WoW Classic Guide: Die ultimative Tipps- & Tricks-Sammlung
In unserem Guide zu World of Warcraft: Classic erfahrt ihr unter anderem:
– Welche Server euch zur Verfügung stehen
– Wie ihr schnellstmöglich leveln könnt
– Wann und wie ihr euer erstes Reittier erhaltet
– Wie ihr schnell Gold verdienen könnt
– Welche Raids in WOW Classic auf euch warten
World of Warcraft: Classic ist ein äußerst umfangreiches MMORPG. Um euch einen Überblick über die wichtigsten Themen zu geben und die häufigsten Fragen zu klären, haben wir die wichtigsten Informationen zum Release von WoW Classic in unserem Guide zusammengefasst. Außerdem geben wir euch Hilfestellung bei der Klassen-, Rassen- und Berufewahl in WoW Classic. Zusätzlich sagen wir euch, welche Addons ihr für WoW Classic unbedingt braucht.
Inhaltsverzeichnis:
- WoW Classic Server: Diese Server stehen euch zur Verfügung
- Schnell leveln in WoW Classic – So erreicht ihr schnell Stufe 20, 40 und 60!
- WoW Classic: Alle Gebiete nach Level sortiert
- Alle Flugpunkte der Allianz und der Horde in WoW Classic
- Euer erstes Reittier in WoW Classic: Diese Voraussetzungen müsst ihr erfüllen
- WoW Classic Allianz: Hier gibt es die Reittiere der Allianz
- WoW Classic Horde: Hier gibt es die Reittiere der Horde
- So können Paladine & Hexenmeister ihre Reittiere beschwören
- WoW Classic Talente verlernen: So setzt ihr eure Skillpunkte zurück
- Schnell Gold verdienen in WoW Classic – So werdet ihr reich!
- Sparen in WoW Classic ergibt bis Stufe 60 mehr Sinn
- Wo ihr Reagenzien und Projektile in WoW Classic kaufen könnt
- So könnt ihr eure Distanzwaffe im Kampf nutzen
- Tipps fürs PvP in WoW Classic – So rockt ihr das PvP
- WoW Classic Makros – So funktioniert es!
- Dies sind die wichtigsten (Grafik)-Einstellungen für WOW Classic
- Zeitplan für WOW Classic: Wann kommt welcher Inhalt?
- Übersicht der Raids in WOW Classic
- So bereitet ihr euch optimal auf Raids vor
- WoW Classic Datenbanken für Items und Quests sind äußerst hilfreich
WOW Classic Server: Diese Server stehen euch zur Verfügung
Bisher wurden von Blizzard vier deutschsprachige und dreizehn europäische Server bestätigt. Es wird vier Server-Kategorien geben. Die meisten Spieler erstellen ihren Charakter auf einem PvE-Server (Player versus Enviroment) oder einem PvP-Server (Player versus Player). Für Rollenspieler stehen RP-Server (Roleplay-Server) zur Verfügung, die wiederum in PvE und PvP-Server unterteilt werden. Auf diesen Servern gibt es jedoch weder einen Zwang zum Rollenspielen, noch herrschen strengere Regeln als auf regulären Servern.
Auf PvP-Servern können sich Charaktere unterschiedlicher Fraktionen jederzeit bekämpfen. Dies bedeutet auch, dass ihr mit niedrigstufigen Charakteren von Spielern deutlich höheren Levels einfach angegriffen werden könnt. Es gibt zwar sichere Zonen, in denen kein PvP-Kampf möglich ist, doch diese sind rar gesät. Zwar ist diese Art des Kampfes unter Spielern auch auf PvE-Servern möglich, doch muss hierfür erst die PvP-Markierung über den /pvp-Befehl im Chat aktiviert werden.
World of Warcraft Classic Guide diese drei Rollen gibt es
Aktuell sind diese Server bestätigt:
Deutschsprachige Server
- PvE:
- Celebras (Roleplay-Server)
- Everlook
- Lakeshire
- Razorfen
- PvP:
- Dragon’s Call
- Heartstriker
- Lucifron
- Patchwerk
- Transcendence
- Venoxis
Englischsprache EU-Server
- PvE:
- Hydraxian Waterlords (Roleplay-Server)
- Mirage Raceway
- Nethergarde Keep
- Pyrewood Village
- PvP:
- Ashbringer
- Bloodfang
- Dragonfang
- Dreadmist
- Earthshaker
- Firemaw
- Flamelash
- Gandling
- Gehennas
- Golemagg
- Judgement
- Mograine
- Noggenfogger
- Razorgore
- Shazzrah
- Skullflame
- Stonespine
- Ten Storms
- Zandalar Tribe (Roleplay-Server)
Schnell leveln in WoW Classic – So erreicht ihr schnell Stufe 20, 40 und 60!
Nichts ist so bedeutend fürs schnelle Leveln wie die gewählte Klasse. Welche Klassen besonders schnell durch die Levelphase kommen und welche Klassen sich schwerer leveln lassen, erfahrt ihr in unserem WoW Classic Klassen- und Rassenguide. Doch auch wenn eure Klasse nicht die optimalen Voraussetzungen bietet, könnt ihr mit den folgenden Tipps schnell die Maximalstufe erreichen.
