Unterschied zwischen Zölomaten und Pseudozölomaten
Was sind Zölomaten?
Coelomaten sind Tiere, die eine sogenannte Körperhöhle haben Zölom, das embryonal aus dem Mesoderm stammt. Das Zölom ist von einer Muskelschicht und einer Schicht aus Auskleidungsgewebe, dem Peritoneum, umgeben.
Beispiele für Coelomate
- Ringelwürmer wie Regenwürmer
- Arthropoden, wie Insekten und Spinnentiere
- Weichtiere wie Schnecken und Muscheln
- Akkordaten wie Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere
Was sind Pseudocoelomate?
Pseudocoelomat-Tiere sind solche, die eine sogenannte falsche Körperhöhle haben Pseudozölom, das embryonal aus dem Bruch des Blastocoels entsteht. Das Pseudozölom ist nicht von einer Muskel- und Bauchfellschicht umgeben, vielmehr schwimmen die Eingeweide frei darin.
Beispiele für Pseudocoelomaten
- Nematoden wie Spulwürmer
- Rädertiere wie Springschwänze
- Bärtierchen, auch Wasserbären genannt
Was ist der Unterschied zwischen Zölomaten und Pseudozölomaten?
Der Hauptunterschied zwischen Coelomat- und Pseudocoelomat-Tieren besteht im Vorhandensein oder Fehlen einer echten Körperhöhle. Zölomaten haben ein Zölom, das von Muskeln und Peritoneum umgeben ist, was ihnen eine größere strukturelle und funktionelle Komplexität ermöglicht, wie z. B. einen besseren Schutz der inneren Organe und a grössere Effizienz bei der Zirkulation und dem Transport von Körperflüssigkeiten. Im Gegensatz dazu haben Pseudocoelomate ein Pseudocoelom, das nicht von Stütz- und Schutzstrukturen umgeben ist, was ihre strukturelle und funktionelle Komplexität einschränkt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Unterschied zwischen Zölomaten und Pseudozölomaten auf dem Vorhandensein oder Fehlen einer echten Körperhöhle basiert, die von Muskeln und Peritoneum umgeben ist, was ihre strukturelle und funktionelle Komplexität im Körper bestimmt Tierreich.
Dieser verwandte Inhalt könnte Sie auch interessieren:
- Unterschied zwischen Zytosol und Zytoplasma
- Unterschied zwischen Viroiden und Prionen
- Hauptunterschied zwischen Photosynthese und Chemosynthese: Wie erhalten Pflanzen und Bakterien Energie?