Deep Rock Galactic - 12 Tipps & Tricks zum Survival-Spiel

Deep Rock Galactic - 12 Tipps & Tricks zum Survival-Spiel


In unserem Deep Rock Galactic-Guide erfahrt ihr:

  • Was ihr auf der Raumstation machen könnt
  • Wie die Klassen und Rollen funktionieren
  • Wie ihr levelt und eure Ausrüstung verbessert
  • Was ihr im Endgame machen könnt

Deep Rock Galactic ist ein Survival-Spiel und Ego-Shooter für Xbox One () und PC von Ghost Ship Games. In Teams oder alleine kämpft ihr euch durch Höhlen auf einem Planeten und sammelt wertvolle Ressourcen. Dabei werdet ihr von gruseligen Aliens gejagt. Nur wenn ihr schnell seid, zusammen arbeitet und zurück zu eurem großen Droppod gelangt, könnt ihr überleben.

Was ist das Ziel in Deep Rock Galactic?

In Deep Rock Galactic geht es darum, zufallsgenerierte Dungeons zu plündern, die Monster zu bekämpfen und die gesammelten Ressourcen sicher zurück an Bord der Raumstation zu bringen. Missionen sind ebenfalls zufällig und wiederholen sich nur im Endgame.

Als Belohnung bekommt ihr Erfahrung, neue Waffen, spezielle Perks und kosmetische Anpassungen. Viele Spieler messen sich freundschaftlich mit ihren Mitspielern. Auf der Raumstation könnt ihr sogar zusammen trinken und kleine Mini-Games spielen.

Welche Funktionen vereint die Raumstation?

Die Raumstation ist euer Ausgangspunkt für alle Aktivitäten in Deep Rock Galactic. Ihr habt hier ein Quartier, in dem ihr euren Charakter wählen könnt und eure Fortschritte angezeigt bekommt. In der Mitte der Station befindet sich die Missionswahl.

Die Spitzhacke ist euer Werkzeug der Wahl, wenn ihr Ressourcen wie Gold oder andere Edelmetalle aus dem Gestein schlagt.

Andere Funktionen, die euch hier zur Verfügung stehen, sind die Bar für Getränke und Buffs, euer Equipment, die Krankenstation, der Droppod zum Start der Missionen und die Gedenkhalle für Fortschritte und die Beförderung. Die Schmiede und die Deep Dives sind als Endgame-Inhalte verfügbar, sobald ihre eine Klasse befördert habt.

Wie startet man eine Mission und welche Möglichkeiten hat man?

Abgesehen von den Deep Dives startet ihr Missionen vom zentralen Missions-Terminal aus. Hier legt ihr die Gruppe fest, die Schwierigkeit und die Komplexität und Länge des Dungeons. Die fünf Schwierigkeitsgrade sind so gewichtet, dass der dritte das normale Spielerlebnis verkörpern soll.

Eure Belohnungen am Ende und während der Mission selbst hängen davon ab, wie schwierig die Mission ist. Aber auch die Länge des Dungeons und die Komplexität spielen eine Rolle. Die Komplexität bestimmt wie schwierig es für euch wird, durch den Dungeon zu navigieren und ob die Struktur der Höhlen leicht zu durchqueren ist.

Habt ihr alle Parameter festgelegt, startet die Mission, indem ihr in den Droppod steigt, der direkt neben dem Missions-Terminal ist. Dann geht es abwärts und es gibt kein Zurück.

Welche Biome und Ressourcen gibt es auf den Planeten?

Es gibt acht Biome, von denen in der zufälligen Rotation für eure Missionen aber immer nur sechs verfügbar sind. Die Biome unterscheiden sich durch die Struktur der Höhlen, der Elemente und Ressourcen, die ihr finden könnt, aber auch durch die Fallen und Gefahren.

Ihr findet diese Biome und Ressourcen in Deep Rock Galactic:

  • Crystalline Caverns – Häufige Ressource: Jadiz | Seltene Ressource: Bismor
  • Glacial Strata – Häufige Ressource: Magnite | Seltene Ressource: Umanite
  • Magma Core – Häufige Ressource: Magnite | Seltene Ressource: Croppa
  • Fungus Bogs – Häufige Ressource: Croppa | Seltene Ressource: Jadiz
  • Dense Biozone – Häufige Ressource: Bismor | Seltene Ressource: Umanite
  • Salt Pits – Häufige Ressource: Enor Pearl | Seltene Ressource: Bismor
  • Sandblasted Corridors – Häufige Ressource: Enor Pearl | Seltene Ressource: Magnit
  • Radioactive Exclusion Zone – Häufige Ressource: Umanite | Seltene Ressource: Enor Pearl

Welche Gefahren warten in den verschiedenen Gebieten und Biomen?

