WoW: Wrath of the Lichking Classic – 7 Tipps zum Pre-Patch
In diesem Guide zum Vorbereitungspatch von World of Warcraft: Wrath of the Lichking Classic erfahrt ihr:
- Wann es mit dem Vorbereitungspatch und der Erweiterung losgeht
- Was ihr während dem Pre-Patch tun könnt
- Was ihr schon jetzt in WoW tun solltet
Übersicht: Wann geht’s mit Wrath of the Lichking Classic los?
Damit ihr genau wisst, wann die verschiedenen Stadien des Vorbereitungspatches (auch Pre-Patch genannt) stattfinden und wann Wrath of the Lichking Classic erscheint, findet ihr hier eine schnelle Übersicht:
- 31. August: Pre-Patch erscheint
- 6.-13. September: Zombieseuche beginnt
- 13. September bis Release: Geißelinvasion
- 27. September 2022: Release von World of Warcraft: Wrath of the Lichking Classic
Levelt eure Twinks – schon vor dem Pre-Patch
Zweit- oder sogar Drittcharaktere sind in World of Warcraft nichts Unübliches. Als Farm-Charaktere, fürs PvP oder einfach nur zur Abwechslung sind Twinks perfekt, falls es mit dem “Main” (dem Hauptcharakter) mal nicht mehr so gut läuft. Allerdings sind sie in WoW: Classic deutlich schwieriger zu leveln, da die Level-Phase viel zeitintensiver ist. Natürlich kann so noch einmal die ganzen alten Geschichten erleben, allerdings wird das nach dem zweiten oder sogar dritten Mal doch etwas langweilig.
Dem will Blizzard nun Abhilfe schaffen und erleichtert euch das Leveln mit einer Erhöhung der gewonnenen XP. Der Buff “Rauschende Reisen” gewährt euch bis zum Release von Wrath of the Lichking Classic 50 Prozent mehr Erfahrung durch alle Tätigkeiten und ist sogar schon vor dem Pre-Patch aktiv.
Der Pre-Patch ist perfekt zum Leveln von Twinks.
Es ergibt sogar Sinn, jetzt schon mit dem Leveln anzufangen. Warum? Weil Blizzard mit dem Pre-Patch die benötigten Erfahrungspunkte von Stufe 60 bis Stufe 70 um circa 30 Prozent verringert. Spielt deswegen den Content aus Vanilla-Classic durch, um zum Release vom Pre-Patch direkt in die Scherbenwelt zu starten. Es lohnt sich, gleich mehrere Charaktere auf die Scherbenwelt vorzubereiten – vorausgesetzt, ihr habt genug Zeit.
Vorsicht: Zum Release des Pre-Patches wird es einen großen Ansturm auf die ersten Questgebiete der Scherbenwelt geben, da dann die Todesritter veröffentlicht werden. Die starten schon mit Level 55 und sind nach ihrem Startgebiet bereit, sich durch das Dunkle Portal zu begeben und die Scherbenwelt unsicher zu machen. Unser Tipp: Erledigt erst ein paar Quests in Gebieten auf Azeroth und nachdem die große Masse der Spieler weitergezogen ist, wechselt ihr in die Scherbenwelt.
Jeder Zweitcharakter muss durchs Dunkle Portal.
Plant die Levelphase in Wrath of the Lichking Classic
Während des Pre-Patches solltet ihr schon planen, welche Klasse ihr in Wrath of the Lichking Classic spielen wollt und sie dementsprechend ausstatten.
Wollt ihr beispielsweise einen Todesritter spielen, haltet schon während des Pre-Patches nach guter Plattenrüstung sowie starken Waffen Ausschau. Dasselbe gilt für alle anderen Klassen und deren Rüstungsarten. Allerdings tauscht ihr viele Ausrüstungsgegenstände bereits in den erstenGebieten von Wotlk Classic aus – gebt also nicht zu viel Gold für bessere Ausrüstung aus.
Schnappt euch gute Ausrüstung – gebt aber nicht zu viel Gold aus!
