Pokémon GO: Evoli entwickeln – Psiana, Nachtara & mehr
In unserem Evoli-Guide zu Pokémon GO zeigen wir euch:
- Wie ihr Evoli entwickeln könnt
- Welche Weiterentwicklungen Evoli hat
- Welches Pokémon für die Entwicklung geeignet ist
Aktuell lässt sich Evoli in acht verschiedene Formen weiterentwickeln. Welches Pokémon daraus wird, könnt ihr dem Zufall überlassen oder mit ein paar Tricks selbst bestimmen. Sucht also schon mal euer bestes Evoli heraus und überlegt euch, welches Taschenmonster daraus werden soll.
Gut zu wissen: Wenn ihr ein Shiny Evoli habt und es weiterentwickeln möchtet, wird auch das so entstandene Pokémon ein schillerndes sein.
Noch mehr Spaß mit Evoli bietet Pokémon – Let’s GO Evoli! () für die Nintendo Switch. Die Pokémon aus der App lassen sich in das Spiel für die Konsole von Nintendo übertragen, um den Pokédex schnell zu füllen.
Evoli mit Spitznamen entwickeln
Um Evoli zum gewünschten Pokémon zu entwickeln, müsst ihr ihm einen Spitznamenim Pokéball geben. Dazu sucht ihr euch das gewünschte Taschenmonster aus und öffnet die Informationskarte. Hier lässt sich der Name ganz einfach in folgende Worte ändern:
- Blitza – Sparky
- Aquana – Rainer
- Flamara – Pyro
- Psiana – Sakura
- Nachtara – Tamao
- Glaziola – Rea
- Folipurba – Linnea
- Feelinara – Kira
Bevor ihr Evoli entwickeln lasst, werft einen Blick auf das kleine Bild neben der Schaltfläche dafür. Hier seht ihr, in was es sich verwandeln wird und habt die Möglichkeit, den Spitznamen noch mal zu verändern.
Belasst ihr Evoli bei seinem richtigen Namen oder gebt ihm einen selbst gewählten Spitznamen, der sich von den oben genannten unterscheidet, entwickelt sich Evoli zufällig in Flamara, Blitza oder Aquana.
Euer Evoli entwickelt sich in das falsche Pokémon? Das kann daran liegen, dass die Wahrscheinlichkeit, mit der sich das Fuchspokémon in die gewünschte Form verwandelt, nur ein Mal bei 100 Prozent liegt. Mit anderen Worten: Der richtige Spitzname führt beim ersten Versuch immer zum gewünschten Pokémon. Probiert ihr es aber erneut, ist jede Weiterentwicklung ab dem zweiten Versuch reine Glückssache.
Nachtara und Psiana entwickeln
Habt ihr bereits ein Evoli via Spitzname in ein Psiana oder Nachtara entwickelt, gibt es noch eine weitere Möglichkeit, um garantiert ein weiteres Pokémon in rosa oder schwarz zu bekommen:
- Evoli muss euer Kumpel sein, um sich in Nachtara oder Psiana zu verwandeln. Dazu ersetzt ihr euren aktuellen Taschenmonster-Freund gegen das gewünschte Fuchspokémon und bewegt euch mit ihm über eine Distanz von 10 Kilometern.
- Das Laufen könnt ihr übrigens auch ganz leicht simulieren. Während des Weges wird das Taschenmonster zwei Bonbons finden. Nun ist Evoli bereit, um sich in eure Wahl zu verwandeln. Das Gute dabei: Dieser Trick funktioniert immer wieder.
Nachtara und Psiana könnt ihr auch ohne Spitznamen-Trick gezielt entwickeln.
- Wollt ihr Nachtara bekommen, müsst ihr auf den Einbruch der Nacht warten. Ist Evoli euer Kumpel und ihr entwickelt es, wird das schwarze Wesen mit den goldenen Punkten entstehen.
- Das hell-violette Psiana hingegen mag die Dunkelheit nicht so sehr und wird nur tagsüber als Entwicklungsmöglichkeit funktionieren.
Folipurba und Glaziola entwickeln
Auch für die Weiterentwicklungen zum Typ Eis und Pflanze gibt es einen zweiten Trick. Ihr benötigt dafür bestimmte Lockmodule:
- Begebt euch in die Nähe eines gezündeten Gletscher-Moduls, um Glaziola zu erhalten.
- Befindet euch in Reichweite eines gezündeten Moos-Moduls, damit Folipurba als Entwicklung erscheint.
Das Moos-Modul und das Gletscher-Modul sind im Ingame-Shop verfügbar und lassen sich für jeweils 200 Gold kaufen. Solange das Modul gezündet ist, könnt ihr so viele Evolis entwickeln, wie ihr möchtet.
Feelinara entwickeln
Habt ihr den Spitznamen-Trick für Feelinara bereits verwendet, könnt ihr mithilfe von Herzen weitere Feelinaras entwickeln lassen:
- Rüstet ein Evoli als Kumpel aus.
- Verdient insgesamt 70 Herzen mit diesem Evoli – ihr verdient Herzen für das Füttern, Spielen, Kämpfen und gemeinsame Laufen mit dem Pokémon.
- Entwickelt das Kumpel-Evoli zu Feelinara.
Welches Evoli entwickeln?
Ihr kennt jetzt viele Möglichkeiten, um das niedliche Fuchspokémon in die gewünschte Form zu bringen. Jetzt stellt sich nur noch die Frage: Worauf solltet ihr achten, wenn ihr Evoli entwickeln wollt?
Wer einfach nur die Pokébox mit möglichst vielen Evoli-Entwicklungen ausstatten möchte und so den Pokédex weiter füllt, braucht sich keinen Kopf um IV-Werte und Co. machen. Legt ihr hingegen viel Wert auf die Stärke eures Pokémon, so sagen bereits die Werte von Evoli etwas über die spätere Macht des Pokémons aus.
Wichtig sind die IV-Werte, die bei jedem Evoli zufällig sind. Euer Teamleiter im Spiel gibt mit seiner Bewertung (unter der entsprechenden Schaltfläche zu finden) an, wie gut oder schlecht es allgemein ist. Für eine wirklich präzise Einschätzung der Pokémon-Stärke benötigt ihr einen IV-Rechner.
Auch euer eigenes Level als Trainer ist ausschlaggebend für die Stärke des Pokémons. Seine WP lassen sich ganz einfach mit Power-Ups erhöhen. Dafür benötigt ihr Sternenstaub und Bonbons von Evoli.
Wollt ihr Evoli entwickeln, werft auch einen Blick auf seine Attacken. Da sich die Parameter bei diesem Punkt aber häufig ändern, sehen wir an dieser Stelle von einer genauen Beschreibung ab und legen euch stattdessen die Website Pokémon-GO-Info ans Herz. Die Seite zeigt euch an, was die aktuell besten Attacken sind, die das gewünschte Pokémon erlernen kann. Mit passenden TM’s kommt ihr so eurem starken Taschenmonster einen Schritt näher.
Weitere Guides zu Pokémon GO:
- Pokémon GO: Entwicklung von Waumpel – so geht’s
- Pokémon GO: Rampenlicht-Stunden
- Pokémon GO: Promo-Codes
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele!