8 Anzeichen, dass Sie einen neuen Laptop brauchen


Windows
2024-05-08T13:00:14Z

Wichtigste Erkenntnisse

  • Wenn Ihr Gerät seinen Zweck nicht mehr erfüllt oder neue Software-Upgrades nicht unterstützt, ist es an der Zeit, ein neues Gerät anzuschaffen.
  • Wenn die Reparaturkosten hoch sind oder die Gefahr von Engpässen bei der Aufrüstung von Komponenten besteht, ist die Investition in einen neuen Laptop eine kluge Entscheidung, um Ihre Bedürfnisse zukunftssicher zu machen.

Wenn Sie Ihr Notebook zum ersten Mal auspacken, arbeitet es mit Spitzenleistung, einer längeren Akkulaufzeit, minimaler Überhitzung und effizienter Ressourcennutzung. Mit zunehmendem Alter erfüllt Ihr Laptop jedoch nicht mehr den vorgesehenen Zweck. Im Folgenden finden Sie einige Anzeichen, die darauf hindeuten, dass es an der Zeit ist, sich nach einem neuen Gerät umzusehen und in dieses zu investieren.

Ihr Gerät erfüllt nicht mehr den beabsichtigten Zweck

Wenn Ihr Laptop seinen Zweck nicht mehr erfüllt, ist es ein klares Zeichen dafür, dass es an der Zeit ist, sich nach einem neuen Gerät umzusehen. Das kann sich zeigen, wenn Aufgaben, die früher problemlos erledigt werden konnten, jetzt zu Überhitzung und Leistungseinbußen führen. Wenn die Größe des Laptops beim Wechsel von der Heimarbeit zum Bürojob zum Problem wird, ist es vielleicht an der Zeit für ein Upgrade.

Auch jeder andere Faktor, der die Fähigkeit Ihres Laptops, den beabsichtigten Zweck zu erfüllen, einschränkt, deutet darauf hin, dass Sie ein neues Gerät benötigen, das Ihren Anforderungen besser gerecht wird.

Ihr Laptop unterstützt keine Software-Updates

Die meisten Laptops unterstützen neue Software-Upgrades für ein paar Jahre, bis die Systemanforderungen für die Upgrades die Hardware übersteigen.

Um Windows 11 zu installieren, muss Ihr Laptop beispielsweise Secure Boot-fähig und mit dem Trusted Platform Module (TPM) ausgestattet sein. Auch wenn es Workarounds gibt, um Windows 11 auf einem nicht unterstützten PC zu installieren, werden Sie wahrscheinlich auf Fehler und Probleme stoßen, wenn Sie Windows 11 auf einem solchen System ausführen.

Pop up showing that this pc doesn't currently meet Windows 11 system requirements

Microsoft

Auch Macs aus dem Jahr 2016 und älter können das neueste macOS 14 Sonoma nicht ausführen. Um es auszuführen, benötigen Sie ein MacBook Air, MacBook Pro oder einen Mac Mini von 2018 oder neuer. Wenn Ihr Laptop eine neue Software-Upgrade-Version nicht mehr unterstützt und Sie nicht auf die neuesten Funktionen und die verbesserte Sicherheit, die das Upgrade bietet, verzichten möchten, sollten Sie die Anschaffung eines neuen Laptops in Betracht ziehen.

Ihr Laptop bleibt überhitzt

Mit der Zeit belasten Software-Updates Ihren Laptop immer stärker. Neuere Softwareversionen benötigen oft mehr Rechenleistung und Speicher, was ältere Hardware überfordern kann. Diese Belastung kann zu einer Überhitzung führen, insbesondere wenn das Kühlsystem des Laptops (die Lüfter und Kühlkörper) nicht dafür ausgelegt ist, das System bei maximaler Belastung kontinuierlich zu kühlen.

Überhitzung kann auch durch Dinge wie Staubansammlungen verursacht werden, die den Luftstrom behindern und wie eine Isolierung wirken. Regelmäßige Reinigung der Lüftungsöffnungen und andere empfohlene Maßnahmen kann dieses Problem entschärfen. Wenn die Überhitzung jedoch fortbesteht, insbesondere bei der Ausführung bestimmter Software, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass die Hardware den Anforderungen der Software nicht gewachsen ist.

Computer hardware in flames

Das Aufrüsten von Komponenten wie Arbeitsspeicher und Speicher kann eine vorübergehende Lösung sein. Wenn das System jedoch in die Jahre gekommen ist und den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht werden kann, ist es langfristig vielleicht sinnvoller, es auszutauschen.

Sie sehen Grafikstörungen und hören laute Lüftergeräusche

Visuelle Anomalien wie Flackern, seltsame Farben, Verzerrungen, seltsame GPU-Geräusche, häufige Abstürze und andere Warnzeichen deuten darauf hin, dass der Grafikprozessor Schwierigkeiten hat, Grafiken richtig zu rendern. Diese Probleme treten umso deutlicher zutage, je älter der Grafikprozessor ist oder je mehr ein Hardware-Fehler vorliegt.

