Torchlight 3 Builds: Die besten Skills für jede Klasse
In diesem Builds-Guide zu Torchlight 3 erfahrt ihr:
- Welcher Build für den Zwielichtmagier gut ist
- Wie ihr als Scharfschütze eine Begleiter-Armee erschafft
- Welche Talente den Roboschmied zum wirbelnden Tank machen
- Warum der Schienenkämpfer getrost auf den Zug verzichten kann
Torchlight 3 setzt auf einzigartige Klassen mit unterschiedlichen Spielweisen. Da die Rückerstatter, mit denen ihr vergebene Talentpunkte zurückerhaltet, äußerst rar sind, ist die Planung der Talente umso wichtiger. In diesem Guide haben wir uns mit den Klassen von Torchlight 3 auseinandergesetzt und für jeden Charakter die besten Builds zusammengetragen.
In unseren Tipps zu Torchlight 3 erfahrt ihr unter anderem, wie ihr die begehrten Rückerstatter erhaltet und legendäre Fähigkeiten freischaltet. Interessiert ihr euch für weitere Spiele des Genres, dann schaut in unseren Guide über die besten Action-Rollenspiele 2020.
Wie wirken die verteilten Talentpunkte in Torchlight 3?
Jede aktive Fähigkeit verfügt über drei Ränge, die zusätzliche Effekte gewähren. Passive Fähigkeiten besitzen keine Ränge. Die Erhöhung sorgt lediglich für einen höheren prozentualen Effekt. Oft ist der Effekt des letzten Ranges sehr stark, weshalb besonders die Kernfähigkeiten oft voll geskillt werden.
Jeder Charakter kann eines von fünf Relikten auswählen, um seinen Build anzupassen.
Jeder Charakter kann eines von fünf Relikten auswählen, um seinen Build anzupassen.
Wenn der Effekt des letzten Ranges nicht zur Spielweise des Builds passt, lohnt sich die Maximierung der Fähigkeit nicht immer. Da aber jeder eingesetzte Punkt den Schaden der Fähigkeit erhöht, müsst ihr bei jedem verteilten Talentpunkt die Nützlichkeit abwägen.
Der elektrisierende Zwielichtmagier
- Relikt: Elektrode
- Legendarium: Seelenflasche, Schmelzgriff, Brillanter Herold
- Vorteile: hoher Schaden gegen Gruppen und Bosse, schnelle Bewegungsgeschwindigkeit, mächtige Zauber
- Nachteile: lange Kämpfe verursachen Manaprobleme, der Schaden ist stark vom Mana abhängig, schwache Verteidigung
Der elektrisierende Zwielichtmagier beherrscht sein Schlachtfeld mit so vielen Blitzen wie möglich. Dabei fällt das Gewicht auf das Füllen der Schattenleiste. Mit Unheiliger Blitz als Primärfähigkeit für diesen Build ist das schnell bewerkstelligt. Für den nötigen Schaden gegen Elitegegner und Bosse sorgen Strahlenexplosion in Kombination mit Brillanter Herold und Entropie mit der passiven Legendariumfähigkeit Schmelzgriff.
Um euer Zaubertempo zu erhöhen, wählt Elektrode wirken und Explosion mit 1.000 Volt. Seid ihr eingekesselt und es geht euch an den Kragen, nutzt die Unterstützungsfähigkeit Blitzbarriere. Damit bei all den vielen Fähigkeiten auch genug Mana vorhanden ist, hilft Verdammnis. Schattenschritt kann durch Lichtläufer ersetzt werden, um die Lichtleiste schneller zu füllen.
Die Begleiterfähigkeit Aura: Laufpartner erhöht die Bewegungsgeschwindigkeit. Damit seid ihr schneller als die Widersacher und werdet seltener eingekesselt. Nutzt Aura: Verteidiger als Alternative, um weniger Schaden zu erleiden und die Überlebenskraft zu stärken.
Immobilisierender Angriff macht es euch leichter, eure Feinde zu kontrollieren. Mit Schlachtruf erhöht der Begleiter den Schaden eurer Fähigkeiten. Probleme mit der Gesundheit schafft ihr durch den Einsatz von Heilende Freundschaft aus der Welt. Ersetzt sie mit einer offensiveren Fähigkeit, wenn ihr nur selten Probleme beim Überleben habt.
Die Fähigkeiten des elektrisierenden Zwielichtmagiers
Fähigkeit | Anzahl Talentpunkte |
Unheiliger Blitz | 10 |
Strahlenexplosion | 6 |
Entropie | 6 |
Elektrode wirken | 10 |
Blitzbarriere | 3 |
Explosion mit 1.000 Volt | 1 |
Lichtspeer | 3 |
Verdammnis | 10 |
Schattenschritt | 10 |
Fesselüberraschung | 5 |
Schockende Darstellung | 5 |
Blitzschlag | 1 |
Kaltherziger Scharfschütze-Build
- Relikt: Kaltherz
- Legendarium: Gewehr des Anführers, Shastas Versprechen, Diener des Uralten oder Musketier-Handschuhe
- Vorteile: sichere Spielweise, viele Begleiter, einige Notfallzauber, für Anfänger und hohe Schwierigkeitsgrade geeignet
- Nachteile: nicht der Build mit dem meisten Schaden
Als kaltherzige Scharfschützin setzt ihr auf viele Begleiter, die Schaden von euch abwenden. Sie lenken Gegner ab, während ihr ihnen aus der hintersten Linie zusetzt. Mehrfachschuss ist die Fähigkeit eurer Wahl, wenn es um das Verbrauchen von Munition geht. Die erhöhte Reliktenergieaufladerate des zweiten Ranges sorgt für ausreichende Reliktenergie, um den Eisgolem dauerhaft aufrecht halten zu können.
Mit steigendem Level erhöht sich auch die Anzahl der Begleiter des Scharfschützens
Mit steigendem Level erhöht sich auch die Anzahl der Begleiter des Scharfschützens
Der Basisangriff wird durch Großes Kaliber zum tödlichen Dauerfeuer, während die Munition auflädt. Eisschild und Frosthaut sind eine hervorragende Ergänzung der Defensive. Sie sind besonders effektiv, wenn ihr selten getroffen werdet. Da die meisten Angriffe von euren Begleitern abgefangen werden, verliert ihr mit der Kombination sehr selten Leben.
Der tierische Begleiter unterstützt euch mit den Fähigkeiten Aura: Tödliche Schläge, Schlachtruf, Nekro-Puppenspieler und Defensivhaltung. Hat eure kleine Armee wenige Probleme beim Überleben, tauscht Defensivhaltung gegen Weitergabe aus. Sterben eure Begleiter jedoch wie die Fliegen, hilft Aura: Verteidiger anstelle von Aura: Tödlichere Schläge mit 25 Prozent erhöhter Verteidigung aus. Sie trifft nahe Verbündete des Begleiters. Dafür büßt ihr allerdings Schaden ein.
Die Fähigkeiten des kaltherzigen Scharfschützen
Fähigkeit | Anzahl Talentpunkte |
Rizzis Schicksal | 10 |
Loyale Shasta | 6 |
Eisgolem | 6 |
Goblinlegion | 10 |
Mehrfachschuss | 10 |
Eisschild | 3 |
Geisterfratze (Alternative: Kaltfront) | 1 |
Opfer der Gans | 10 |
Frosthaut | 4 |
Großes Kaliber | 5 |
Energielieferant | 5 |
Der blutdurstige Roboschmied
- Relikt: Bluttrinker
- Legendarium: Motorisierte Treter, Instabile Kriegswaffe, Motorisierte Schultern
- Vorteile: mobile Spielweise, hohe Selbstheilung, gute Kontrolle der Gegner, Gruppen werden schnell vernichtet
- Nachteile: geringer Schaden an Bossen
Der blutdurstige Roboschmied wirbelt sich mit Zyklonmodus durch Gegnermassen und lädt mit der Fähigkeit seine Hitze auf. Schallimpuls erhöht den von Gegnern erlittenen Schaden und Vortexbombe lässt die gesammelte Hitze ab und zieht Feinde heran. Kommenden Schadensspitzen seht ihr dank Power Projection gelassen entgegen.
Der Roboschmied kann die Rolle eines klassischen Tanks einnehmen.