World of Warcraft Classic Guide Draenei mit einer Quest
- Bildet eine Gruppe mit anderen Spielern
Eure Gegner lassen sich schneller besiegen, wenn ihr nicht alleine gegen sie kämpft. Zwar teilt ihr euch die Erfahrungspunkte für das Besiegen eurer Feinde, doch ihr benötigt deutlich weniger Zeit und könnt mehrere Gegner gleichzeitig in einen Kampf verwickeln. Außerdem erledigt ihr auf diese Weise eure Quests schneller. Die Levelphase gestaltet sich allgemein deutlich leichter, wenn ihr nicht allein spielt, denn ihr kommt nicht so oft in brenzlige Situationen und sterbt entsprechend deutlich seltener. - Sucht euch eine Gilde
Eine Gilde ist ein Zusammenschluss mehrerer Spieler die gemeinschaftlich ihre Ziele verfolgen und sich dabei untereinander helfen. Auch beim Leveln kann eine Gilde nützlich sein, da ihr durch die Gilde besonders leicht in Kontakt mit anderen Spielern kommen könnt. So lassen sich besonders leicht Gruppen finden die gemeinsam leveln. Gilden lassen sich über das offizielle Forum oder über den Handelschat finden. Diesen könnt ihr in jeder Hauptstadt nutzen, indem ihr im Chat /2 vor euren Nachrichten eingebt. - Nutzt optimierte Level-Routen für mehr Effizienz
Wer effizient leveln und unnötige Wege vermeiden möchte, kann sogenannte Level-Routen nutzen. ClassicWow.live bietet ein kostenloses Tool mit einer selbsterklärenden Nutzeroberfläche. Damit euch das Tool beim Leveln begleiten kann, benötigt es grundlegende Informationen wie eure Rasse, Fraktion, Klasse und die Größe eurer Gruppe. - Berufe kosten euch viel Zeit
Berufe in WOW Classic benötigen viel Zeit. Wer schnell leveln möchte, sollte seine Berufe erst spät erlernen. - Vermeidet Dungeons & PvP
Zwar bieten euch Dungeons starke Ausrüstung, doch die Quests sind meist weit verstreut. Da diese Laufwege viel Zeit kosten, levelt ihr schneller, indem ihr Dungeons meidet. Schlachtfelder bringen nur sehr wenige Erfahrungspunkte, daher sind sie nicht fürs Leveln geeignet. - Spart viel Zeit mit der Auto-Loot-Funktion
Über die Auto-Loot-Funktion plündert ihr automatisch alle Gegenstände die nicht beim Aufheben gebunden werden. Um diese Funktion nutzen zu können müsst ihr beim Plündern “Shift + rechte Maustaste” drücken. - Nutzt Bank-Charaktere für wertvolle Items
Bank-Charaktere bringen euch den entscheidenden Vorteil, dass ihr nicht ständig zu einer Bank laufen müsst, um Gegenstände zu verwahren. Erstellt euch einen neuen Charakter und bringt diesen in die nächste Hauptstadt. Nun könnt ihr diesem Charakter Gegenstände per Post zukommen lassen. - Quests überspringen
Ihr müsst nicht jede Quest abschließen! Manche Quests geben weder Ausrüstung, noch besonders viele Erfahrungspunkte. Wenn ihr dazu noch eine halbe Ewigkeit reisen müsst um eine Quest abzuschließen, verliert ihr viel Zeit. - Erholungsbonus nutzen
Ein “zZz”-Symbol auf eurem leuchtenden Charakterporträt zeigt an, dass sich euer Charakter ausruht. Die Leiste, in der ihr eure Erfahrungspunkte sehen könnt, verfärbt sich im ausgeruhten Zustand blau. Zusätzlich erscheint eine Markierung, die anzeigt, bis wann der Erholungszustand gilt. Dieser Zustand aktiviert sich in Gasthäusern und Hauptstädten während ihr eingeloggt seid. Solltet ihr euch in anderen Gegenden ausloggen, erhaltet ihr den Erholungszustand zwar auch, jedoch dauert der Aufbau viermal länger. Während ihr erholt seid, sammelt ihr mehr Erfahrungspunkte beim Bezwingen eurer Gegner.
WoW Classic: Alle Gebiete nach Level sortiert
Wer die Levelphase schnell beenden möchte, muss in den richtigen Gebieten grinden und questen. Ihr erhaltet keine Erfahrungspunkte für das Besiegen eines Gegners, wenn sein Level weit unter eurem liegt. Auch der Abschluss von Quests gibt dann keine Erfahrungspunkte. In unseren Tabellen findet ihr die Levelgebiete aller Zonen in Azeroth.
Anmerkung: Wenn nicht anders angegeben, kann jede Fraktion im Gebiet Quests annehmen.
Östliche Königreiche: Die Zonen nach Level sortiert
Level | Gebiet | Fraktion |
1 – 10 | Wald von Elwynn | Allianz |
1 – 10 | Dun Morogh | Allianz |
1 – 10 | Tirisfal | Horde |
10 – 20 | Loch Modan | Allianz |
10 – 20 | Westfall | Allianz |
10 – 20 | Silberwald | Horde |
15 – 25 | Rotkammgebirge | |
18 – 30 | Dämmerwald | |
20 – 30 | Sumpfland | |
20 – 30 | Vorgebirge des Hügellands | |
30 – 40 | Alteracgebirge | |
40 – 50 | Arathihochland | |
30 – 45 | Schlingendorntal | |
35 – 45 | Sümpfe des Elends | |
35 – 45 | Ödland | |
40 – 50 | Hinterland | |
45 – 50 | Sengende Schlucht | |
45 – 55 | Verwüstete Lande | |
50 – 58 | Brennende Steppe | |
51 – 58 | Westliche Pestländer | |
53 – 60 | Östliche Pestländer | |
55 – 60 | Gebirgspass der Totenwinde |
Kalimdor: Die Zonen nach Level sortiert
Level | Gebiet | Fraktion |
1 – 10 | Mulgore | Horde |
1 – 10 | Durotar | Horde |
1 – 10 | Teldrassil | Allianz |
10 – 20 | Dunkelküste | Allianz |
10 – 25 | Brachland | Horde |
15 – 27 | Steinkrallengebirge | |
18 – 30 | Eschental | |
25 – 35 | Tausend Nadeln | |
30 – 40 | Desolace | |
35 – 45 | Marschen von Dustwallow | |
40 – 50 | Tanaris | |
42 – 50 | Feralas | |
45 – 55 | Azshara | |
48 – 55 | Teufelswald | |
48 – 55 | Un’Goro Krater | |
53 – 60 | Winterspring | |
55 – 60 | Moonglade | |
55 – 60 | Silithus |
Alle Flugpunkte der Allianz und der Horde in WoW Classic
Die Fortbewegung über die Flugrouten erspart euch einige Laufwege und sehr viel Zeit. In unserer Übersicht findet ihr alle Flugrouten für beide Fraktionen.