Leider hüten die einzelnen Biome nicht nur die unterschiedlichen Ressourcen, sondern auch verschiedene Gefahren. Damit ihr euch schon bei der Missionswahl überlegen könnt, was ihr euch antun möchtet und was nicht, haben wir noch eine Liste mit allen Hindernissen für euch.

In Deep Rock Galactic kann auch das Gelände euer schlimmster Feind werden. Ihr könnt Gefahren wie Magma oder Blitze aber auch gegen eure Gegner einsetzen.

Die Gefahren in den Biomen sehen so aus:

  • Crystalline Caverns – Seid vorsichtig: Es gibt Kristalle, die elektrische Ladungen zwischen sich verschießen. Die Ladungen treffen Freunde und Feinde.
  • Glacial Strata – Ihr findet zahlreiche Gefahren aus Frost und Schnee, wie Schneestürme oder fallende Eiszapfen.
  • Magma Core – Vorsicht vor Erdbeben, Lavalanzen sowie explodierenden Pflanzen und Maden.
  • Fungus Bogs – Achtet auf giftige Wolken und Pilzsporen. Außerdem gibt es Dampfsäulen, die euch nach oben katapultieren.
  • Dense Biozone – Achtung vor der aggressiven Pflanzenwelt: Stacheln und Explosionen sind hier sehr gefährlich.
  • Salt Pits – Es erwarten euch spezielle Monster und fallende Steine.
  • Sandblasted Corridors – Gefährliche Sandstürme und Monster sind zu erwarten.
  • Radioactive Exclusion Zone – Hier ist alles radioaktiv: Monster, Kristalle und Teile der Umgebung.

Tipps & Tricks für alle Klassen in Deep Rock Galactic

Der Bohrer: Der Name ist Programm. Die Klasse ist der Weg überall rein und raus. Insbesondere die Ebnung des Weges zurück zum Droppod ist eure Aufgabe als Bohrer. Nutzt eure Stimmkommandos, damit die anderen euch nicht verlieren und markiert den Eingang eurer gebohrten Tunnel.

Der Kundschafter: Als Kundschafter seid ihr die Vorhut eures Teams und leuchtet alles großflächig aus. Um schnell voranzukommen, habt ihr einen Greifhaken. Lauf trotzdem nie zu weit von eurem Team weg.

Als Team kämpft ihr in Deep Rock Galactic besonders effizient. Vergesst aber nicht euer eigentliches Ziel.

Der Schütze: Ausgestattet mit einer Minigun und Schild-Minen, haltet ihr eurem Team die lästigen Monster vom Hals. Außerdem könnt ihr größere Schluchten mit der Hilfe einer Seilbrücke überwinden. Sprecht euch mit eurem Team ab, bevor ihr sie alle für Einzelaktionen verschwendet.

Der Ingenieur: Ihr macht eurem Team unwegsames Gelände zugänglich. Baut Plattformen und schützt sie mit eurem Turmgeschütz, damit ihr in Ruhe in den Höhlen Ressourcen abbauen könnt.

Kann ich Deep Rock Galactic auch alleine spielen?

Deep Rock Galactic lässt sich auch problemlos im Singleplayer spielen. Ihr habt eine Drohne an eurer Seite, die für euch Mineralien abbaut, wenn ihr sie markiert und euch den Weg frei macht. Außerdem kämpft sie für euch.

Auch wenn ihr im Singleplayer mit einer Drohe in die Minen absteigen könnt: Deep Rock Galactic wird leichter im Multiplayer.

Aber Vorsicht: Die Drohne ist bei weitem nicht so stark und klug wie menschliche Teammitglieder. Verlasst euch also nicht zu sehr auf sie und nehmt das meiste selbst in die Hand. Außerdem müsst ihr euch alleine mehr um eure Sammeleinheit kümmern. Die folgt zwar nach gewisser Zeit auch automatisch, aber in hektischen Abschnitten empfiehlt es sich, sie selbst zu befehligen. So richtig Spaß macht das Spiel erst im Mehrspielermodus.

Welche Dinge sollte ich mit dem Laser markieren?

