Bridge! 3

Bridge! 3: Tipps & Tricks für den perfekten Einstieg


In diesem Guide zu Bridge! 3 erfahrt ihr:

  • Wie die Steuerung von Bridge! 3 funktioniert
  • Wie ihr Statik und Konstruktion perfekt beherrscht
  • Wie ihr eurer Kreativität freien Lauf lasst

In der Aufbau-Simulation Bridge! 3 seid ihr Statiker und Konstrukteur zugleich. Eure Aufgabe besteht darin, eine Brücke zu errichten, um Fahrzeuge sicher von A nach B zu befördern. Nach dem PC-Release steht der Bauspaß seit dem 9. April 2020 auch Besitzern einer Nintendo Switch sowie Nutzern von iOS- und Android-Geräten zur Verfügung.

Damit euer erster Brückenbau nicht in einer Katastrophe endet, haben wir euch die besten Tipps und Tricks in diesem Guide zusammengestellt.

Inhaltsverzeichnis

Wie funktioniert die Steuerung von Bridge! 3?

Startet ihr Bridge! 3 zum ersten Mal, wirft euch das Spiel gleich ins kalte Wasser. Ein Tutorial oder eine Übersicht der Steuerung gibt es nicht. Während ihr die Brücken auf Geräten mit Touchscreen per Fingerdruck bauen könnt, bietet die Nintendo Switch zusätzlich eine Bedienung mit Joy-Cons oder dem Pro Controller ().

Für eine bessere Übersicht der Baustelle zoomt ihr mit den Schultertasten ZL und ZR. Mit dem rechten Analog-Stick bewegt ihr die Kamera. Dabei bleibt ihr allerdings immer in der Seitenansicht.

Um ein Element zu platzieren, wählt ihr das entsprechende Bauteil im rechten Menü aus, klickt mit dem A-Knopf auf einen Ankerpunkt – wie einen Pfeiler oder den Verbindungsstücken der Fahrbahn – und richtet das Element nach euren Wünschen aus.

Wählt das gewünschte Bauteil rechts im Menü, um es zu platzieren.

Mit der B-Taste entfernt ihr das platzierte Objekt wieder. Achtet für eine gute Statik auf die präzise Platzierung der Bauteile. Dabei hilft euch das Raster im Hintergrund, um Träger beispielsweise auf beiden Seiten parallel zueinander aufzubauen.

So baut ihr die ersten Brücken

Gerade in den ersten Missionen der Kampagne stehen euch nur wenige Bauteile zur Verfügung. Neben der eigentlichen Fahrbahn sind das einfache Doppel-T-Träger und Doppel-T-Träger mit Andreaskreuz. Letztere eignen sich nur für die Unterbauten, da die Fahrzeuge die Straße sonst nicht überqueren können.

Die einfachen Träger benötigt ihr, um die Fahrbahn oben zusammenzuhalten. Wenn ihr unsicher seid, wie ihr die Träger platzieren sollt, orientiert euch immer an den hellgrauen Verbindungsstücken der Fahrbahn.

Wenn ihr glaubt, mit der Konstruktion fertig zu sein, müsst ihr eure Baukunst auf die Probe stellen. Klickt unten links auf den grünen Play-Button oder alternativ auf die Y-Taste, um einen Testlauf zu starten. Hier zeigt sich, ob die Brücke sicher überquert werden kann und ohne Unfälle auskommt.

Sollte die Brücke einstürzen oder Fahrzeuge steckenbleiben, klickt unten rechts auf das Symbol mit dem Gewicht. Dadurch erhaltet ihr eine Übersicht in grüner und roter Farbe, welche Punkte der Brücke verstärkt werden müssen.

Grenzenlose Freiheit mit dem Editor

Neben der Kampagne bietet Bridge! 3 auch einen umfangreichen Editor, in dem ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen könnt. Hier stehen euch alle im Spiel erhältlichen Bauteile zur Verfügung, die vom einfachen Träger über Trampoline bis hin zu Boostern für die Fahrzeuge reichen.

Nicht nur beim Brückenbau selbst dürft ihr euch austoben. Auch Grundbedingungen wie die Umgebung, der Abstand und die Höhe der beiden Verbindungspunkte lassen sich beeinflussen.

Testet fortgeschrittenere Bauteile wie Hydraulik und große Torbögen im Editor ausgiebig, bevor sie in der Kampagne zum Einsatz kommen.

Speichert die gebauten Brücken im Editor ab, um sie später weiter zu bearbeiten oder mit euren Freunden zu teilen und ihnen eine neue Herausforderung zu bieten.

Weitere interessante Artikel auf GameZ

Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.