World of Warcraft Classic Guide: Falstad auf seinem Greif
Flugpunkte der Horde
- Östliche Königreiche
- Schlingendorntal – Basislager von Grom’gol
- Schlingendorntal – Beutebucht
- Sengende Schlucht – Thoriumspitze
- Sümpfe des Elends – Steinard
- Ödland – Kargath
- Das Arathihochland – Hammerfall
- Vorgebirge des Hügellands – Tarrens Mühle
- Silberwald – Das Grabmal
- Tirisfal – Unterstadt
- Östliche Pestländer – Kapelle des hoffnungsvollen Lichts
- Kalimdor
- Tausend Nadeln – Freiwindposten
- Feralas – Camp Mojache
- Düstermarschen – Brackenwall
- Brachland – Das Wegekreuz
- Mulgore – Donnerfels
- Desolace – Schattenflucht
- Steinkrallengebirge – Sonnenfels
- Durotar – Orgrimmar
- Eschental – Splitterholzposten
- Eschental – Außenposten von Zoram’gar
- Azshara – Valormok
- Teufelswald – Wildherzens Lager
- Tanaris – Gadgetzan
- Mondlichtung – Mondlichtung
- Mondlichtung – Nachthafen
- Winterquell – Ewige Warte
Flugpunkte der Allianz
- Östliche Königreiche
- Westfall – Späherkuppe
- Verwüstete Lande – Burg Nethergarde
- Dämmerwald – Dunkelhain
- Rotkammgebirge – Seenhain
- Wald von Elwynn – Sturmwind
- Loch Modan – Thelsamar
- Dun Morogh – Eisenschmiede
- Sumpfland – Hafen von Menethil
- Arathihochland – Die Zuflucht
- Vorgebirge des Hügellands – Süderstade
- Hinterland – Der Nistgipfel
- Westliche Pestländer – Zugwindlager
- Schlingendorntal – Beutebucht
- Sengende Schlucht – Thoriumspitze
- Östliche Pestländer – Kapelle des hoffnungsvollen Lichts
- Kalimdor
- Düstermarschen – Theramore
- Feralas – Thalanaar
- Feralas – Mondfederfeste
- Desolace – Die Nijelspitze
- Azshara – Talrendisspitze
- Steinkrallengebirge – Der Steinkrallengipfel
- Eschental – Astranaar
- Dunkelküste – Auberdine
- Teldrassil – Rut’theran
- Teufelswald – Nachtlaublichtung
- Tanaris – Gadgetzan
- Mondlichtung – Mondlichtung
- Mondlichtung – Nachthafen
- Winterquell – Ewige Warte
Euer erstes Reittier in WoW Classic: Diese Voraussetzungen müsst ihr erfüllen
Nach zahllosen Quests und ermüdenden Fußmarschen erreicht ihr irgendwann Level 40. Dies ist der Zeitpunkt, an dem sich all eure Mühen auszahlen. Denn ab Level 40 könnt ihr die Reitausbildung absolvieren, wenn sich das passende Kleingeld in eurem Geldbeutel befindet. Insgesamt werdet ihr 100 Gold benötigen.
World of Warcraft Classic Guide Nachtelf auf einem Säbler
Die Reitfähigkeit könnt ihr euch für 80 Gold beim Reitlehrer eurer Rasse beibringen lassen. Dadurch wird es euch möglich sein rare Mounts zu reiten, die eure Bewegungsgeschwindigkeit um 60 Prozent erhöhen. Jedes rare Mount schlägt mit 20 Goldstücken zu Buche. Jedes Volk hat seine eigene Reit-Fähigkeit.
Sobald ihr die Maximalstufe erreicht habt, könnt ihr epische Reittiere nutzen. Der Kauf kommt euch jedoch teuer zu stehen, denn hier werden gleich 1.000 Gold fällig. Doch die Unkosten lohnen sich richtig, denn mit eurem epischen Reittier bewegt ihr euch 100 Prozent schneller durch die Welt. Diese könnt ihr beim jeweiligen Reittier-Händler eurer Fraktion erwerben.
WOW Classic Allianz: Hier gibt es die Reittiere der Allianz
Wenn ihr die folgenden Koordinaten direkt im Spiel verarbeiten wollt, benötigt ihr dazu das passende Add-On. In unserem Guide (in Kürze hier auf GameZ) erfahrt ihr alles rund um die besten AddOns und deren Installation in WoW Classic. Wenn ihr ohne Add-Ons spielen möchtet, könnt ihr auf den Link der Koordinaten klicken und werdet zu einer Karte weitergeleitet, auf der die Position des NPCs markiert ist.
World of Warcraft Classic Guide ein Reittier der Allianz
Menschen:
Als Mensch lernt ihr reiten bei Randal Hunter. Diesen findet ihr bei den Koordinaten 84.2, 65.6. Katie Hunter verkauft euch dazu die passenden Pferde. Schecke, Braunes Pferd und Kastanienbraune Stute stehen euch auf Level 40 zur Verfügung. Sie ist bei 84.2, 65.6 zu finden. Beide NPCs findet ihr im Wald von Elwynn im Holzfällerlager des Osttals. Im Sumpfland befindet sich in der Stadt Menethil bei den Koordinaten 8.6, 54.4 der NPC Unger Statforth. Er verkauft euch neben den Pferden, die ihr von Katie Hunter kaufen könnt, das Rappenzaumzeug.
Zwerge:
Zwerge erlernen ihre Reitfähigkeit bei Ultham Ironhorn in Eisenschmiede bei 63.8, 50.4. Veron Amberstill verkauft euch Brauner Widder, Grauer Widder und Weißer Widder. Ihr findet sie in Dun Morogh bei 63.4, 50.6.
