Unterschied zwischen mündlicher Kommunikation und schriftlicher Kommunikation
Kommunikation ist ein wesentliches Instrument zum Aufbau von Beziehungen und zur Übermittlung von Nachrichten. Allerdings gibt es unterschiedliche Formen der Kommunikation, darunter mündliche Kommunikation und schriftliche Kommunikation. Beide haben ihre eigenen Funktionen und Vorteile.
Verbale Kommunikation
Unter mündlicher Kommunikation versteht man die Übermittlung von Nachrichten durch Sprache. Diese Form der Kommunikation ist die gebräuchlichste und die, die wir in unserem täglichen Leben nutzen. Einige der Merkmale der mündlichen Kommunikation sind die folgenden:
- Es ist unmittelbar: Die Kommunikation erfolgt in dem Moment, in dem sie gesprochen wird.
- Es ist interaktiv: Es entsteht ein Dialog zwischen den Gesprächspartnern.
- Es ist persönlicher: Es impliziert eine größere Nähe zwischen den Gesprächspartnern.
- Es enthält nonverbale Elemente: etwa Mimik, Intonation und Körpersprache.
Vorteile der mündlichen Kommunikation
Mündliche Kommunikation hat mehrere Vorteile, wie zum Beispiel:
- Es ermöglicht eine direktere und unmittelbarere Interaktion zwischen den Gesprächspartnern.
- Emotionen und Gefühle werden leichter übertragen.
- Ermöglicht die Klärung von Zweifeln und Missverständnissen.
Nachteile der mündlichen Kommunikation
Trotz ihrer Vorteile hat die mündliche Kommunikation auch einige Nachteile, wie zum Beispiel:
- Es kann schwierig sein, sich daran zu erinnern oder es zu dokumentieren.
- Es kommt darauf an Kommunikationsfähigkeit der Gesprächspartner.
- Es kann sprachliche oder kulturelle Barrieren geben.
Schriftliche Kommunikation
Unter schriftlicher Kommunikation versteht man die Übermittlung von Nachrichten durch die Verwendung geschriebener Worte. Diese Form der Kommunikation wird in verschiedenen Kontexten eingesetzt, beispielsweise im akademischen, beruflichen und persönlichen Kontext. Einige der Merkmale der schriftlichen Kommunikation sind die folgenden:
- Ermöglicht eine größere Präzision und Klarheit der Nachricht.
- Ermöglicht die Möglichkeit, die Nachricht vor der Übertragung zu überprüfen und zu korrigieren.
- Es kann zur späteren Bezugnahme gespeichert und dokumentiert werden.
- Es ist nicht die physische Anwesenheit von Sender und Empfänger am selben Ort und zur gleichen Zeit erforderlich.
Vorteile der schriftlichen Kommunikation
Schriftliche Kommunikation hat mehrere Vorteile, wie zum Beispiel:
- Dadurch können komplexe und detaillierte Nachrichten effektiver übermittelt werden.
- Es eignet sich für formelle und berufliche Kommunikation.
- Ermöglicht die Möglichkeit, die Nachricht vor der Übertragung zu überprüfen und zu korrigieren.
Nachteile der schriftlichen Kommunikation
Trotz ihrer Vorteile hat die schriftliche Kommunikation auch einige Nachteile, wie zum Beispiel:
- Die Fertigstellung erfordert mehr Zeit und Mühe.
- Für informelle oder persönliche Kommunikation möglicherweise ungeeignet.
- Ermöglicht die Übertragung nicht immer effektiv die Emotionen und Gefühle des Absenders.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die mündliche als auch die schriftliche Kommunikation ihre eigenen Merkmale und Vorteile haben. Um vermitteln zu können, ist es wichtig, beide Kommunikationsformen je nach Kontext und Situation zu kennen und einzusetzen effektiver Weg unsere Botschaften.