Gerade im Multiplayer solltet ihr so viel wie möglich markieren. Macht euch klar, dass die Ressource, die ihr gerade entdeckt habt vielleicht von keinem anderen Spieler mehr in der gesamten Mission gesehen wird.

Ihr landet mit dem Droppod und eurem Team in der Nähe des Auftragsziel eurer aktuellen Mission und müsst hier hin nach Abschluss zurückkehren.

Markiert außerdem Gefahren und wichtige Punkte von Interesse, wie zum Beispiel die Tunneleingänge des Bohrers. Im Singleplayer baut eure Drohne nur Dinge ab, die ihr markiert.

Wie level ich und bekomme eine Beförderung?

Es gibt zwei verschiedene Level in Deep Rock Galactic: Spielerlevel und Klassenlevel. Beide erhalten Erfahrung durch das Spielen von Missionen und Deep Dives. Für die einzelnen Klassen erhaltet ihr nur Erfahrung, wenn ihr sie auch aktiv spielt.

Je länger ihr spielt, umso mehr Upgrades kriegt ihr für eure Waffen. Auch das Aussehen lässt sich modifizieren.

Besonders lukrativ sind wöchentliche Missionen und die höchsten Schwierigkeitsgrade. So schaltet ihr auch am schnellsten alternative Waffen und Perks für die Waffen frei.

Habt ihr das maximale Level einer Klasse erreicht, könnt ihr in der Gedenk-Halle eine Beförderung beantragen. Dafür müsst ihr dann noch eine letzte Mission erfüllen. Ein Tipp für Klassen, die nicht eure Favoriten sind: Sobald ihr eine Beförderungs-Mission habt, könnt ihr die auch mit einer anderen Klasse spielen.

Wie bekomme ich die Hauptleistungsmerkmale und wofür sind sie?

Die Hauptleistungsmerkmale sind Errungenschaften. Für jede erhaltet ihr Währung, die ihr für passive Verbesserungen eintauscht. Der Vorteil: Die Verbesserungen bleiben auch bestehen, wenn ihr häufig die Klassen wechselt und sind an den Spieler gebunden.

Gerade im Endgame könnt ihr spezielle Missionen angehen, um euch noch fehlende Hauptleistungsmerkmale zu besorgen. Das Terminal zur Überprüfung findet ihr in eurem Quartier.

Welche Endgame-Inhalte gibt es?

Im Endgame könnt ihr eure Klassen bis auf Prestige 3 upgraden und mit speziellen Rahmen in der Charakteranzeige angeben. Außerdem könnt ihr kosmetische Items farmen. Damit das auch Spaß macht, haben die Entwickler die Deep Dives hinzugefügt. Deep Dives sind mehrere Missionen am Stück und ohne Regeneration und Pause. Jede Woche kommen neue Versionen und alle Spieler spielen auf dem selben Seed. Sprecht euch also ruhig mit anderen Gruppen ab, falls ihr Schwierigkeiten in einer Woche habt.

Manche Monster können Teamkollegen entführen. Befreit sie!

Für Deep Dives bekommt ihr pro abgeschlossenen Teil einen Matrix-Kern. Schafft ihr alle Level am Stück, gibt es viel Erfahrung, Gold und Ressourcen. Aber Vorsicht: Sterbt ihr, verliert ihr alle Matrix-Kerne. Die braucht ihr für die Schmiede, mit der ihr im Endgame besondere Ausrüstung und Waffen herstellt.

Zusätzliche Deep Rock Galactic-Tipps

Wenn ihr euch das Leben leichter machen wollt, dann bufft euch mit den Drinks in der Bar vor einer neuen Mission. Nutzt außerdem nach Möglichkeit jede Klasse, denn jede hat ihren eigenen Zweck. Scheut euch außerdem nicht davor, ein Monster mit gegensätzlichen Schadenseffekten wie Feuer und Eis zu belegen. Es gibt einen Status, der einen Temperaturschock verursacht und massiven Schaden verursacht.

Lernt die verwundbaren Stellen der einzelnen Gegner. Manche Kreaturen sind schwer gepanzert, aber haben offensichtliche Schwachstellen. Bevor ihr übrigens selbst Drinks brauen könnt, müsst ihr euch eine Bier-Lizenz kaufen. Das erhöht die Vielfalt der möglichen Buffs.

Weitere interessante Artikel auf GameZ:

Besucht uns aufFacebook undInstagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.