Gnome:
Als Gnom könnt eure Roboschreiter bei Milli Featherwhistle kaufen. Sie ist bei 49.0, 48.0 in Kharanos in Dun Morogh anzutreffen. Sie verkauft euch Blauer Roboschreiter, Grüner Roboschreiter, Roter Roboschreiter und Unlackierter Roboschreiter. Die Reitfähigkeit wird euch bei Binjy Featherwhistle beigebracht. Der NPC steht in Kharanos bei 49.2, 48.2.
Nachtelfen:
Nachtelfen können die Zügel des gefleckten Frostsäblers, Zügel des gestreiften Frostsäblers und Zügel des gestreiften Nachtsäblers bei Lelanai in Darnassus kaufen. Lelanei steht bei den Koordinaten 38.2, 15.6. Reiten könnt ihr bei Jartsam in Darnassus erlernen. (38.6, 16.0)
WOW Classic Horde: Hier gibt es die Reittiere der Horde
Orcs:
Wenn ihr einen Orc spielt, könnt ihr eure Reitfähigkeit bei Kildar erlernen. Bei 69.4, 13.1 findet ihr ihn. Ogunaro Wolfrunner verkauft die passenden Wölfe. Auf Stufe 40 stehen euch Horn des braunen Wolfs, Horn des Terrorwolfs und Horn des Waldwolfs zur Verfügung. Beide NPCs halten sich in Orgrimmar auf.
Untote:
Velma Warnam lehrt Untoten das Reiten. In Unterstadt hält sich der NPC bei den Koordinaten 60.2, 52.4 auf. Blaues Skelettpferd, Braunes Skelettpferd oder Rotes Skelettpferd könnt ihr bei Zachariah Post in Tirisfal erwerben. Er steht bei den Koordinaten 59.8, 52.6.
Tauren:
Tauren können ihre Reitfertigkeit bei Kar Stormsinger in Mulgore bei den Koordinaten 47.6, 58.4 erlernen. Brauner Kodo und Grauer Kodo werden von Harb Clawhoof bei den Koordinaten 47.6, 58.6 in Mulgore verkauft.
Trolle:
Wenn ihr einen Troll spielt, könnt ihr bei Xar’Ti reiten lernen. Dieser befindet sich in Durotar bei den Koordinaten 55.2, 75.4. Zjolnir verkauft euch diese Raptoren: Pfeife des smaragdfarbenen Raptors, Pfeife des türkisfarbenen Raptors und Pfeife des violetten Raptors.
So können Paladine & Hexenmeister ihre Reittiere beschwören
Paladine und Hexenmeister sparen beim Reiten richtig Gold. Während sie die Beschwörung ihr erstes Reittier völlig umsonst erlernen, zahlen sie beim Erlernen des epischen Reitens deutlich weniger als andere Klassen. Für das Reiten auf Stufe 40 benötigen beide Klassen lediglich die Stufe 40. Paladine müssen dazu die Quest The Tome of Nobility in Sturmwind bei Arthur the Faithful oder in Eisenschmiede bei Brandur Ironhammer annehmen und abschließen. Einen ausführlichen Guide für das epische Paladin-Reittier findet ihr hier in englischer Sprache.
World of Warcraft Classic Guide - Avatar eines Hexenmeisters
Hexenmeister müssen die Quest Summon Felsteed abschließen. Mitglieder der Allianz können diese Quest bei Demisette Cloyce in Sturmwind oder bei Briarthorn in Eisenschmiede annehmen. Hordler bekommen die Quest in Orgrimmar bei Zevrost oder in Unterstadt bei Kaal Soulreaper. Nach Abschluss der Quest bekommen beide Klassen völlig kostenlos die Fähigkeit ihr Reittier zu beschwören. Einen ausführlichen Guide für das epische Hexenmeister-Reittier findet ihr hier in englischer Sprache.
WoW Classic Talente verlernen: So setzt ihr eure Skillpunkte zurück
Ab Level 10 erhaltet ihr mit jedem Level einen Skillpunkt, den ihr in eure Talente investieren könnt. Auf Level 60 habt ihr insgesamt 51 Punkte zur Verfügung. Wenn ihr einen Talentpunkt falsch gesetzt habt oder ihr eine andere Skillung ausprobieren wollt, müsst ihr eure Talentpunkte zurücksetzen. Dies könnt ihr bei Lehrern eurer Klasse vornehmen. Dafür zahlt ihr einen gewissen Goldbetrag, der mit jedem Mal steigt, wenn ihr eure Talente verlernt.
Die Kosten dafür betragen beim ersten Mal ein Gold. Beim zweiten Mal steigen die Kosten auf 5 Goldstücke. Anschließend kostet jedes Verlernen 5 Gold mehr, bis zu einem Maximum von 50 Gold. Die Talentwahl macht eine vorausschauende Planung notwendig, da ihr sonst auf Dauer sehr viel bezahlen müsst. Über einen Talentrechner könnt ihr diese Planung kostenfrei vornehmen und euch zudem die Talentbäume anderer Klassen ansehen.
World of Warcraft Classic Guide Talente verlernen
Wowhead bietet einen Talentrechner mit einer übersichtlichen Benutzeroberfläche. Anfangs müsst ihr eure Klasse auswählen und könnt dann direkt loslegen. Nachdem ihr den ersten Punkt im Talentrechner vergeben habt, wird euch rechts unter dem Talentbaum das benötigte Level für diese Skillung angezeigt. Dies errechnet sich anhand der von euch vergebenen Punkte. Als Alternative zu Wowhead gibt es den englischsprachigen Talentrechner von Classicdb.
Schnell Gold verdienen in WoW Classic – So werdet ihr reich!
In WOW: Classic könnt ihr euer Gold vielseitig ausgeben. Reittiere, das Zurücksetzen eurer Talente und das Kaufen von Ausrüstung werden euch bereits am Anfang viel abverlangen. Durch das steigende Level bekommt ihr immer mehr Möglichkeiten, die euch noch mehr Gold kosten werden. Mit unseren Tipps wird euch das Ansparen einer stattlichen Summe viel leichter fallen.
World of Warcraft Classic Guide Gold sparen - Schatzkiste
- Mit dem Auktionshaus lässt sich ordentlich Geld machen
Im Auktionshaus könnt ihr sämtliche Gegenstände einstellen, die nicht an euch gebunden sind. Sämtliche Gegenstände die nicht minderwertig sind, also deren Bezeichnung nicht in grauer Schrift im Tooltip erscheint, gelten in aller Regel als nützliche Items. Sofern ihr selber keine Verwendung für ein Item habt, könnt ihr solche Gegenstände im Auktionshaus anbieten. Darunter fallen vor allem seltene Items, Ausrüstungsgegenstände, Verbrauchsgegenstände, Rezepte und Materialien für Berufe. - Der Verkauf berufsrelevanter Materialien bringt euch viel Gold
Ihr könnt die Sammelberufe in WOW: Classic nutzen um Gegenstände aufzusammeln, die andere Spieler für ihre herstellenden Berufe benötigen. Wenn ihr gleich zu Beginn einen Sammelberuf erlernt, könnt ihr diesen parallel zu eurer Charakterstufe mitleveln und nebenbei wertvolle Materialien sammeln. Diese könnt ihr dann verkaufen. Eine Übersicht über alle Berufe findet ihr in unserem WoW Classic Klassen & Berufe-Guide. - Plündert jeden Gegner und nehmt jedes Item mit
Die effektivste Möglichkeit nebenbei Gold zu verdienen ist tatsächlich, jedes Item mitzunehmen, das eure Gegner fallen lassen. Graue Items und ausgediente Rüstung könnt ihr beim Händler verkaufen. Die restlichen Items sollten ins Auktionshaus wandern, sofern ihr sie nicht selber benötigt. - Die effektivste Methode: Wartet bis ihr Stufe 60 erreicht habt
Dungeons, Ausrüstung und Quests bringen euch mehr Gewinn, wenn ihr Stufe 60 erreicht habt. Beute aus den höchsten Dungeons ist selbstverständlich wertvoller als die Items aus den niedrigeren Dungeons. Seltene Items und Ausrüstungsteile der Stufe 60 bringen euch im Auktionshaus viel mehr Gold als niedrigstufige Items. Auch Sammelberufe bringen euch mehr Ertrag, wenn ihr Materialien sammelt, für die ein höherer Fertigkeitslevel benötigt wird.
Sparen in WoW Classic ergibt bis Stufe 60 mehr Sinn
Wenn ihr schnell levelt, könnt ihr schneller mehr Geld verdienen. Aus diesem Grund bringt es euch während der Levelphase deutlich mehr, so wenig Gold wie möglich auszugeben. Wir zeigen euch wie ihr effektiv spart, um euch mit Stufe 40 euer Reittier kaufen zu können.
World of Warcraft Classic Guide das Auktionshaus in Sturmwind
- Bittet einen Magier um Lebensmittel
Magier können kostenloses Essen und Trinken herstellen und es euch über den Handel geben. Spielt keiner eurer Freunde einen Magier, bittet einfach einen aus eurer Gilde um Lebensmittel. - Bankcharaktere sparen euch viel Gold
Jeder Charakter verfügt direkt zu Beginn über einen kostenlosen Bankplatz. Wenn ihr eure Gegenstände auf eure Bankcharaktere aufteilt, könnt ihr euch das Freischalten kostenpflichtiger Bankplätze sparen. - Ihr müsst nicht jeden verfügbaren Zauber erlernen
Das Lernen höherer Fähigkeitsränge und neuer Zauber kostet eine Menge Gold. Seid ihr beispielsweise Magier und auf Frost geskillt, bringt euch Arkane Explosion beim Leveling herzlich wenig. Die Klassenguides von Nerdsquare.eu können euch hier eine Richtung vorgeben, wenn ihr nicht wisst auf welche Fähigkeiten ihr verzichten sollt. - Kauft nur im Notfall neue Ausrüstung
Das Auswechseln eurer Waffe bringt euch den größten Vorteil, da ihr mit einer besseren Waffe mehr Schaden machen werdet. Dies solltet ihr aber nur in Erwägung ziehen, wenn ihr nicht mehr alleine weiterkommt. Die beste Level-30-Waffe kann meist wenige Level später mühelos ersetzt werden, daher lohnt ein teurer Kauf in der Regel nicht. - Setzt eure Talente nur im Notfall zurück
Ihr könnt Geld sparen, indem ihr so selten wie möglich eure Talente zurücksetzen lasst. Skillt niemals um, nur weil ihr dies für eine Dungeongruppe benötigt! - Realistische Preise im Auktionshaus
Im Auktionshaus müsst ihr realistische Preise festlegen, da sonst keiner eure eingestellten Items kaufen wird. Da jeder eingestellte Artikel etwas kostet, sind Auktionen mit unrealistischen Preisen völlig fehl am Platz.
Wo ihr Reagenzien und Projektile in WoW Classic kaufen könnt
Mit steigendem Level lernen viele Klasse Fähigkeiten, für deren Ausführung Reagenzien benötigt werden. Kyra Boucher in Sturmwind bei den Koordinaten 56.2, 65.0 und Horthus in Orgrimmar bei den Koordinaten 45.6, 56.8 stellen wohl die wichtigsten Reagenzienverkäufer dar. Ihr findet diese Händler in jeder Hauptstadt und manchmal auch in anderen Gebieten. Eine komplette Auflistung aller Reagenzienhändler findet ihr hier.
