Battlefield 2042

Battlefield 2042: Hazard Zone – So gelingt der Einstieg


In unserem Battlefield 2042 Hazard-Zone-Guide lernt ihr:

  • Wie Hazard Zone funktioniert
  • Worauf ihr vor Beginn eines Matches achten solltet
  • Warum Teamspiel so wichtig ist
  • Warum Fahrzeuge in Hazard Zone eine so große Rolle spielen
  • Welche Waffen und Gadgets ihr ausrüsten solltet
  • Welche taktischen Verbesserungen besonders gut für Anfänger geeignet sind

Der neue Hazard-Zone-Modus kombiniert Battle Royale mit PvE-Elementen und stellt damit das dritte Standbein von Battlefield 2042 dar. Wir zeigen euch in diesem Guide, wie ihr in Hazard Zone mehr Schwarzmarkt-Credits erbeutet und eure Chancen aufs Überleben erhöht!

Falls ihr noch nach allgemeine Tipps für Battlefield 2042 sucht, seid ihr bei unserem Battlefield 2042 Tipps-Guide genau richtig. Achievement-Jägern und Trophäen-Sammlern empfehlen wir unseren Trophäen-Guide zu Battlefield 2042.

Wie funktioniert Hazard Zone?

Euer Ziel ist die Bergung von Datenlaufwerken, die ihr in abgestürzten Satelliten findet. Ihr seid in Hazard Zone immer als Vier-Personen-Squad unterwegs und tretet gegen fünf (Last-Gen) bis sieben (Current-Gen & PC) feindliche Vier-Personen-Squads an. Um ein Match erfolgreich abzuschließen, müsst ihr mit euren gesammelten Festplatten auch per Extraktion entkommen.

Während eines Matches gibt es nur zwei Extraktionsmöglichkeiten. Die erste Extraktion startet acht Minuten nach Beginn des Matches, die zweite beginnt sieben Minuten nach der ersten Extraktion. Wird euer Squad ausgelöscht oder verpasst ihr die letzte Extraktion, ist das Match gelaufen und ihr verliert alle eure Festplatten.

Auf der Map seht ihr, in welchen Gebieten ihr mit Besatzungstruppen sowie Festplatten rechnen könnt.

Ihr bekommt es aber auch mit KI-gesteuerten Besatzungstruppen zu tun. Besatzungstruppen patrouillieren hauptsächlich Gebiete, in denen Satelliten abgestürzt sind.

Wie bereite ich mich für ein Hazard-Zone-Match vor?

Zu Beginn eines Matches bekommt ihr eine Übersicht der Map, die euch mit Informationen bezüglich der Landestellen der Satelliten mit den Festplatten und sogenannten Uplinks versorgt. Uplinks sind Laptops, mit denen ihr Fahrzeuge, Ranger oder Verstärkung anfordern könnt.

Schaut euch die Map gut an und merkt euch die Areale mit Uplinks und Satelliten – so könnt ihr bereits vorher beginnen, Routen zu planen. In Gebieten mit besonders vielen Festplatten solltet ihr mit feindlichen Spielern und einer Menge Besatzungstruppen rechnen.

Gadgets und Waffen legt ihr vor Start des Matches fest.

Ihr wählt einen Spezialisten und bestimmt anschließend eure Primär- und Sekundärwaffen, welches Gadget ihr mitnehmen wollt und zu guter Letzt die Perks. Sprecht euch bei der Auswahl der Spezialisten und Ausrüstung mit euren Teamkameraden ab, um ein möglichst vielseitiges Team aufzubauen. Teilt jedem Spieler eine Waffe zu, damit nachher nicht vier Leute mit Schrotflinten durch die Gegend laufen.

Nur das M5A3-Gewehr und wenige Perks können von Anfang an frei gewählt werden. Alle anderen Waffen, Gadgets und Perks kosten Schwarzmarkt-Credits. Stärkere Perks und Waffen erfordern mehr Credits. Sobald alle einen Spezialisten und ihre Ausrüstung gewählt haben, werdet ihr auf einem vom Spiel festgelegten Punkt abgeworfen.

Wie wichtig ist Teamarbeit in Hazard Zone?

Teamarbeit bekommt in Hazard Zone einen deutlich höheren Stellenwert als im All-Out-War-Modus. Zum einen seid ihr immer in Vier-Personen-Squads unterwegs und tretet auch nur gegen andere Squads an. Somit ist Absprache vor dem Match und Kommunikation im Match von höchster Wichtigkeit. Solltet ihr keine Lust auf Party-Chats haben, könnt ihr auch mit dem Ping-System kommunizieren.

Markiert Gegner, Waffen, Uplinks, Fahrzeuge und Festplatten für eure Teamkameraden. Wie ihr das Ping-System nutzt, lest ihr in unserem Battlefield 2042 Tipps-Guide.

Welche Waffen und Gadgets sollte mein Team ausrüsten?

Euer Trupp sollte sich bei der Auswahl der Waffen und Gadgets möglichst divers aufstellen. Habt mindestens einen Scharfschützen dabei sowie zwei Leute mit Sturmgewehren. Schrotflinten richten zwar hohen Schaden an, sind aber außerhalb des Nahkampfs kaum zu gebrauchen. Nehmt für Feuergefechte auf mittlerer bis weiter Distanz zudem ein halbautomatisches Gewehr mit – das DM7 ist, obwohl es zu den Anfangswaffen zählt, ausgesprochen stark.

Damit ihr die Positionen von Festplatten ausfindig machen könnt, muss mindestens ein Truppenmitglied den kostenlosen Scanner mitnehmen. Damit findet ihr nicht nur abgestürzte Satelliten, sondern ihr seht auch Gegner, die Festplatten tragen. Eure Feinde sind ebenfalls in der Lage, die Umgebung nach Festplatten zu scannen – ihr werdet darüber benachrichtigt, wenn Feinde eure Position gescannt haben.

Mit dem Datenlaufwerk-Scanner markierte Positionen sind auch für eure Teamkameraden sichtbar.

Munition ist in Hazard Zone ein rares Gut. Zwar gibt es auf der Karte markierte Munitionskisten, doch manchmal liegen Kilometer dazwischen. Zumal es zum Ende der zweiten Extraktionsphase ohnehin keine Zeit mehr gibt, die Kisten aufzusuchen. Daher sollte ein Mitglied zumindest das Gadget “Munitionskiste” mitnehmen.

Falls keiner im Team die Sani-Spezialistin Falck spielt, bietet sich das Gadget “Sanitätskiste” als Ersatz an.

Fahrzeuge bestimmen über Sieg und Niederlage

Die Karten sind sehr weitläufig und oft werdet ihr lange Strecken zurücklegen. Mit Fahrzeugen erregt ihr zwar mehr Aufmerksamkeit, aber sie gewähren euch auch ein hohes Maß an Flexibilität, weil ihr schneller von einem Punkt zum nächsten kommt. Des Weiteren sind Fahrzeuge wie der gepanzerte Wagen mit Geschützen ausgestattet.

Ein Spieler sollte immer das Geschütz im Fahrzeug besetzen.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass ihr auf feindliche Panzerwagen trefft. Für diesen Fall solltet ihr das rückstoßfreie M5 oder den C5-Sprengstoff ausrüsten. Ein Teammitglied sollte zudem das Reperatur-Kit mitnehmen, damit ihr beschädigte Fahrzeuge wieder auf Vordermann bringt.

Die Uplink-Laptops sind klein, aber werden vom Spiel markiert, sodass ihr sie nicht überseht.

Obwohl Fahrzeuge wie der Panzerwagen etwas Schutz bieten, sollte trotzdem nicht der ganze Squad in einem Wagen sitzen. Der Raketenwerfer kostet nur 100 Schwarzmarkt-Credits und wird deshalb von vielen Spielern ausgerüstet. Wenn ihr Pech habt, kann ein guter Treffer euer Fahrzeug zerstören und somit den gesamten Squad vernichten. Nehmt immer ein zweites Fahrzeug mit oder sucht nach Fahrzeug Uplinks.