Zerfetzen glänzt nur dann, wenn ihr eine Waffe mit Blutungseffekt nutzt. Blutkelch sorgt für massive zusätzliche Heilung, besonders während der Nutzung von Zyklonmodus. Sollten eure Lebenspunkte knapp werden, helfen Entzug und Heilende Freundschaft des Begleiters. Durch den Einsatz der motorisierten Treter im Legendarium in Kombination mit Energielieferant, setzt ihr Entzug deutlich häufiger ein.
Der Build ist auf das Beseitigen von Monstermassen ausgelegt, wodurch Bosskämpfe langwierig werden. Ablassen: Bruchstoß schafft ein wenig Abhilfe und ersetzt die Vortexbombe in Bosskämpfen. Der Giftpfeil sorgt für zusätzlichen Schaden über Zeit und verringert die benötigte Zeit in diesen harten Kämpfen auf ein erträgliches Maß.
Aura: Laufpartner des Begleiterserhöht eure Bewegungsgeschwindigkeit um 15 Prozent, während Schlachtruf den Schaden erhöht. Vampirismus erhöht die regelmäßige Heilung und rundet den Build ab. Aura: Verteidiger kann als alternative Aura genutzt werden, wenn ihr Probleme beim Überleben habt.
Die Fähigkeiten des blutdurstigen Roboschmieds
Fähigkeit | Anzahl Talentpunkte |
Zyklonmodus | 10 |
Vortexbombe | 6 |
Entzug | 10 |
Power Projektion | 6 |
Tanz des Todes | 10 |
Schallimpuls | 6 |
Ablassen: Bruchstoß | 6 |
Giftpfeil | 1 |
Roboramme | 1 |
Zerfetzen | 5 |
Energielieferant | 5 |
Blutkelch | 4 |
Der flammende Schienenkämpfer
- Relikt: Flammenzerstörer
- Legendarium: Frenzis Klinge, Akkuramme, Sturmklinge
- Vorteile: starke Nahkampfangriffe, hoher Flächenschaden, schnelle Regeneration der Reliktenergie, einfache Spielweise
- Nachteile: Schadensoutput ohne Zug ist etwas geringer
Der Build des flammenden Schienenkämpfers konzentriert sich auf den Einsatz des Basisangriffs. Darauf folgen Hammer- und Schwertschläge jeglicher Art. Hämmern, Stachelantrieb, Schwertschlag und Trümmerschlag lasst ihr auf eure Feinde herabregnen. Damit euch der Nahkampf-lastige Build nicht schnell zum Verhängnis wird, helfen euch Flinke Flammen und Hammerkreisel.
Sie lösen bewegungseinschränkende Effekte und befördern euch aus schwierigen Situationen. Um den Schadensbereich für Boss- und Elitegegner auszubauen, wählt die Fähigkeiten Laternenblitz und Sprengladung. Für die passive Fähigkeit Riesige Schwünge benötigt ihr einen Groß- oder Schienenhammer. Energielieferant versorgt euch mit der nötigen Reliktenergie, die euch der Einsatz von Flammenzerstörer abverlangt.
Feuersturm erhöht noch einmal den verursachten Flächenschaden und wird deshalb voll geskillt. Er kann durch andere Synergieboni ersetzt werden. Die Begleiterfähigkeit Aura: Tödliche Schläge und Schlachtruf fokussieren sich auf euren Schaden, während sich Defensivhaltung und Heilende Freundschaft um die Erhöhung der Verteidigung und Gesundheitsregeneration kümmern.
Die Fähigkeiten des flammenden Schienenkämpfers
Fähigkeit | Anzahl Talentpunkte |
Hämmern | 10 |
Stachelantrieb | 10 |
Schwertschlag | 10 |
Trümmerschlag | 3 |
Flinke Flammen | 3 |
Laternenblitz | 6 |
Sprengladung | 10 |
Hammerkreisel | 3 |
Riesige Schwünge | 5 |
Energielieferant | 5 |
Feuersturm | 5 |
Weitere Artikel, die euch interessieren könnten
- PS5 – Special Editions und andere Farben geplant?
- PlayStation 5: Noob-Feature und weitere Neuerungen vorgestellt!
- iPhone 12: Leistungsstarke Gaming-Smartphones
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.