World of Warcraft Classic Guide ein Hordler an der Bar
Sämtliche Projektile wie Pfeile, Geschosse, Wurfäxte und Wurfdolche können bei NPCs erworben werden, die den Zusatz Gemischtwarenverkäufer oder Gemischtwaren unter ihrem Namen tragen. Gemischtwarenhändler hingegen verkaufen keine Projektile, sondern Items, die für Berufe relevant sind. Gemischtwarenverkäufer sind in allen Hauptstädten und in den meisten Dörfern zu finden. Eine genaue Auflistung findet ihr Wowhead.
So könnt ihr eure Distanzwaffe im Kampf nutzen
Was viele nicht wissen: Eure Distanzwaffe (Zauberstab, Bogen und Schusswaffe) kann im Kampf sinnvoll benutzt werden! In eurem Fähigkeitenbuch müsst ihr lediglich die passende Fähigkeit heraussuchen. Den Skill Schießen könnt ihr dann in eure Aktionsleiste ziehen und damit Gegner aus der Entfernung angreifen, ohne Mana, Wut oder Energie zu verbrauchen.
Tipps fürs PvP in WoW Classic – So rockt ihr das PvP
Obwohl zur Veröffentlichung von WoW Classic noch kein Ehrensystem im Spiel eingebaut sein wird, könnt ihr trotzdem Spieler und NPCs der anderen Fraktionen angreifen. Mit unseren Tipps könnt ihr euch im World-PvP einen Vorteil gegenüber anderen Spielern verschaffen. So rockt ihr das PvP:
World of Warcraft Classic Guide zwei Hordler kämpfen gegen Allianz-Wachen
- Nutzt eine PvP-Skillung
Für die Levelphase, in Dungeons und in Raids nutzt ihr in der Regel PvE-Skillungen. Diese bringen euch im PvP jedoch nicht viel. Jede Klasse verfügt über mindestens eine Skillung, die für den Kampf gegen andere Spieler besonders effektiv ist. PvP-Skillungen sind deshalb so effektiv, da sie über Fähigkeiten und Talente verfügen, die im Kampf gegen Spieler stark sind. In unserem WoW Classic Klassen-Guide findet ihr bereits einen ersten Überblick über alle Klassen im Spiel. Die besten WoW Classic PvP-Builds für eure Klasse findet ihr hier aufgelistet. - So wichtig sind Kontrollzauber
Betäubungen, Furchtzauber und bewegungseinschränkende Effekte sind im PvP besonders wichtig. Betäubungen helfen euch einen Gegner besonders schnell besiegen zu können, da ihr ihn so von jeglichen Aktionen abhalten könnt. Bewegungseinschränkende Effekte sorgen dafür, dass ihr besser fliehen könnt und halten Gegner vom Fliehen ab. Jeder Zauber, der den Gegner kontrollieren kann, ist im PvP wichtig. - Schaut euch die Fähigkeiten anderer Klassen an
Wenn ihr euch in Talentrechnern und in den Talentbüchern die Fähigkeiten anderer Klassen anschaut, könnt ihr euch einen Überblick über deren Kernfähigkeiten verschaffen. Je mehr ihr über die anderen Klassen lernt, desto besser werdet ihr im Zweikampf bestehen. - Verschwendet eure Notfallzauber nicht
Notfallzauber wie der Eisblock beim Magier oder das Gottesschild des Paladins können euch in schwierigen Kämpfen vor dem sicheren Tod bewahren. Wenn ihr bemerkt, dass euer Gegner seine stärksten Zauber aktiviert, könnt ihr diese Zauber zur Überbrückung nutzen, da ihr so keinen Schaden erleidet. Außerdem könnt ihr die Zeit nutzen, um euch schnell eine andere Taktik zu überlegen oder um euch einen Überblick über die örtlichen Gegebenheiten zu verschaffen. - Stufenvorteil auf Schlachtfeldern nutzen
Sobald die ersten Schlachtfelder ihren Einzug ins Spiel halten werden, können Spieler ab Level 10 daran teilnehmen. Auf den Schlachtfeldern werden dann jeweils Spieler im selben Levelbereich gegeneinander kämpfen. Das heißt, dass Spieler mit den Level 10-19 gegeneinander spielen werden, sowie Spieler der Level 20-29, 30-39, 40-49, 50-59 und 60. Wenn ihr also ein Schlachtfeld mit Level 39 betretet, werdet ihr teilweise gegen Gegner mit niedrigerem Level spielen. Aufgrund eures Stufenvorteils verfügt ihr über bessere Statuswerte und könnt gegebenenfalls leichter gewinnen.
Makros in WoW Classic – So funktioniert es!
Makros können euch das Leben in World of Warcraft: Classic bedeutend leichter machen. Mit dem Chatbefehl “/m” könnt ihr das Makro-Menü öffnen. Mit Makros könnt ihr einzelne oder mehrere Chatbefehle einem Button zuweisen und diesen in eure Aktionsleisten ziehen und benutzen. Einfache Makros ermöglichen euch beispielsweise, eure Gildenvorstellung per Knopfdruck in den Handels-Chat zu schreiben. Ihr könnt auf diese Weise auch NPCs oder Spieler anvisieren und markieren.
World of Warcraft Classic Guide So funktionieren Makros
Mit “/use [target=mouseover] Blitzheilung” könnt ihr als Priester eine Heilung wirken, die den Spieler treffen wird, über den ihr mit eurer Maus fahrt. Das lässt sich auch für Fähigkeiten nutzen, die den Zauber eures Gegners unterbrechen sollen oder für Fähigkeiten, die euren Verbündeten negative Effekte entfernen können. Der verlinkte Forenbeitrag bringt euch noch mehr Details zur Funktionsweise der Makros bei.
Das sind die wichtigsten (Grafik)-Einstellungen für WOW Classic
In WoW Classic wird es die Möglichkeit geben, mit aktualisierten Grafikeinstellungen zu spielen. Dies bedeutet konkret, dass Azeroth auf einem Classic-Server genau so aussehen wird, wie auf einem Battle for Azeroth-Server. Für ein authentisches Classic-Feeling werdet ihr aber auch den Classic-Button in den Grafikeinstellungen nutzen können. Mit diesem Button macht ihr eine Zeitreise und aktiviert die originalen Grafiken von WoW Classic aus dem Jahr 2004.