Die besten taktischen Verbesserungen für Hazard Zone

Ihr dürft bis zu drei taktische Verbesserungen auswählen. Anfangs könnt ihr nur einen Slot füllen, doch mit jeder erfolgreichen Exfiltrierung schaltet ihr einen weiteren Slot frei. Sobald ihr ein Match verliert, werdet ihr wieder auf nur einen freien Slot zurückgesetzt.

Ihr könnt im Fenster rechts anhand der Icons erkennen, wie viele und welche taktischen Verbesserungen eure Mitspieler ausgerüstet haben.

Jeder Verbesserung bringt einen Vorteil, doch es gibt fünf taktische Verbesserungen, die besonders hilfreich sind:

  • Verhandeltes Kopfgeld: Erhaltet 50 % mehr Schwarzmarkt-Credits für das Töten von Besatzungstruppen.
  • Munitionserhöhung 2: +2 Magazine für eure Primärwaffe.
  • Ausrüstungsversicherung: Im Falle eines Verlusts erhaltet ihr 50 % der Kosten für eure Ausrüstung und taktischen Verbesserungen zurück.
  • Geheimgeschäfte: 100 % zusätzliche Schwarzmarkt-Credits Belohnung für extrahierte Festplatten.
  • Insider-Informationen: Enthüllt die Landeposition von Satelliten 30 Sekunden vor der Landung.
  • Schnellere Heilung 2: Eure Gesundheit regeneriert sich um 50 % schneller.

Zu Beginn werdet ihr euch Geheimgeschäfte, Insider-Informationen und schnellere Heilung 2 nicht leisten können. Die beste taktische Verbesserung für Anfänger ist die Ausrüstungsversicherung. Auf diese Weise halten sich eure Ausgaben für Ausrüstung und taktische Verbesserungen im Rahmen, wodurch ihr schneller mehr Credits anhäufen könnt.

Welche Spezialisten sind in Hazard Zone besonders effektiv?

Zum Launch gibt es zehn Spezialisten. Jeder Spezialist hat besondere Fähigkeiten, die euch im Kampf einen Vorteil verschaffen. Doch es gibt insgesamt vier Spezialisten, deren Fähigkeiten in Hazard Zone besonders viel Nutzen bringen.

  • Falck: Kann Teamkameraden aus der Ferne heilen.
  • Engel: Verteilt Munition und Panzerung – gerade aufgrund der Munitionsknappheit ein besonders nützlicher Spezialist.
  • Casper: Kann mit seiner Drohne die Umgebung kundschaften und hat einen Sensor, der vor Gegnern warnt.
  • Rao: Kann gegnerische Ausrüstung deaktivieren und die Positionen von Gegner markieren.

Caspers Drohne eignet sich zum Ausspähen von Gebieten.

Ihr wollt alles über die zehn Spezialisten lernen? Dann legen wir euch unseren Battlefield 2042 Spezialisten-Guide ans Herz.

Bekämpft Besatzungstruppen, aber meidet andere Spieler

Obwohl Battlefield eigentlich für seine ausufernden Schlachten bekannt ist, habt ihr in Hazard Zone bessere Chancen, wenn ihr euch bedeckt haltet. Ihr erhaltet für das Töten von feindlichen Spielern zwar auch Schwarzmarkt-Credits, doch der Hauptgewinn winkt bei den Festplatten. Lasst euch daher möglichst nicht auf Kämpfe mit anderen Squads ein.

Eine Kapsel kann bis zu drei Festplatten beinhalten.

Die Besatzungstruppen könnt ihr jedoch guten Gewissens angreifen. Sie sind nicht gerade herausfordernd und stellen daher keine große Gefahr dar. Für das Töten von Besatzungstruppen gibt es zudem Credits. Wenn ihr die taktische Verbesserung “Verhandeltes Kopfgeld” aktiviert, bekommt ihr sogar das Doppelte an Credits.

Weitere Guides zu Battlefield 2042:

Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele!