch im Elementbonus befindet, führt mit eurem Schwert einen Konzentrierten Elementhieb aus. Dadurch gelangt ihr in den Schwertbonus-Modus, was dazu führt, dass ihr mit dem Schwert immer trefft und sogar zusätzliche Treffer landet.

Kombos nutzen und Schaden steigern

Habt ihr ein bisschen Platz in eurem Kopf geschaffen? Den könntet ihr nämlich gut gebrauchen, da ihr für die Energielanze einige Kombos lernen müsst. Wenn ihr diese im Schlaf beherrscht, haben die Urzeitriesen in Monster Hunter Rise keine Chance mehr gegen euch. Starten wir mit einer einfachen Kombo für den Schwertmodus:

Schwert: Vorwärtshieb (X + A) > Schwert: Erwiderungsangriff (X) > Schwert: Drehender Hieb (X)

Bei der Element-Rundhieb-Kombo kommen sowohl der Schwert- als auch der Axtmodus zum Einsatz. Der Kraftmodus braucht allerdings mehr als eine Phiole, habt das also im Blick.

Schwert: Aufgeladener Doppelhieb (A gedrückt halten) > Schwert: Schildstoß (X + A) > Axt: Verstärkte Elemententladung (X + A) > Axt: Drehender Elementbonus-Hieb (ZR)

Ist gerade euer Schwert der Energieklinge aktiviert, gibt es noch eine den Schwertmodus verstärkende Kombo, die allerdings nur während des Elementbonusses funktioniert:

Schwert: Aufgeladener Doppelhieb (A gedrückt halten) > Beim Aufladen (ZR + A) > Schwert: Konzentrierter Elementhieb (X gedrückt halten)

Nun folgen noch zwei Kombos, die sich auf den Axtmodus beziehen. Den Anfang macht die Kombo zu Verstärkter Elemententladung:

Axt: Sprint-Niederschlag (linker Joystick + X) > Axt: Elemententladung II (A) > Axt: Verstärkte Elemententladung (A)

Zu guter Letzt gibt es noch die Kombo vom Axtmodus zur Elemententladung:

Axt: Aufwärtshieb (X) > Axt: Elemententladung II (A) > Axt: Aufwärtshieb (X) > Axt: Elemententladung II (A)

Neu in Monster Hunter Rise: Seidenbinder-Angriffe

Wie die anderen Waffen in Monster Hunter Rise, könnt ihr auch die Energieklinge mit zwei Seidenbinder-Angriffen spielen.

Die Hauptangriffe

Morph-Vormarsch: Ein Seidenbinder-Angriff, den ihr mit ZL + X aktiviert. Ihr rast nach vorne auf euer Ziel zu. Dabei wird eure Klinge zur Axt und ihr seid immun gegen Rückwürfe und Betäubungseffekte.

Höchstleistungskonter: Ein Seidenbinder-Angriff, den ihr mit ZL + A aktiviert. Haltet ihr eure Waffe kampfbereit und werdet dann von einem Angriff getroffen, laden sich eure Phiolen aufs Maximum auf.

Das sind die beiden Seidenbinder-Angriffe der Energieklinge.

Wechselkünste der Energieklinge

Ihr könnt eure Seidenbinder-Angriffe auch austauschen. Der Höchstleistungskonter lässt sich zum Beispiel durch Axthüpfer ersetzen. Ihr reißt dabei eure Axt über euren Kopf und steigt mithilfe von Eisenseide in die Luft. Dabei könnt ihr eine mächtige Elementarladung entfesseln und massiven Schaden anrichten.

Mehr monströse Guides bei GameZ:

Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.