World of Warcraft Classic: Roboter auf einem Feld in Westfall
Ihr werdet aber die Möglichkeit bekommen über den “classic”-Button in den Grafikeinstellungen die originalen Grafiken aus dem Jahr 2004 einstellen zu können. Wie sich die aktuelle Grafik von der Originalen unterscheidet könnt ihr euch hier anschauen. Auch wenn ihr gerne mit den originalen Grafiken spielen wollt, solltet ihr diese Einstellungen anpassen:
Projizierte Texturen: Deaktiviert ihr diese Einstellung, werden euch wichtige Flächeneffekte eventuell nicht angezeigt und ihr habt keine Möglichkeit vorzeitig aus diesen Effekten zu entkommen.
Bodenobjektdichte: Solltet ihr diese Einstellung maximieren, kann es passieren, dass Questgegenstände schwer zu finden sind oder nicht korrekt angezeigt werden. Wir empfehlen euch einen mittleren Wert einzustellen.
Texturauflösung: Wer Classic-Feeling möchte, muss hier den niedrigsten Wert nehmen. Alle anderen sollten die Texturauflösung möglichst auf Maximum einstellen. Je höher der Wert, desto mehr Details werden euch bei Objekten angezeigt.
Bildschirmauflösung: Nur wenn ihr die Bildschirmauflösung eurem Monitor anpasst, habt ihr das schärfste Bild. Die meisten Bildschirme haben eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln. Ältere Bildschirme benötigen oft eine Auflösung mit 1280 x 1024 Pixeln.
Zeitplan für WOW Classic: Wann kommt welcher Inhalt?
Zum Release von WOW Classic werden nicht alle Inhalte sofort zur Verfügung stehen. Blizzard gab bekannt, dass die PvE-Inhalte in verschiedenen Update-Phasen online gestellt werden. Auch über die PvP-Inhalte gab es einen offiziellen Post von Blizzard. Bis auf den Release stehen bis heute keine genauen Termine für den Upload der einzelnen Phasen fest. Dies bringen euch die einzelnen Update-Phasen:
World of Warcraft Classic ein Boss der Neuzeit
Phase 1 (Release von WOW Classic)
- Der Geschmolzene Kern
- Onyxia
- Maraudon
- Ihr könnt in der offenen Welt PvP-Aktivitäten nachgehen, aber die Siege werden nicht gezählt und es gibt keine Belohnungen dafür.
Phase 2
- Düsterbruch
- Azuregos
- Kazzak
- Ehresystem (einschließlich unehrenhafte Siege)
Rangbelohnungen für PvP
Phase 3
- Pechschwingenhort
- Dunkelmond-Jahrmarkt
- Dunkelmond-Karten können gefunden werden
- Alteractal (Version 1.12 593)
- Kriegshymnenschlucht
Phase 4
- Zul’Gurub
- Grüne Drachen
- Arathibecken
Phase 5
- Die Kriegsanstrengungen für Ahn’Qiraj beginnen
- Je nach Fortschritt der Kriegsanstrengungen werden die Schlachtzüge von Ahn’Qiraj freigeschaltet
- Beute aus Dungeons wird angepasst: T0,5-Ausrüstung aus Dungeons, Relikte, Änderungen an Beuteraten und -orten.
Phase 6
- Naxxramas
- Geißeninvasion
- Welt-PvP-Ziele in Silithus und den Östlichen Pestländern
Übersicht der Raids in WOW Classic
Wenn Phase 6 abgeschlossen ist, wird es sieben Raids in WOW Classic geben. Welche das sind erfahrt ihr in unserer Übersicht:
World of Warcraft Classic: Kampf gegen Ragnaros
Zul’Gurub
- Release-Phase: 5
- Level der Beute: 61-68
- Raidgröße: 20 Spieler
- Level: ab Level 60
- Endboss: Hakkar
- Besonderheiten: keine
Onyxias Hort
- Release-Phase: 1
- Level der Beute: 75-76
- Raidgröße: 40 Spieler
- Level: ab Level 50
- Endboss: Onyxia
- Besonderheiten: Drachenfeueramulett wird benötigt, damit ihr den Raid betreten könnt. So bekommt ihr das Amulett.
Der Geschmolzene Kern
- Release-Phase: 1
- Level der Beute: 66 und 76
- Raidgröße: 40 Spieler
- Level: ab Level 58
- Endboss: Ragnaros
- Besonderheiten: Es gibt keine Zugangsvoraussetzungen. Wenn ihr jedoch die Quest Abstimmung mit dem Kern abschließt, könnt ihr die Schwarzfelstiefen umgehen und euch direkt in den Raid teleportieren.
Pechschwingenhort
- Release-Phase: 3
- Level der Beute: 76
- Raidgröße: 40 Spieler
- Level: ab Level 60
- Endboss: Nefarian
- Besonderheiten: Es gibt keine Zugangsvoraussetzungen. Wenn ihr jedoch die Quest Blackhands Befehl abschließt, könnt ihr die Schwarzfelsspitze umgehen und euch direkt in den Raid teleportieren.
Ruinen von Ahn’Qiraj
- Release-Phase: 5
- Level der Beute: 65-70
- Raidgröße: 20 Spieler
- Level: ab Level 60
- Endboss: Ossirian der Narbenlose
- Besonderheiten: Der Raid wird mit Fortschritt der Kriegsanstrengungen geöffnet werden. Dazu müssen beide Fraktionen oft genug die raidspezifischen Quests in Silithus erledigen.
