Unterschied zwischen Monohybrid und Dihybrid
Unterschied zwischen Monohybrid und Dihybrid
Die Genetik ist ein Zweig der Biologie, der die Vererbung der physischen und physiologischen Eigenschaften von Lebewesen untersucht. Eines der grundlegenden Konzepte der Genetik sind die Begriffe Monohybrid und Dihybrid, die sich auf die Art und Weise beziehen, wie Merkmale von den Eltern an ihre Kinder vererbt werden.
Monohybrid
Der Begriff Monohybrid bezieht sich auf einen Organismus, der ein einziges charakteristisches oder erbliches Merkmal aufweist, das seine Eltern unterscheidet. Das bedeutet dass die Eltern, die ihn gezeugt haben, sich in einem einzigen Charakter voneinander unterscheiden. Ein Beispiel hierfür ist die Augenfarbe, bei der ein Elternteil braune Augen und der andere blaue Augen hat. In diesem Fall ist das Kind ein Monohybrid und hat Augen einer einzigen Farbe, wobei es nur eines der beiden Allele erbt, die die Augenfarbvariante steuern.
Beispiel einer Monohybridkreuzung
Wenn wir zwei Erbsenpflanzen kreuzen, die sich in ihrer Fähigkeit, gelbe oder grüne Samen zu produzieren, unterscheiden, ist dies ein Beispiel für eine Monohybridkreuzung. In diesem Fall wird die Vererbung eines einzelnen Zeichens von den Eltern auf die Kinder nach folgendem Schema dargestellt:
- Elternteil 1: AA (gelbe Samen)
- Elternteil 2: aa (grüne Samen)
- Sohn: Aa (gelbe Samen)
Es ist wichtig zu beachten, dass Allel A gegenüber Allel A dominant ist. Obwohl das Kind also nur ein Allel A hat, kommt es im Phänotyp der gelben Samen zum Ausdruck.
Dihybrid
Der Begriff Dihybrid bezieht sich auf einen Organismus, der zwei Merkmale oder erbliche Merkmale aufweist, die seine Eltern unterscheiden. Das bedeutet, dass sich die Eltern, die es erzeugt haben, in zwei Merkmalen voneinander unterscheiden. Ein Beispiel hierfür ist die Augenfarbe und -größe: Ein Elternteil hat braune Augen und ist groß, der andere hat blaue Augen und ist klein. In diesem Fall wird das Kind schließlich Augen einer einzigen Farbe und einer bestimmten Größe aufweisen und in beiden Charakteren ein Allel von jedem Elternteil erben.
Beispiel einer Dihybridkreuzung
Wenn wir zwei Erbsenpflanzen kreuzen, die sich in ihrer Fähigkeit, gelbe oder grüne und glatte oder faltige Samen zu produzieren, unterscheiden, ist dies ein Beispiel für eine Dihybridkreuzung. In diesem Fall wird die Vererbung zweier Zeichen von den Eltern auf die Kinder nach folgendem Schema dargestellt:
- Elternteil 1: AaBb (gelbe, glatte Samen)
- Elternteil 2: aabb (grüne, faltige Samen)
- Sohn: AaBb (glatte gelbe Samen)
In diesem Fall ist es wichtig hervorzuheben, dass beide Allele A und B gegenüber a bzw. b dominant sind, sodass der Sohn den Phänotyp gelber und glatter Samen aufweist, obwohl er in beiden Merkmalen ein Allel von jedem Elternteil erbt.
Schlussfolgerungen
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der grundlegende Unterschied zwischen einem Monohybriden und einem Dihybriden in der Anzahl der Charaktere oder Merkmale liegt, die sie von den Eltern an ihre Kinder erben. Ein Monohybrid erbt ein einzelnes abweichendes Zeichen zwischen beiden Elternteilen, während ein Dihybrid zwei abweichende Merkmale zwischen ihnen erbt. Dieser Unterschied spiegelt sich in den Mendelschen Vererbungsmustern wider und ermöglicht es uns, die genetische Grundlage der Variabilität in biologischen Populationen zu verstehen.
Dieser verwandte Inhalt könnte Sie auch interessieren:
- Unterschied zwischen Euploidie und Aneuploidie
- Genetische Drift: Was ist Gründereffekt, Engpass und natürliche Selektion?