Consumables wie Heiltränke oder Buff-Food sind während des Levelns immer hilfreich. Falls ihr Alchemist seid, könnt ihr euch die Tränke und Fläschchen selbst herstellen, andernfalls müsst ihr sie im Auktionshaus kaufen (oder von einem befreundeten Alchi herstellen lassen). Hier findet ihr eine kleine Übersicht über Tränke, die euch während des Levelns das virtuelle Leben erleichtern:
Trank | Effekt |
Erstklassiger Heiltrank / Erstklassiger Manatrank | Heilt euch um 1.500 bis 2.500 Gesundheit. / Stellt 1.800 bis 3.000 Mana wieder her. |
Fläschchen des unerbittlichen Angriffs | Erhöht die Angriffskraft zwei Stunden lang um 120. |
Fläschchen des reinen Todes | Erhöht den durch Schatten-, Feuer- und Frostzauber verursachten Schaden zwei Stunden lang um bis zu 80. |
Fläschchen des blendenden Lichts | Erhöht den durch Arkan-, Heilig- und Naturzauber verursachten Schaden zwei Stunden lang um bis zu 80. |
Da Kochkunst (Herstellungsberuf für Buff-Food) ein sekundärer Beruf ist, könnt ihr diese neben euren beiden Hauptberufen leveln und euch so immer mit passendem Futter ausstatten. Stellt dafür die Gerichte her, die euer Hauptattribut steigern.
Probiert die neuen Talente und Skillungen aus
Zum Pre-Patch veröffentlicht Blizzard nicht nur den Todesritter und das Event “Geißelinvasion”, sondern auch die Überarbeitung der Talentbäume aller Klassen. Das heißt, dass es neue und veränderte Talente geben wird, die den Schaden von einzelnen Klassen stark beeinflussen. Beispielsweise bekommen die Furor-Krieger Zugriff auf “Titanengriff”. Das Talent ermöglicht es ihnen, zwei Zweihandwaffen gleichzeitig zu führen. Testet also unterschiedliche Skillungen und schaut, welche euch am besten liegen.
Testet die neuen Talente aus.
Farmt euch eine goldene Nase
Der wichtigste Tipp: Schnappt euch so viel Gold wie möglich, bevor es losgeht. Die Währung von World of Warcraft werdet ihr in Wrath of the Lichking Classic in großen Mengen brauchen. Alleine die duale Talentspezialisierung sowie der Kaltwetterflug kosten jeweils 1.000 Gold. Wollt ihr das Tundramammut des Reisenden (ein Reittier mit integriertem Händler und Reparaturmöglichkeit), müsst ihr 16.000 Gold zusammenkratzen.
Die Insel rund um das Sonnenbrunnenplatteau und ihre Dailys sind eine gute Einkommensquelle.
Je nach Klasse habt ihr unterschiedlich effektive Möglichkeiten, um an Gold zu kommen. Solltet ihr eine Klasse spielen, die eine Menge AoE-Schaden verursacht, könnt ihr euch mit Farm-Runs in alten Dungeons (beispielsweise Stratholme) viel Gold dazuverdienen.
Die täglichen Quests auf der Insel von Quel´danas sind eine weitere Quelle, um schnell viel Gold zu generieren. Das gilt aber nicht nur für diese Quests – generell könnt ihr alle möglichen täglichen Quests abschließen – bis zur Obergrenze von 25 Quests pro Tag pro Charakter. Nennt ihr mehrere Level-70-Charaktere euer Eigen, könnt ihr mit allen die Dailys abschließen. Ein schöner Nebeneffekt: Ihr sammelt mit den Quests auch Ruf und könnt euch gegebenenfalls bessere Ausrüstung vom Fraktionshändler besorgen.
Des Weiteren könnt ihr Rufitems für die beiden Fraktionen “Aldor” und “Seher” farmen. Diese gewähren euch Zugriff auf verschiedene epische Gegenstände sowie die Schulterverzauberungen, die für die ersten Level in Nordend sehr hilfreich sind. Zusätzlich könnt ihr auch mit den Sammel- und Herstellungsberufen in World of Warcraft Classic eine Menge Gold verdienen.
Sammelt Ruf und holt euch die Belohnungen bei den Fraktionsrüstmeistern.
Levelt eure Berufe und den neuen Beruf Inschriftenkunde
Damit ihr schon während der Levelphase in Wotlk Classic eure Berufe mitleveln könnt, nutzt die Zeit während des Pre-Patches, um eure Berufe zu maximieren. Dabei solltet ihr euch einen Plan machen, welche Berufe für eure Klasse am besten sind und welche ihr mit euren Twinks abdecken wollt.