Wenn Sie diese Anzeichen bemerken, sollten Sie zunächst sicherstellen, dass die Abluftöffnungen frei sind, die GPU-Lüfter ordnungsgemäß laufen und andere potenzielle GPU-bezogene Probleme ausschließen. Wenn keine offensichtliche Ursache gefunden wird, überprüfen Sie die Kompatibilität des Grafikprozessors mit anderen Systemkomponenten, z. B. der Hauptplatine, dem Arbeitsspeicher und anderen Komponenten. In seltenen Fällen können Treiberaktualisierungen neue Probleme verursachen.

Wenn andere Komponenten die Leistung des Grafikprozessors beeinträchtigen und die Behebung der Grafikprobleme den Austausch mehrerer Teile erfordern würde, ist es in der Regel sinnvoller, in ein neues Gerät zu investieren.

Ähnlich verhält es sich, wenn Ihr Notebook keinen eigenen Grafikprozessor hat, Sie aber grafikintensive Software ausführen müssen, die diese zusätzliche Leistung benötigt.

Lange Hochfahr- und Herunterfahrzeiten

Wenn Ihr Computer ewig braucht, um hoch- oder herunterzufahren, können Sie einige Maßnahmen ergreifen, um den Vorgang zu beschleunigen. Wenn diese Schritte nicht funktionieren, müssen Sie möglicherweise das Speicherlaufwerk ersetzen. Wenn Sie jedoch eine veraltete oder zu schwache CPU haben, die die Startaufgaben nicht schnell genug erledigen kann, wird ein einfacher Austausch des Laufwerks das Problem nicht lösen.

Wenn beispielsweise die Hauptplatine Ihres Laptops nur ältere Schnittstellenstandards wie SATA II oder SATA III unterstützt, wird die Aufrüstung auf eine schnellere SSD die Startzeiten nicht wesentlich verbessern. Auch der Arbeitsspeicher kann ein Problem darstellen. Wenn Ihr Arbeitsspeicher zu langsam ist oder nicht ausreicht, kann dies die Startzeit erheblich verlangsamen.

Wenn andere Komponenten wahrscheinlich Engpässe verursachen und Sie auch nach einem Upgrade des Speicherlaufwerks mit langsamen Startzeiten rechnen, ist es vielleicht ratsam, in ein neues Gerät zu investieren.

Kostspielige Reparaturen oder Ersatz

A person wearing gloves is using tweezers to install thermal paste on a computer chip.

Einige PC-Hardwarekomponenten, wie z. B. der Akku eines Laptops, können zu relativ geringen Kosten ersetzt oder repariert werden. Andere hingegen, wie Hauptplatinen oder Bildschirme, erfordern unter Umständen eine größere Investition.

Wenn Sie Flüssigkeit auf Ihrem Laptop verschüttet haben, der Bildschirm zerbrochen ist oder andere kostspielige Hardwareprobleme aufgetreten sind, sollten Sie sorgfältig abwägen, ob sich die Reparatur Ihres aktuellen Laptops im Vergleich zum Kauf eines neuen Geräts lohnt.

Wenn die Reparaturkosten hoch sind und Ihr Laptop Anzeichen von Alterung zeigt, ist es ratsam, in ein neues Gerät zu investieren.

Kein Upgrade aufgrund von Engpässen möglich

Ein Engpass liegt vor, wenn eine Systemkomponente eine andere Komponente daran hindert, mit ihrer maximalen Kapazität zu arbeiten. So kann beispielsweise ein schwacher Prozessor oder ein unzureichender Arbeitsspeicher die Leistung eines High-End-Grafikprozessors beeinträchtigen. Obwohl Sie in einen Hochleistungs-Grafikprozessor investiert haben, kann die Leistung aufgrund dieser Einschränkungen geringer ausfallen als erwartet.

Ebenso ist das Aufrüsten einiger Komponenten bei einem Laptop entweder unmöglich oder relativ schwieriger und teurer als bei einem Desktop-Computer. Wenn Sie beim Aufrüsten einer bestimmten Komponente mit möglichen Engpässen oder Hardwarebeschränkungen rechnen, sollten Sie stattdessen in ein neues Notebook mit den gewünschten Spezifikationen investieren.

Zukunftssicher

Auch wenn das Budget für die Investition in einen neuen Laptop nicht ausschlaggebend ist, ist es eine kluge Entscheidung, aufzurüsten und Ihre Bedürfnisse für die Zukunft zu sichern, wenn Sie die Mittel dazu haben. Wenn Sie eine neue berufliche Laufbahn einschlagen und ein Gerät mit bestimmten Spezifikationen benötigen, lohnt sich die Investition in ein neues Notebook für Ihre bevorstehende Reise.

Achten Sie nur darauf, dass Sie ein Gerät kaufen, das Ihre Computeranforderungen über Jahre hinweg erfüllen kann.


Wir haben zwar die meisten Anzeichen dafür behandelt, dass es an der Zeit ist, in ein neues Notebook zu investieren, aber letztendlich liegt die Entscheidung bei Ihnen. Wenn Ihr aktuelles Gerät Ihnen gute Dienste leistet, die auftretenden Probleme Ihre Arbeitsabläufe nicht beeinträchtigen oder Sie ein knappes Budget haben, können Sie die Aufrüstung verschieben und sich für einen Ersatz in der Zukunft entscheiden.