Tempel von Ahn’Qiraj
- Release-Phase: 5
- Level der Beute: 78-88
- Raidgröße: 40 Spieler
- Level: ab Level 60
- Endboss: C’Thun
- Besonderheiten: Der Raid wird mit Fortschritt der Kriegsanstrengungen geöffnet werden. Dazu müssen beide Fraktionen oft genug die raidspezifischen Quests in Silithus erledigen.
Naxxramas
- Release-Phase: 6
- Level der Beute: 86-92
- Raidgröße: 40 Spieler
- Level: ab Level 60
- Endboss: Kel’Thuzad
- Besonderheiten: Für den Zugang muss die Quest Die Zitadelle des Schreckens – Naxxramas abgeschlossen werden. Dafür benötigt ihr wohlwollenden Ruf bei der Fraktion Argentumdämmerung.
So bereitet ihr euch optimal auf Raids vor
Raids bieten euch die schwierigsten Herausforderungen in Azeroth. Bereits ein Fehltritt eurer Mitspieler kann den Kampf zu euren Ungunsten entscheiden. Durch Vorbereitungen auf diese harten Kämpfe unterstützt ihr eure Gruppe bestmöglich und holt das Maximum aus eurem Charakter heraus. Unsere Tipps helfen euch dabei.
- Nutzt die Dienste eines Verzauberers
Verzauberer verbessern eure Ausrüstung, indem sie ihr Werte hinzufügen. Fast jeder Gegenstand wird auf diese Weise effektiver. Beispiel: Stäbe von Magiern können mit Zweihandwaffen – Erhebliche Intelligenz neun zusätzliche Intelligenz erhalten. Verzauberer eurer Gilde bringen diese Dienstleistungen in der Regel günstiger. - Fläschchen geben mächtige Verstärkungseffekte in WoW Classic
Alchemisten stellen Fläschchen her, die euch mit besonders mächtigen Effekten unterstützen. Die Wirkung hält zwei Stunden und hält über den Tod hinaus an. Fläschchen der Titanen erhöht die Lebenspunkte um 1.200. Fläschchen mit destillierter Weisheit erhöht das maximale Mana um 2.000. Andere Fläschchen erhöhen Zauberschaden oder Widerstände. Es kann immer nur ein Fläschchen aktiv sein. - Nahrung und Alkohol bieten starke Effekte
Zusätzlichen solltet ihr stets sogenanntes Buff-Food (Verstärkende Nahrungsmittel/Getränke) im Inventar haben. Der Konsum von Buff-Food macht euch “satt” und verstärkt eure Attribute. Dirges abgefahrene Chimaerokkoteletts und Schwarzer Rumsey Rum erhöhen beispielsweise die Ausdauer, während Gegrillter Kalmar die Beweglichkeit verstärkt. Es kann jeweils ein Nahrungsmittel und ein Getränk zur Verstärkung angewandt werden. - Kauft euch die maximalen Zauberränge
Während ihr bis Level 50 über wenig Gold verfügt, sieht das im späteren Spielverlauf besser aus. Sobald ihr über die finanziellen Mittel verfügt (und spätestens vor dem ersten Raid), wertet eure Zauber auf und lernt die maximal verfügbaren Ränge. - So wendet ihr Verstärkungszauber in WoW Classic auf ganze Gruppen an
Ob Mal der Wildnis, Machtwort: Seelenstärke oder Arkane Intelligenz: Zu Beginn können sie nur auf einzelne Ziele angewandt werden. Bei 40 Gruppenmitgliedern kann das lästig sein. Bücher wie Kodex: Gebet der Seelenstärke II lehren euch, diese Zauber auf ganze Gruppen anzuwenden. Um diese Massenzauber auszuführen, werden Reagenzien wie Hochheilige Kerze benötigt. Ihr erwerbt sie beim Reagenzienhändler in den Hauptstädten. - Waffenverstärkungen wirken zusätzlich zu den Verzauberungen
Hevorragendes Manaöl, Hevorragendes Zauberöl, Verdichteter Wetzstein und Elementarwetzstein sind temporäre Waffenverstärkungen, die 30 Minuten andauern. Sie können neben Verstärkungen des Verzauberers angewandt werden, lassen sich aber nicht gleichzeitig mit Giften des Schurken oder Totem des Windzorns des Schamanen anwenden. - Verstärkungen aus den Verwüsteten Lande
Die wiederholbare Quests Salz der Skorpok, Unfehlbare Gedanken, Geistige Beherrschung und Geist des Ebers bringen euch Items, die euren Hauptstatuswert um 25 erhöhen. Ihr nehmt sie bei Blutmagier Drazial und Blutmagierin Lynnore an. Für den Abschluss werden Items benötigt, die die dort herumlaufenden Wesen bei ihrem Tod fallen lassen. Es kann nur eines der verstärkenden Items gleichzeitig aktiv sein. - Nutzt diverse Elixiere
Elixier des Mungos erhöht die Beweglichkeit, Magierbluttrank gewährt Manaregeneration, Elixier der Seelenstärke erhöht Ausdauer, Elixier der überragenden Verteidigung gewährt mehr Rüstungswert und Erheblicher Trollbluttrank regeneriert Leben. Von jedem Elixier kann jeweils eins gleichzeitig aktiv sein. - Nehmt primäre und sekundendäre Kampfitems mit
Primäre Kampftränke wie Erheblicher Manatrank und Erheblicher Heiltrank teilen sich die Abklingzeit und können in zwei Minuten nur einmal verwendet werden. Sekundäre Items wie Dämonische Rune sind nicht von dieser Abklingzeit betroffen und können zusätzlich genutzt werden.
WoW Classic Datenbanken für Items und Quests sind äußerst hilfreich
Datenbanken wie Wowhead oder Classicdb können euch das Leben erleichtern. Dort findet ihr sämtliche Informationen zu WOW Classic. Von Klassenguides, über Informationen zu NPCs und sämtlichen Items die im Spiel vorhanden sind, bis hin zu den Dropchancen einzelner Gegenstände in Dungeons oder Raids haben Datenbanken sämtliche Informationen für euch auf Lager.
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.