Wir empfehlen, mit eurem Hauptcharakter zwei Herstellungsberufezu wählen. Herstellungsberufe gewähren euch in Wrath of the Lichking verschiedene Boni – als Schmied bekommt ihr beispielsweise zusätzliche Sockel für Edelsteine, die wiederum eure Attribute erhöhen. Zusätzlich kommt der neue Beruf “Inschriftenkunde” ins Spiel, mit dem ihr Glyphen und mehr herstellen könnt.
Erstellt euch am besten einen Druide als Farm-Charakter. Durch seine Reise- und Fluggestalt kann er Kräuter extrem schnell abbauen. Dadurch versorgt ihr euren Hauptcharakter mit Ressourcen.
Sammelt Ressourcen für eure eigenen Berufe oder verkauft sie im Auktionshaus.
Mithilfe der Sammelberufe wie Kräuterkunde oder Bergbau könnt ihr euch während des Pre-Patches eine goldene Nase verdienen. Da viele Spieler weitere Charaktere auf die Maximalstufe bringen und gleichzeitig deren Herstellungsberufe leveln, steigt der Bedarf an Ressourcen vor dem Release von Wrath of the Lichking deutlich an. Das macht Erze und Kräuter enorm wertvoll. Farmt ihr diese und verkauft sie anschließend im Auktionshaus, verdient ihr Unmengen an Gold.
Gleichzeitig solltet ihr schauen, dass ihr beim Leveln eurer Berufe keine überteuerte Ressourcen kauft – beobachtet den Markt und schlagt zu, wenn ihr einen niedrigen Preis entdeckt. Dafür ist allerdings Geduld von Nöten.
Dasselbe gilt für die Handwerksmaterialien, die ihr von den Gegnern der Scherbenwelt erhaltet. Die “Ur”-Items (Urfeuer, Urerde etc.) bringen euch im Auktionshaus viel Gold ein. Zum Beispiel Urfeuer ist sehr begehrt und bringt euch pro Gegenstand meist über zehn Gold (je nach Server). Die besten Farming-Spots für Urfeuer: in Nagrand am Thron der Elemente und in der Höllenfeuerhalbinsel bei Kil´jaedens Thron.
Schnappt euch den Kriegsbären der Amani
Mit Wrath of the Lichking Classic werden auch ein paar Änderungen am Content von The Burning Crusade aktiv – allen voran, dass der Kriegsbär der Armani aus Zul‘Aman verschwindet. Schnappt euch den schicken Bären noch vor dem Release.
Etwas Abwechslung gefällig? Levelt mithilfe von PvP!
Wem das Leveln durch Quests und Dungeons zu langweilig ist, kann ab dem Vorbereitungspatch für Wotlk Classic auch über PvP, genauer gesagt über Schlachtfelder leveln, da diese nun auch Erfahrungspunkte gewähren. Das sorgt für etwas Abwechslung und falls ihr eine eingespielte Gruppe habt, könnt ihr so extrem schnell leveln.
Das Ganze wird sogar noch beschleunigt, wenn ihr während des Events “Ruf zu den Waffen” an den passenden Schlachtfeldern teilnehmt – die Warteschlangen sind hier nämlich sehr kurz. Am effizientesten levelt ihr übrigens, wenn ihr an “Ruf zu den Waffen: Alteractal” teilnehmt. Dort bekommt ihr zusätzlich zu Sieg oder Niederlage noch pro absolviertem optionalen Ziel (Türme zerstören oder Fraktionsbosse erledigen) weitere Erfahrungspunkte.
Neben den XP farmt ihr im PvP auch Ehre. Diese Punkte spart ihr über die Level hinweg an und könnt sie dann für ein schickes Reittier ausgeben. Oder ihr spart sie während der Levelphase von Wotlk Classic weiter und kauft euch auf Stufe 80 ein starkes PvP-Ausrüstungsitem für eure Klasse. Beachtet allerdings, dass ihr maximal 57.000 Ehre ansammeln könnt.
Da ist noch eine Menge Platz für viele Ehrenpunkte.
Noch mehr Guides zu WoW Classic:
- World of Warcraft Classic Dungeons: Alle Instanzen im Überblick
- World of Warcraft Classic Level-Gebiete: So questet ihr schnell und effektiv
- World of Warcraft Classic Guide: Tipps für den perfekten Start
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.